Skip to main content

Lebensqualität bei körperlichen Erkrankungen

  • Chapter
Psychiatrie in der klinischen Medizin

Zusammenfassung

Die Erkenntnis, dass körperliche Erkrankungen-besonders chronischer Art-die Betroffenen nicht nur hinsichtlich der jeweils spezifischen Symptomatik, sondern auch hinsichtlich der gesamten Lebenssituation belasten können, ist nicht neu (vgl. [9, 30]). Über den engen klinischen Bereich hinaus ist das Spektrum erkrankungsbezogener Lebensveränderungen für eine Reihe von Erkrankungen modellhaft-theoretisch und klinisch-praktisch beschrieben worden. Hierzu zählen Aspekte der psychischen Befindlichkeit, der körperlichen Aktivität, des sozialen Eingebettetsein und der Funktionsfähigkeit im Alltag. Diese Teilbereiche wurden primär aus der Perspektive des externen Beurteilers erhoben, z. B. die mentale Kompetenz mit Hilfe spezifischer neuropsychologischer Testverfahren oder Veränderungen im Sozialverhalten mit entsprechenden Beobachtungsmethoden. Obwohl eine solche diagnostische Perspektive, die entweder über Fremdbericht oder entsprechende, z. T. gerätegestützte, z. T. fragebogenorientierte Untersuchungsstrategien erhoben wird, informationsreich ist, wird dabei ein wesentlicher Aspekt außer Acht gelassen: die Wahrnehmung der Betroffenen bzgl. des eigenen Gesundheitszustandes und damit die Perspektive der Selbstwahrnehmung und der Selbstbericht der Betroffenen [34]. Die Frage, wie Betroffene ihre gesundheitliche Verfassung selbst erleben und beschreiben, also die subjektive Repräsentation von Gesundheit, ist in den letzten Jahren unter dem Begriff der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in die Medizin eingeführt und zunehmend diskutiert worden [22].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aaronson NK (1992) Assessing the quality of life of patients in cancer clinical trials: common problems and common sense solutions. Eur J Cancer 28A: 1304–1307

    Article  Google Scholar 

  2. Averbeck M, Grote-Kusch M, Leiberich P, Olbrich E et al (1993) The initial development of a health-related quality of life model as an outcome measure in epilepsy. Epilepsy Res 16: 65–81

    Article  Google Scholar 

  3. Bergner M, Bobbit RA, Carter WB, Gilson BS (1981) The sickness impact profile: development and final revision of a health status measure. Med Care 19: 780–805

    Article  Google Scholar 

  4. Bowling A (1991) Measuring Health: A Review of Quality of Life Measurement Scales. Open University Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  5. Bullinger M (1997) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychother, Psychosom und med Psychol 47: 76–91

    CAS  Google Scholar 

  6. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  7. Bullinger M, Kirchberger I, von Steinbüchel N (1993) Der Fragebogen Alltagsleben-Ein Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Gesundheitswissenschaften 1: 21–36

    Google Scholar 

  8. Bullinger M, Cella D, Anderson R, Aaronson NK (1996) Creating and evaluating cross-national instruments. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmaeconomics in clinical trials. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 659–668

    Google Scholar 

  9. Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U (2000) Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  10. Calman KC (1987) Definition and dimensions of quality of life. In: Aaronson NK, Beckman J, Bernheim J, Zittoun R (eds) The quality of life of cancer patients. Raven Press, New York

    Google Scholar 

  11. Chren MM, Lasek RJ, Quinn LM, Mostow EN et al (1997) Improved discriminative and evaluative capability of a refined version of Skindex, a quality-oflife instrument for patients with skin diseases. Arch Dermatol 133: 1433–1440

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Dohrenbusch R (1988) Stress-und Krankheitsbewältigung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen: rheumatoider Arthritis, Spondylitis ankylosans und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

    Google Scholar 

  13. Ellert U, Bellach BM (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey-Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft): 184–190

    Google Scholar 

  14. Fischer TW, Schmidt S, Strauß B, Elsner P (2001) Hairdex-Ein Instrument zur Untersuchung der krankheitsbezogenen Lebensqualität bei Haarpatienten. Hautarzt 52: 219–227

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Glatzer W, Zapf W (1984) Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Campus, Frankfurt Göttingen

    Google Scholar 

  16. Greiner W, Uber A (2000) Gesundheitsökonomische Studien und der Einsatz von Lebensqualitätsindizes am Beispiel des Lebensqualitätsindexes EQ-5D. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. EcoMed, Landsberg, S 336–352

    Google Scholar 

  17. Henrich G, Herschbach P, von Rad M (1992) „Lebensqualität“ in den alten und neuen Bundesländern. Psychother, Psychosom Med Psychol 42: 31–32

    Google Scholar 

  18. Hunt SM, McEwen J, McKenna SP, Williams J et al (1981) The Nottingham Health Profile: subjective health status and medical consultations. Soc Sci Med 15A: 221–229

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kind P (1996) The EuroQoL instrument: an index of health-related quality of life. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmaeconomics in clinical trials. Lippincott-Raven, Philadelphia

    Google Scholar 

  20. Kohlmann T, Bullinger M, Raspe HH (1997) Die deutsche Form des Nottingham Health Profiles-Skalenstruktur, Reliabilität und Validität. Z Soz Praventivmed 42: 175–185

    Google Scholar 

  21. Nagel G, Schmidt S, Strauss B, Katenkamp D (2001) Empirically derived subgroups of the EORTC-QLQ, BR 23-a clinically oriented approach. Breast Cancer Res Treat 68: 73–87

    Article  Google Scholar 

  22. Najman JM, Levine S (1981) Evaluating the impact of medical care and technology on quality of life: a review and critique. Soc Sci Med 15F: 107–115

    CAS  Google Scholar 

  23. Potthoff P (1989) Sickness Impact Profile. Infratest Gesundheitsforschung, München

    Google Scholar 

  24. Power M, Bullinger M, Harper A, Group W (1999) The World Health Organization WHOQOL-100: Tests of the universality of quality of life in fifteen different cultural groups worldwide. Health Psychol 18: 495–505

    Google Scholar 

  25. Radoschewski M, Bellach BM (1999) Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey-Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S191–S199

    PubMed  Google Scholar 

  26. Ravens-Sieberer U, Cieza A (2000) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. EcoMed, Landsberg

    Google Scholar 

  27. Schmidt S, Wollina U, Looks A, Elsner P et al (2000) Quality of life and strategies of coping with disease in patients with chronic leg ulcers. Dermatol Psychosom 1: 27–34

    Article  Google Scholar 

  28. Schmidt S, Fischer T, Elsner P, Strauss B (2001) Strategies of coping and quality of life in female patients with alopecia. Br J Dermatol 144: 1038–1943

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Schöffski O, Glaser P, von der Schulenburg JM (Hrsg) (1998) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Grundlagen und Standortbestimmung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  30. Schölmerich P, Thew G (1992) „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Medizin. Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  31. Siegrist J, Broer M, Junge A (1996) Profil der Lebensqualität chronisch Kranker (PLC). Hogrefe, Göttingen, Berlin

    Google Scholar 

  32. Spilker B (1996) Introduction to the field of quality of life trials. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmaeconomics in clinical trials). Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 1–10

    Google Scholar 

  33. Steinbüchel N von, Bullinger M, Kirchberger I (1999) Die Münchner Lebensqualitäts-Dimensionsliste (MLDL): Entwicklung und Prüfung eines Verfahrens zur krankheitsübergreifenden Erfassung von Lebensqualität. Z Med Psychol 3: 99–112

    Google Scholar 

  34. Stewart AL, Ware J (1992) Measuring Function and Wellbeing. Duke University Press, Durham, NC

    Google Scholar 

  35. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1999) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“-Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten“ und „Reba-Ökonomie” (Bd 16). Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  36. Ware JE, Sherbourne CD (1992) The MOS 36-Item Short-Form Health Status Survey (SF-36): 1: conceptual framework and item selection. Med Care 30: 473–483

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bullinger, M., Schmidt, S., Morfeld, M. (2004). Lebensqualität bei körperlichen Erkrankungen. In: Arolt, V., Diefenbacher, A. (eds) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12845-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12845-9_4

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-12846-6

  • Online ISBN: 978-3-662-12845-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics