Skip to main content

Zusammenfassung

Die Thematik des kontrollierten Trinkens ist unter Alkoholabhängigen und Therapeuten ein hochgradig emotional besetzter Dauerbrenner. Wünsche, wieder ohne Probleme mit Alkohol umgehen zu können, sind weit verbreitet und stellen eine ernst zu nehmende Rückfallgefahr dar (vgl. Modul 3): In verschiedenen Studien äußern zwischen 20 und 50 % der befragten Patienten, nach ihrer stationären Alkoholentwöhnungsbehandlung kontrolliert trinken zu wollen (Matakas et al. 1984; Sondheimer 1989). Allerdings sind die Vorstellungen darüber, was unter kontrolliertem Trinken zu verstehen ist, meist verschwommen und heterogen. Es spricht deshalb einiges dafür, dem Thema „kontrolliertes Trinken“ im Rahmen eines Rückfall-präventionsprogramms — in S.T.A.R. im vorliegenden Modul 9 — einen festen Platz einzuräumen. In den folgenden theoretischen Ausführungen wird auf fünf Aspekte des kontrollierten Trinkens eingegangen, die für die Durchführung von Modul 9 von besonderem Interesse sind (zur vertiefenden Übersicht vgl. Körkel 2002; Kruse et al. 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dawe S, Richmond R (1997) Controlled drinking as a treatment goal in Australian alcohol treatment agencies. J Subst Abuse Treat 14:81–86

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Duckert F, Koski-Jännes A, Rönnberg S (eds) (1989) Perspectives on controlled drinking, NAD-Publication No 17. Nordic Council for Alcohol and Drug Research, Helsinki

    Google Scholar 

  • Graber RA, Miller WR (1988) Abstinence or controlled drinking goals for problem drinkers: A randomized clinical trial. Psychol Addict 2:20–33

    Article  Google Scholar 

  • Heather N, Brodie J, Wale S, Wilkinson G, Luce A, Webb E, McCarthy S (2000) A randomized controlled trial of moderation-oriented cue exposure. J Stud Alcohol 61:561–570

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heather N, Robertson I (1983) Controlled drinking (revised edition) Methuen, London

    Google Scholar 

  • Körkel J (2001a) Kontrolliertes Trinken: Vom Abstinenzfundamentalismus zur bedarfsgerechten Behandlungsoptimierung. Sucht aktuell 8:16–23

    Google Scholar 

  • Körkel J (2001b) Das 10-Schritte-Programm zum selbstständigen Erlernen des kontrollierten Trinkens. GK Quest Akademie Heidelberg, (auch unter http://www.kontrolliertes-trinken.de)

    Google Scholar 

  • Körkel J (2002) Kontrolliertes Trinken: Eine Übersicht. Suchttherapie 3:87–96

    Article  Google Scholar 

  • Körkel J, Schindler Ch (1999) Ziele und Zielvereinbarungen in der Suchtarbeit. In: Fachverband Sucht e.V. (Hrsg) Suchtbehandlung: Entscheidungen und Notwendigkeiten. Neuland, Geesthacht, S 174–196

    Google Scholar 

  • Körkel J, Schellberg B, Haberacker K, Langguth W, Neu B (2002) Das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken“ (AkT). Suchttherapie 3:106–111

    Article  Google Scholar 

  • Kruse G, Körkel J, Schmalz U (2001) Alkoholismus erkennen und behandeln. Mit literarischen Beispielen. 2Aufl, .Psychiatrie, Bonn

    Google Scholar 

  • Matakas F, Berger H, Koester H, Legnaro A (1984) Alkoholismus als Karriere. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Miller WR (1983) Controlled drinking: A history and critical review. J Stud Alcohol 44:68–83

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Miller WR (1996) What is a relapse? Fifty ways to leave the wagon. Addiction 91(Suppl):S15–S28

    Google Scholar 

  • National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) (1992) Moderate drinking. Alcohol alert No 16–1992, U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, National Institutes of Health, National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, Bethesda/MD

    Google Scholar 

  • Rosenberg H (1993) Prediction of controlled drinking by alcoholics and problem drinkers. Psychol Bull 113:129–139

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Singer MV, Theyssen S (2002) Moderater Alkoholkonsum: Gesundheitsförderlich oder schädlich? Dtsch Ärztebl 99:A1103–A1106

    Google Scholar 

  • Sondheimer G (1989) Abstinenz oder Kontrolliertes Trinken aus der Sicht der Forel-Klinik. Suchtprobl Sozialarb 3:121–124

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen A (2002) Kontrollverlust — Eine sinnvolle diagnostische Kategorie? Stellenwert für die Therapie? Vortrag gehalten auf den Suchttherapietagen Hamburg 2002

    Google Scholar 

  • Walters GD (2000) Behavioral self-control training for problem drinkers: A meta-analysis of randomized control studies. Behav Ther 31:135–149

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Körkel, J., Schindler, C. (2003). Kontrolliertes Trinken. In: Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09788-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09788-5_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41157-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09788-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics