Skip to main content

Integrierte Umwelttechnik

  • Chapter
Umweltschutztechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 476 Accesses

Zusammenfassung

Langfristig orientierte Umweltpolitik muss in erster Linie den Ressourcenverbrauch radikal reduzieren [10.1]. Beim Energieverbrauch sind bereits sehr weitgehende Reduktionspotential ermittelt worden; z.B. gilt eine Halbierung des ProKopf-Verbrauchs in den Industrieländern als möglich. Aber auch eine radikale Steigerung der Materialproduktivität ist möglich durch eine

  • Steigerung der Lebensdauer der Produkte

  • intensivere Nutzung, Wieder- und Weiterverwendung der Produkte

  • Verkleinerung der Produkte

  • effizientere Materialnutzung auf allen Produktionsstufen sowie durch

  • Recycling

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jänicke M (1995) Kriterien und Steuerungsansätze ökologischer Ressourcenpolitik — ein Beitrag zum Konzept ökologisch tragfahiger Entwicklung. In: Jänicke M, Bolle H-J, Carius A (Hrsg.) Umwelt Global — Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. S. 119–136. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York

    Google Scholar 

  2. Strebel H (1991) Integrierter Umweltschutz — Merkmale, Voraussetzungen, Chancen. In: Kreikebaum H. (Hrsg.) Integrierter Umweltschutz — eine Herausforderung an das Innovationsmanagement. S. 3–16. Gabler Verlag Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  3. Kreikebaum H (1991) Innovationsmanagement bei aktivem Umweltschutz. In: Kreikebaum H (Hrsg.) Integrierter Umweltschutz — eine Herausforderung an das Innovationsmanagement. S. 45–55. Gabler Verlag Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  4. Coenen R, Klein-Vielhauer S, Meyer R (1995) Integrierte Umwelttechnik — Chancen erkennen und nutzen. Projekt-Endbericht „Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung“ im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung, durchführt vom Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrum Karlsruhe, TAB-Arbeitsbericht No. 35, 112 S., November 1995. Karlsruhe

    Google Scholar 

  5. Anonym (1996) Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung. Amtsblatt Nr. L 257 vom 10.10.1996, S. 0026 – 0040. Enthält im Anhang II eine Liste der in Artikel 18 Abs. 2 („Gemeinschaftliche Emissionsgrenzwerte in den dort aufgeführten Richtlinien und den anderen gemeinschaftlichen Vorschriften“) und im Artikel 20 („Übergangsbestimmungen“) genannten 15 Richtlinien

    Google Scholar 

  6. Anonym (2002) Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2002 über das sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaften. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 10.09.2002, S. L 242/1 L242/15. Brüssel

    Google Scholar 

  7. Weber G (2000) Weiterentwicklung des Umweltindikatorensystems für Bayern Analyse und Bewertung bestehender Ansätze. Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU). Materialien Umwelt & Entwicklung Bayern Nr. 164, 104 S. München

    Google Scholar 

  8. Anonym (2003) Deutscher Umweltindex DUX. Aktualisierung vom 14.02.2003. Umweltbundesamt. Berlin, http://www.umweltbundesamt.de/dux/index.htm

  9. Weber-Blaschke G, Frieß H, Peichl L, Faulstich M (2002) Aktuelle Entwicklungen bei Umweltindikatorensystemen. Z Umweltchem Ökotox 14 (3): 187–193

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Troge A (2000) Ökobilanzen und produktbezogene Umweltpolitik. Vortrag Tagun „Ökobilanzen und Produktverantwortung,

    Google Scholar 

  11. Anonym (2002) Contribution to Prevent the Deterioration of the Water Status and Ensure the Achievement and Maintenance of the Good Status of Surface and Ground Water — Studies of Relationships between Ecological and Chemical Status of Surface Waters (WFD). Specific Targeted Research Project. Ausschreibung im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission. Brüssel

    Google Scholar 

  12. Warnecke H-J (1992) Die Fraktale Fabrik — Revolution der Unternehmenskultur. 238 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  13. Hopfenbeck W (1992) Allgemeine Betriebswirtschaft- und Managementlehre. 6. Auflage, 1225 S. Verlag Moderne Industrie Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  14. Ahsen A v (2001) Integriertes Qualitäts- und Umweltschutzmanagement. In: Haasis H-D, Kriwald T (Hrsg.) Wissensmanagement in Produktion und Umweltschutz. S. 89–107. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  15. Frosch RA (1991) Industrial ecology: A philosophical introduction. Proc. U.S. National Academy of Sciences 89 (3): 800–803;

    Article  Google Scholar 

  16. Ayres RU, Ayres LW (1996) Industrial Ecology: Closing the Materials Cycle. Edward Elgar, Aldershot UK

    Google Scholar 

  17. Cote R, Hall J (1995) Industrial parks as ecosystems. J Cleaner Production 3 (1–2) 41–46;

    Article  Google Scholar 

  18. Lowe EA, Moran S, Holmes D (1996) Fieldbook for the Development of Eco-Industrial Parks. Prepared by Indigo Development for U.S. Environmental Protection Agency;

    Google Scholar 

  19. Chertow, M (1999) The eco-industrial park model reconsidered. J Indust Ecol 2 (3): 8–10; Anonym (2000) Eco-Industrial Parks — A Strategy towards Industrial Ecology in Developing and Newly Industrialized Countries. Thai German Eco-Efficiency Programme, Industrial Estate Authority of Thailand and Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), 59 p. Eschborn; weitere Informationen unter http://www.eco.industry.org/

    Article  Google Scholar 

  20. Ayres RU (1978) Resources, Environment and Economies: Applications of the Materials/Energy Balance Principle. Wiley New York

    Google Scholar 

  21. McGaillard T, Clemens B, Gresalfi M, Fabens B, Cohen-Rosenthal E (1996) Eco-industrial development and re-industrialization in Oak Ridge. Fifth Annual Beneficial Reuse Conference hosted by the University of Tennessee’s Energy, Environment, and Resources Center and the U.S. Department of Energy and held in Knox-ville, Tennessee

    Google Scholar 

  22. Anonym (1997) Eco-industrial parks — economic advantage through environmental performance. In: Green Base Conversion Strategies. Techniques for Creating Environmentally Sustainable Development on Closing Military Bases. Technical Brief # 3, September 1997. 8 S. Mountain View California

    Google Scholar 

  23. McGalliard T, Bell M (1996) Designing eco-industrial parks — the North American experience. Industry and the Environment 19(4) 14–19

    Google Scholar 

  24. Leimkühler H-J, Zoumis T (2003) Material flow simulation for an integrated production site in the chemical industry. Abstr. ACHEMA 2003, 19–24 May. Frankfürt am Main

    Google Scholar 

  25. Anonym (o.J.) Reinere Energiesysteme, einschließlich erneuerbare Energien — sauberere und effizientere Energieerzeugung erfordert die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und den wirksameren Einsatz fossiler Brennstoffe. Leitaktion im Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission „Energie, Umwelt und Nachhaltige Entwicklung, http://europa.eu.int/comm/research/eesd/leaflets/de/-keyact05.html

    Google Scholar 

  26. Häfele W, Walbeck M, Martinsen D, Bundschuh V (1990) NHIES: Energiesysteme im Übergang unter den Bedingungen der Zukunft. S. 425–475. Potter im Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  27. Imboden DM, Roggo C (2000) Die 2000 Watt-Gesellschaft — Der Mondflug des 21. Jahrhunderts. ETH Bulletin 276, S. 24–27

    Google Scholar 

  28. Steger U, Achterberg W, Blok K, Bode H, Frenz W, Gather C, Hanekamp G, Imboden D, Jahnke M, Kost M, Kurz R, Nutzinger HG, Ziesemer Th (2002) Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich. 273 S. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  29. Benndorf J (2003) Einführung: Warum Wasserforschung? In: Benndorf J, Kobus H, Roth K, Schmitz G (Hrsg.) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Senatskommission für Wasserforschung. S. 5–13. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiley-VCH Weinheim

    Google Scholar 

  30. Anonym (1990) Umweltforschung und Umwelttechnologie — Programm 1989 bis 1994. Bundesministerium für Forschung und Technologie. Bonn

    Google Scholar 

  31. Flemming H-C, Wingender J (2001) Biofilme — die bevorzugte Lebensform der Bakterien. Biologie in unserer Zeit 31 (3): 169–180

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Flemming H-C (2002) Biofouling in water systems — cases, causes, countermea-sures. Appl Environ Biotechnol 59: 629–640

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Beech IB (2002) Biocorrosion: role of sulfate reducing bacteria. In: Enzyclopedia of Environmental Microbiology, Vol 2, pp 465–474. John Wiley New York

    Google Scholar 

  34. Flemming H-C (1996) Biofouling and microbially influenced corrosion (MIC) — an economical and technical overview. In: Heitz E, Sand W, Flemming H-C (Eds): Microbially influenced corrosion of materials — scientific and technological aspects, pp 5–14. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  35. Volkland H-P, Harms H, Knopf K, Wanner O, Zehnder JB (2000) Corrosion inhibition of mild steel by bacteria. Biofouling 15: 287–297

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Flemming H-C, Wingender J (2002) Was Biofilme zusammenhält. Chemie in unserer Zeit 36(1): 30–42

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Gehrke T, Telegdi J, Thierry D, Sand W (1998) Importance of extracellular polymeric substances from Thiobacillus ferrooxidans for bioleaching. Appl Environ Microbiol 64: 2743–2747

    CAS  Google Scholar 

  38. Ernst M, Förstner U (2001) Manuskriptentwurf zum Thema „Wasser im urbanen Raum“ für die Kommission für Wasserforschung (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  39. Krebs P (2003) Leitthema 2 „Wasser im urbanen Raum“. In: Benndorf J, Kobus H, Roth K, Schmitz G (Hrsg.) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Senatskommission für Wasserforschung. S. 37–52. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiley-VCH Weinheim

    Google Scholar 

  40. Schütze MR (1998) Integrated simulation and optimum control of the urban wastewater system. PhD dissertation, Dept. of Civil Engineering, Imperial College of Science, Technology and Medicine, London (zitiert in [10.36]

    Google Scholar 

  41. Fuchs S, Hahn HH (1999) Schadstoffabfluss IV, Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes Niederschlag. Schriftenreihe des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft, Bd 96, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  42. Förstner U (2002) Sediments and the European Water Framework Directive. J Soils Sediments 2 (2): 54

    Article  Google Scholar 

  43. Anonym (2003) SedNet Strategy Paper — The Opinion of SedNet on Environmentally, Socially and Economically Viable Sediment Management. http://www.sednet.org/materiale/SedNetSP.pdf. SedNet ist ein European Sediment Research Network, EC Contract No. EVK1-CT-2001–20002, Key Action 1.41 Abatements of Water Pollution from Contaminated Land, Landfills and Sediments

  44. Förstner U, Calmamo W, Ahlf (1999) Sedimente als Schadstoffsenken und quellen: Gedächtnis, Schutzgut, Zeitbombe, Endlager. In: Frimmel FH (Hrsg) Wasser und Gewässer — ein Handbuch. S. 249–279. Sprektrum Akademischer Verlag Heidelberg.

    Google Scholar 

  45. Graphik nach Shea D (1988) Developing national sediment quality criteria. Environ Sci Technol 22: 1256–1260

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. Förstner U (2003) Geochemical techniques on contaminated sediments — river basin view. Environ Sci Pollut Res 10(1): 58–68

    Article  Google Scholar 

  47. Zoumis T, Calmano W, Förstner U (2000) Demobilization of heavy metals from mine waters. Acta hydrochim hydrobiol 28: 212–218

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Jacobs PH, Förstner U (2003) Gewässersedimente und Baggergut. In: Grathwohl P, Förstner U (Hrsg) Ingenieurgeochemie. S. 330–360. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  49. Wallstöm M (2001) Future Directions for European Waste Policy. European Waste Forum, Brüssel, 21. Juni 2001 (zitiert in [10.43])

    Google Scholar 

  50. Hahn J (2003) Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke und Rohstoffressource. 17 S. http://www.muf.rip.de/inhalt/107/download/1071_hahn.pdf

    Google Scholar 

  51. Hahn J (1994) Anforderungen an die Stoffumwandlung mit dem Ziel der Herstellung umweltverträglicher Reststoffe. In: Carl J, Fritz P (Noell-Konversionsverfahren zur Verwertung und Entsorgung von Abfällen. S. 3–23. EF-Verlag für energie- und Umwelttechnik Berlin

    Google Scholar 

  52. Bode R (1993) Kreislauf der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix. In: Hornbogen E, Bode R, Donner P (Hrsg) Recycling — materialwissenschaftliche Aspekte. S. 46–60. Springer-Verlag Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  53. Anonym (1994) Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. 765 S. Economica Verlag Bonn

    Google Scholar 

  54. Sutter H, Mahrwald B, Grosse-Ophoff M (1994) Die Bedeutung der ökologischen Rangfolge im neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Umwelttechnologie Aktuell 6/94: 427–436

    Google Scholar 

  55. Anonym (1994) Die Industriegesellschaft gestalten — Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Kurzfassung des Berichtes der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags „Schutz des Menschen und der Umwelt“. 81 S. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode, Bonn (Langfassung s. [10.49])

    Google Scholar 

  56. Schenkel W (1989) Materialwirtschaft, Produktion, Abfallwirtschaft — wird die Abfallbescitigung zu einer bestimmenden Größe zukünftigen Wirtschaftens? In: Schenkel W, Thomé-Kozmiensky KJ (Hrsg) Konzepte in der Abfallwirtschaft. S. 27–39. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik Berlin

    Google Scholar 

  57. Rogall H (1991) Strategien zur entsorgungsgerechten Gestaltung von Produkten. Abfallwirtschaftsjournal 3(11): 704–729

    Google Scholar 

  58. Fischwasser K, Schilling H (1992) Schwermetalleliminierung aus Abwässern. Wasser, Luft und Boden 4/1992: 34–36

    Google Scholar 

  59. Driehaus W (1994) Arsenentfernng mit Mangandioxid und Eisenhydroxid in der Trinkwasseraufbereitung. Fortschrittberichte VDI, Serie 15 Umwelttechnik. Nr. 133. 117 S. VDI-Verlag Düsseldorf

    Google Scholar 

  60. Rubik F (2002) Integrierte Produktpolitik. Ökologie und Wirtschaftsforschung Band 44, 396 S. Metropolis Verlag Marburg

    Google Scholar 

  61. Anonym (2001) Grünbuch zur Integrierten Produktpolitik. 37 S. Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 07.02.2001 KOM (2001) 68 endgültig. Brüssel

    Google Scholar 

  62. Probst S (2001) Integrierte Produktpolitik — Stärkung und Neuorientierung produktbezogener umweltpolitische Maßnahmen aus deutscher Sicht. Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beim Europäischen VDMA-Umwelttag, 20. November 2001 in Brüssel

    Google Scholar 

  63. Anonym (2002) Evaluation of Environmental Product Declaration Schemes. Environmental Resources Management (ERM) for the European Commission DG Environment. epdstudy pdf. 129 S.

    Google Scholar 

  64. Ertel J (2002) Umweltgerechte Produktgestaltung. 18. Münchner Gefahrstoff-Tage, 27.–29- November 2002 (Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  65. Stutz M, Burkhard C, Ertel J (2001) Cost elements of recycling and the design of mobile phones in the context of WEEE. Forth Intern Symp Going Green Care Innovation 2002, Vienna 25–28 Nov 2002, 6 p. Wien;

    Google Scholar 

  66. Ertel J (2001) The greening of industry — a term of the past or for the future? EcoDesign 2001: Second Intern Symp on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing, Tokyo, Japan, 11–15 December 2001, pp. 916–920

    Google Scholar 

  67. http://w4.siemens.de/pub/infosys/demrop/us/index_us.htm (zitiert [10.60])

  68. http://www.umberto.de (zitiert [10.60])

  69. Anonym (2001) IPP — Integrierte Produktpolitik. Instrumente aus der Praxis am Beispiel Automobil. Ein Projekt von Staat und Wirtschaft im Rahmen des Umweltpakts Bayern. 82 S. Industrie- und Handelkammer für München und Oberbayern, München und Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München

    Google Scholar 

  70. Anonym (2001) Integrierte Produktpolitik (IPP) durch rechnergestützte Simulationstechnik. Partner: Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, Audi AG, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftmathematik. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen München

    Google Scholar 

  71. Anonym (2001) Integrierte Produktpolitik (IPP) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Partner: Technische Universität München, Lehrstuhl für Produktentwicklung, Huber AG, Knorr-Bremse, Krones AG. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen München

    Google Scholar 

  72. Anonym (2003) Green Chemistry — Nachhaltigkeit in der Chemie. Hrsg. American Chemical Society (ACS), Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und Royal Society of Chemistry (RSC). Bearbeitet von M. Bahadir, Braunschweig, http://www.tu-bs.de/institute/oekochem/ak-umweltchemie/greenchem.htmbs.de/institute/oekochem/ak-umweltchemie/greenchem.htm/institute/oekochem/ak-umweltchemie/greenchem.htmbs.de/institute/oekochem/ak-umweltchemie/greenchem.htm

  73. Anonym (2003) Green Chemistry — Nachhaltigkeit in der Chemie. Hrsg. Gesellschaft Deutscher Chemiker. 146 S. Wiley-VCH Weinheim

    Google Scholar 

  74. Friege H (2003) Vorsorgende Chemiepolitik: Mit Vernunft gemeinsam gegen gefährliche Stoffe. UWSF Z Umweltchem Ökotox 15 (2): 124

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Förstner, U. (2004). Integrierte Umwelttechnik. In: Umweltschutztechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10695-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10695-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10696-9

  • Online ISBN: 978-3-662-10695-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics