Skip to main content

Überblick über das „Strukturierte Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention“ (S.T.A.R.) und seine Einsatzmöglichkeiten

  • Chapter
Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen

Zusammenfassung

Dieses zweite Kapitel gibt einen Überblick über das „Strukturierte Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention“ (S.T.A.R.):

  • Kurzübersicht,

  • Ziele,

  • Inhalte,

  • mögliche Einsatzfelder,

  • Durchführungsvoraussetzungen und

  • Qualitätssicherungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cohn R (1967) Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gerber K (2000) Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Rückfallpräventionstrainings für Alkoholabhängige. Unveröff. Diplomarbeit, Ev. Fachhochschule Nürnberg

    Google Scholar 

  • Greve W (1993) Ziele therapeutischer Intervention: Probleme der Bestimmung, Ansätze der Beschreibung, Möglichkeiten der Begründung und Kritik. Z Klin Psychol 22:347–373

    Google Scholar 

  • Hartmann M, Funk R, Arnold C (2000a) Gekonnt moderieren. Teamsitzung, Besprechung und Meeting: zielgerichtet und ergebnisorientiert. 2. Aufl, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hartmann M, Funk R, Nietmann, H (2000b) Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. 6. Aufl, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Irvin JE, Bowers CA, Dunn ME, Wang MC (1999) Efficacy of relapse prevention: A meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 67:563–570

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kottje-Birnbacher L, Birnbacher D (1999) Ethik in der Psychotherapie. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg) Ethik in der Psychotherapie: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 36–49

    Google Scholar 

  • Langner-Geißler T, Lipp U (1994) Pinwand, Flipchart und Tafel. 2. Aufl, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lieb H (1994) Abstinenz: Freiheit oder Bürde? In: Fachverband Sucht (Hrsg) Therapieziele im Wandel. Neuland, Geesthacht, S 103–119

    Google Scholar 

  • Margraf J, Lieb R (1995) Was ist Verhaltenstherapie? Versuch einer zukunftsorientierten Neucharakterisierung. Z Klin Psychol 24:1–7

    Google Scholar 

  • Marlatt GA (1985) Relapse prevention: Theoretical rationale and overview of the model. In: Marlatt GA, Gordon JR (eds) Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford, New York, pp 3–70

    Google Scholar 

  • Marlatt GA (1996) Taxonomy of high-risk situations for alcohol relapse: Evolution and development of a cognitive-behavioral model of relapse. Addiction 91(Suppl): S37–S50

    Google Scholar 

  • Miller WR, Rollnick S (1999) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Miller WR, Rollnick S (2002) Motivational Interviewing. Preparing people for change. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Rost WD (1999) Psychoanalyse des Alkoholismus. Theorie, Diagnostik, Behandlung. 5. Aufl, Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scharrer S (1995) Was kann Ethik in der Medizin leisten? Hamburger Ärzteblatt 49:9–13

    Google Scholar 

  • Schmidt G (1992) Rückfälle von als suchtkrank diagnostizierten Patienten aus systemischer Sicht. In: Körkel J (Hrsg) Der Rückfall des Suchtkranken — Flucht in die Sucht? 2. Aufl, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 173–213

    Google Scholar 

  • Tugendhat E (1987) Der Begriff der Willensfreiheit. In: Cramer K, Fulda FH, Horstmann R-P, Pothast U (Hrsg) Theorie der Subjektivität. Suhrkamp, Frankfurt, S 373–393

    Google Scholar 

  • Watzl H, Rist F (1987) Vorher und Nachher: Behandlungskomponenten aus der Sicht alkoholkranker Frauen. Suchtgefahren 33:177–186

    Google Scholar 

  • Will H (1994) Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wohlfarth R (1992) Sucht und Rückfall als Ausdruck narzißtischer Störungen. In: Körkel J (Hrsg) Der Rückfall des Suchtkranken — Flucht in die Sucht? 2. Aufl, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 149–172

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Körkel, J., Schindler, C. (2003). Überblick über das „Strukturierte Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention“ (S.T.A.R.) und seine Einsatzmöglichkeiten. In: Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09788-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09788-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41157-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09788-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics