Skip to main content

Krankheitsverarbeitung bei körperlichen Erkrankungen und Erfordernisse des psychosozialen Konsiliardienstes

  • Chapter
Psychiatrie in der klinischen Medizin

Zusammenfassung

Das Interesse an Prozessen der Krankheitsverarbeitung speist sich wissenschaftlich und klinisch traditionell v. a. aus den Hinweisen auf überlebensförderliche oder auch ungünstige Wirkungen von bestimmten Verarbeitungsformen (und auf deren Beeinflussung mittels psychosozialer Interventionen). So wurden in psychoonkologischen Untersuchungen der achtziger Jahre v. a. Resignation als ungünstig, „Kampfgeist“ und „Verleugnung“ als möglicherweise überlebensförderlich gefunden (z.B. [13]). Diese Wirkungen haben sich in späteren Replikationsuntersuchungen zwar offensichtlich nur für die depressive Verarbeitung bestätigt, diesbezüglich aber auch in anderen Bereichen ähnliche Vorhersageleistungen erbracht, so von Murberg auch für das Langzeitüberleben nach einem Herzinfarkt [38].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  2. Arolt V (1997) Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  3. Beutel M (1985) Zur Erforschung der Verarbeitung chronischer Krankheit: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Adaptivität am Beispiel von Verleugnung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 35: 253–302

    Google Scholar 

  4. Beutel M (1988) Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  5. Biermann-Ratjen EM, Eckert J, Schwarz HJ (1997) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Burisch M (1989) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  7. Ehlers W (1983) Die Abwehrmechanismen: Definitionen und Beispiele. Praxis Psychotherapie Psychosomatik 28: 55–66

    Google Scholar 

  8. Ehlert U (1998) Psychologie im Krankenhaus. Huber, Bern

    Google Scholar 

  9. Ehlert U (1999) Der psychologische Konsiliar-Liaison-Dienst im Allgemeinkrankenhaus. In: Rief WE (Hrsg) Psychologie in der Klinik. Leitfaden für die berufliche Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 6–22

    Google Scholar 

  10. Folkman S, Lazarus RS (1988) Ways of coping questionnaire. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA

    Google Scholar 

  11. Freud A (1959) Das Ich und die Abwehrmechanismen. Kindler, München (Original 1936 )

    Google Scholar 

  12. Gleser GC, Ihilevich D (1969) An objective instrument for measuring defence mechanisms. Journal of Consulting and Clincal Psychology 3: 51–60

    Article  Google Scholar 

  13. Greer S; Moorey S, Watson M (1989) Patients’ Adjustment to cancer: The Mental Adjustment to Cancer (MAC) Scale vs clinical ratings. J Psychosom Res 33: 373–377

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Haan N (1977) Coping and defending. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  15. Hackett TP, Cassem NH (1974) Development of a quantitative rating scale to assess denial. J Psychosom Res 18: 93–100

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Heider F (1958) The psychology of interpersonal relations. Wiley, New York

    Book  Google Scholar 

  17. Heim E (1986) Krankheitsauslösung–Krankheitsverarbeitung. In: Heim E, Willi J (Hrsg) Psychosoziale Medizin–Gesundheit und Krankheit aus bio-psycho-sozialer Sicht. Klinik und Praxis, Bd 2. Springer, Berlin, S 343–390

    Chapter  Google Scholar 

  18. Heim E (1988) Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping? Psychother Psychosom Med Psychol 38: 8–18

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Heim E (1986) Krankheitsauslösung - Krankheitsverarbeitung. In: Heim E, Willi J (Hrsg) Psychosoziale Medizin, 2. Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  20. Heim E, Augustiny KE, Blaser A, Schaffner L (1991) Berner Bewältigungsformen (BEFO). Huber, Bern

    Google Scholar 

  21. Herschbach P (1991) Streß im Krankenhaus. Die Belastungen von Krankenpflegekräften und Ärzten/Ärztinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 41: 176–186

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Janke W, Erdmann G, Kallus W (1985) Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  23. Kächele H, Steffens W (Hrsg) (1988) Bewältigung und Abwehr. Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie körperlicher Krankheiten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  24. Kepplinger J, Muthny FA, Nowak C (1993) Auswirkungen der Krebserkrankung auf den Partner und die Paarbeziehung–eine Literaturübersicht zu Forschungsmethoden und zentralen Ergebnissen. In: Muthny FA, Haag G (Hrsg) Onkologie im psychosozialen Kontext. Asanger, Heidelberg, S 116–140

    Google Scholar 

  25. Kisley SR, Goldberg DP (1996) Physical and psychiatric morbidity in general practice. Br J Psychiatry 169: 236–242

    Article  Google Scholar 

  26. Klauer T, Filipp SH (1993) Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  27. Koch U, Weis J (1998) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  28. Krampen G (1981) IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  29. Kühler-Ross E (1980) Interviews mit Sterbenden. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  30. Lazarus RS (1966) Psychological stress and the coping process. Mc Graw Hill, New York

    Google Scholar 

  31. Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, New York

    Google Scholar 

  32. Lazarus RS, Launier R (1978) Stress-related transactions between person and environment. In: Pervis LA, Lewis M (eds) Perspectives in international psychology. Plenum, New York, pp 287–327

    Google Scholar 

  33. Levenson H (1974) Activism and powerful others: distinctions within the concept of internal-external control. J Pers Assess 38: 377–383

    Article  Google Scholar 

  34. Lipsitt R (1996) Psychotherapy. In: Rundell J, Wise M (eds) Textbook of consultation-liaison psychiatry. APP, Washington

    Google Scholar 

  35. Lohaus A, Schmitt GM (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  36. Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D (1995) Effekte psychologischer Behandlung im Allgemeinkrankenhaus–Verlaufsuntersuchung an Patienten mit Somatisierungsverhalten. Psychother Psychosom Med Psychol 45: 358–365

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Meyer T, Klemme H, Herrmann C (2000) Depression but not anxiety is a significant predictor of physicians assessments of medical status in physically ill patients. Psychother Psychosom 69: 147–154

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Murberg TA (2001) Coping and mortality among patients with congestive heart failure. International Journal of Behavioral Medicine 8: 66–79

    Article  Google Scholar 

  39. Muthny FA (1988) Einschätzung der Krankheitsverarbeitung durch Patienten, Ärzte und Personal–Gemeinsamkeiten, Diskrepanzen und ihre mögliche Bedeutung. Klinische Psychologie 17: 319–333

    Google Scholar 

  40. Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  41. Muthny FA (1993) Psychosoziale Fortbildung und Supervision für Pflegepersonal in der Onkologie–Ziele, Konzeptionen, Arbeitsformen. In: Schwarz R, Zettl S (Hrsg) Praxis der psychosozialen Onkologie. Versorgungsangebote für Klinik, Praxis und häusliche Pflege. Fischer, Heidelberg, S 103–121

    Google Scholar 

  42. Muthny FA (1994) Forschung zur Krankheitsverarbeitung und psychosomatische Anwendungsmöglichkeiten. Deutsches Ärzteblatt 45: A3090–107

    Google Scholar 

  43. Muthny FA, Beutel M (1991) Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Erfassung von Krankheitsverarbeitung. In: Brähler E, Meyer A (Hrsg) Psychologische Probleme in der Reproduktionsmedizin. Handbuch der Medizinischen Psychologie, Bd. 5. Springer, Berlin, S 177–208

    Chapter  Google Scholar 

  44. Muthny FA, Koch U (1989) Künftige Aufgabenfelder des Psychosomatikers bei chronischen körperlichen Erkrankungen: Psychoätiologischer Spurensucher

    Google Scholar 

  45. oder Diener der Organmedizin. In: Speidel H, Strauß B (Hrsg) Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Springer, Berlin, S 119–132

    Google Scholar 

  46. Muthny FA, Koch U (1998) Spezifität der Krankheitsverarbeitung bei Krebs. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitation von Krebskranken“. Schattauer, Stuttgart, S 49–58

    Google Scholar 

  47. Muthny FA, Mariolakou A (2000) Arbeitzufriedenheit im Reha-Team und der Bedarf an psychosozialer Fortbildung. Prävention und Rehabilitation 12: 45–53

    Google Scholar 

  48. Muthny FA, Tausch B (1994) Adaptation der „Multidimensional Locus of Control Scales“ (MHLC) für den deutschen Sprachraum. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie 15: 3–15

    Google Scholar 

  49. Muthny FA, Broda M, Beutel M, Koch U (1987) Erfahrungen aus der Psychotherapie mit chronisch niereninsuffizienten Patienten–Bedarf, Ziele und Wirkungen. In: Quint H, Janssen W (Hrsg) Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin–Erfahrungen, Konzepte, Ergebnisse. Springer, Berlin, S 91–99

    Chapter  Google Scholar 

  50. Muthny FA, Bechtel M, Spaete M (1992) Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt, Krebs-, Dialyse-und MS-Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 42: 41–53

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Myrtek M (2000) Streß und Typ-A-Verhalten, Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit? Eine kritische Bestandsaufnahme. Psychother Psychosom Med Psychol 35: 54–61

    Google Scholar 

  52. Petermann F (Hrsg) (1997) Patientenschulung und Patientenberatung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  53. Plutchik R, Kellermann H, Conte HR (1979) A structural theory of ego defenses and emotions. In: Izard C (ed) Emotions in personality and psychopathology. Plenum, New York, pp 229–257

    Google Scholar 

  54. Rigatelli M, Ferrari S, Uguzzoni U, Natali A (2000) Teaching and training in the psychiatric-psychosomatic consultation-liaison service. Psychother Psychosom 69: 221–228

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  55. Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs 80: 1–28

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  56. Schüßler G (1998) Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei körperlichen und chronischen Erkrankungen. Psychotherapeut 43: 382–390

    Article  Google Scholar 

  57. Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit. Mythos und klinische Realität. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  58. Smith GC, Clarke DM, Handrinos D, Dunsis A (1998) Consultation liaison psychiatrists“ management of depression. Psychosomatics 39: 244–252

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  59. Stecker R, Mücke K, Rodi B (1998) Patientenversorgung in einem Modellprojekt. 2-Jahresbilanz zu Patienten, Problemfeldern und Maßnahmen. In: Muthny FA (Hrsg) Psychoonkologie im Akutkrankenhaus - Bedarf, Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel des „Herforder Modells“. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  60. Thomae H (1984) Reaktion auf gesundheitliche Belastung im mittleren und höheren Lebensalter. Z Gerontol 17: 186–197

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  61. Wallston KA, Wallston BS, DeVellis R (1978) Development of the multidimensional Health Locus of Control (MHLC) Scales. Health Education Monographs 6: 161–170

    Google Scholar 

  62. Weber H (1994) Effektivität von Bewältigung: Kriterien, Methoden, Urteile. In: Heim E, Perrez M (Hrsg) Krankheitsverarbeitung. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 10. Hogrefe, Göttingen, S 49–62

    Google Scholar 

  63. Zeidner M, Endler NS (eds) (1996) Handbook of coping. Wiley, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Muthny, F.A. (2004). Krankheitsverarbeitung bei körperlichen Erkrankungen und Erfordernisse des psychosozialen Konsiliardienstes. In: Arolt, V., Diefenbacher, A. (eds) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12845-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12845-9_5

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12846-6

  • Online ISBN: 978-3-662-12845-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics