Skip to main content

Durchführung der Zwangsvollstreckung

  • Chapter
Zivilprozeßrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Neben den im ersten Teil behandelten Voraussetzungen für alle Zwangsvollstreckungen gibt es in den §§ 704–802 noch einige weitere Vorschriften, die bei jedem Zwangszugriff zumindest potentiell eine Rolle spielen. Infolgedessen ist ihre Anwendbarkeit vor jeder Vollstreckung wenigstens in Gedanken kurz zu überprüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Eberhard, Grundlagen der Kostenerstattung bei der Verfolgung zivilrechtlicher Anspriiche, 1985;

    Google Scholar 

  • K. Schmidt, Zum Prozefirecht der beschrankten Erbenhaftung, JR 1989, 45.

    Google Scholar 

  • Kerameus, Geldvollstreckungsarten in vergleichender Betrachtung, FS Zeuner, 1994, 389 ff.

    Google Scholar 

  • Wieacker, Zum System des deutschen Vermogensrechts, 1941; Paulus, Software in Vollstreckung und Insolvenz, ZIP 1996, 2.

    Google Scholar 

  • Gßtte, Der Grundsatz der VerhaltnismaBigkeit und die Rangordnung der Zwangsvollstreckungmittel, 1985;

    Google Scholar 

  • E. Schneider, Minima non curat praetor, MDR 1990, 893.

    Google Scholar 

  • Stümer, Die Parteiherrschaft und die Parteiverantwortung im Vollstreckungsverfahren, FS Hanisch, 1994, 257.

    Google Scholar 

  • G. Luke, Die Rechtsnatur des Pfandungspfandrechts, JZ 1957, 239;

    Google Scholar 

  • G. Paulus, Schranken des Glaubigerschutzes aus relativer Unwirksamkeit, FS Nipperdey I, 1965, 909;

    Google Scholar 

  • A. Blomeyer, Zur Lehre vom Pfandungspfandrecht; FS von Ltibtow, 1970, 803;

    Google Scholar 

  • G. Huber, Die Versteigerung gepfandeter Sachen, 1970; Lipp, Das Pfandungspfandrecht, JuS 1988, 110;

    Google Scholar 

  • Sacker, Der Streit urn die Rechtsnatur des Pfandungspfandrechts, JZ 1971, 156;

    Google Scholar 

  • O. Werner, Die Bedeutung der Pfandungspfandrechtstheorien, JR 1971, 278.

    Google Scholar 

  • Lippross, Grundlagen und System des Vollstreckungsschutzes, 1983;

    Google Scholar 

  • G. Lüke, FaIle zum ZivilprozeBrecht, 2. Aufl., 152 ff. (Fall 13);

    Google Scholar 

  • G. Lüke/Beck, Grundgesetz und Unpfandbarkeit eines Farbfemsehgerats, JuS 1994, 21.

    Google Scholar 

  • G. Huber, Die Versteigerung gepfandeter Sachen, 1970.

    Google Scholar 

  • G. Lüke, Falle zum ZivilprozeBrecht, 2. Aufl., 177 (Fall 15); Paulus, Umfang der Beschlagnahme bei der Vorpfandung und Pfandung von Geldforderungen, DGVZ 1993, 129;

    Google Scholar 

  • Reetz, Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung, 1985.

    Google Scholar 

  • G. Lüke, Falle zum ZivilprozeBrecht, 2. Aufl., 191 (Fall 16);

    Google Scholar 

  • W. Meier, Die Zwangsvollstreckung in Immobilien, JuS 1992, 650;

    Google Scholar 

  • E. Peters, Die Immobiliarvollstreckung — eine Fundgrube fiir die Dogmatik der Zwangsvollstreckung, FS Henckel, 1995, 655.

    Google Scholar 

  • Arens/Luke, Die Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsverfahren, Jura 1982, 455;

    Google Scholar 

  • Gaul, Das Rechtsbehelfssystem der Zwangsvollstreckung — Moglichkeiten und Grenzen einer Vereinfachung, ZZP 85, 1972, 251;

    Google Scholar 

  • Olzen, Rechtsschutz gegen Zwangsvollstreckung

    Google Scholar 

  • Brox/Walker, Die Drittwiderspruchsklage, JA 1986, 113;

    Google Scholar 

  • dies., Die Klage auf vorzugsweise Befriedigung, JA 1987, 57;

    Google Scholar 

  • Henckel, Zur Dogmatik der besitzlosen Mobiliarsicherheiten, FS Zeuner, 1994, 193 ff.;

    Google Scholar 

  • G. Dike, Falle zum ZivilprozeBrecht, 2. Aufl., 136; Merrem, Ist der Besitz ein die VerauBerung hindemdes Recht? 1995;

    Google Scholar 

  • G. Paulus, Die Behelfe des Sicherungseigentiimers gegen den Vollstreckungszugriff, ZZP 64, 1951, 69;

    Google Scholar 

  • Prütting/Weth, Die Drittwiderspruchsklage gemal3 § 771, JuS 1988, 505.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Die Anfechtungsklage wegen Glaubigerbenachteiligung, 1994;

    Google Scholar 

  • G. Paulus, Sinn und Formen der Glaubigeranfechtung, AcP 155, 1956, 277 ff.;

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Die dogmatische Einordnung der Glaubigeranfechtung, 1969;

    Google Scholar 

  • K. Schmidt, Konkursanfechtung und Drittwiderspruchsklage, JZ 1990, 619.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Paulus, C.G. (1996). Durchführung der Zwangsvollstreckung. In: Zivilprozeßrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10995-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10995-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-59379-9

  • Online ISBN: 978-3-662-10995-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics