Skip to main content

Besonderheiten stationärer Psychotherapie

  • Chapter
Psychotherapie

Zusammenfassung

Die stationäre Psychotherapie in Deutschland nahm ihren Anfang in den Neurosestationen der Lazarette des 1. Weltkrieges. Die sogenannten Kriegszitterer sollten wieder „frontverwen-dungsfähig“ gemacht werden. Das therapeutische Vorgehen war aktiv-pragmatisch, aber durchaus schon von den Erkenntnissen der Psychoanalyse beeinflusst. Von dort bis zu den heutigen elaborierten therapeutischen Konzepten der stationären Psychotherapie war es ein weiter Weg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bensch M, Mattke D (1996) Vorstellung eines stationären Gruppenkonzepts im psychotherapeutischen Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgrenzen. In: Hennig H, Fikent-scher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Science, Lengerich, S 374–380

    Google Scholar 

  • Bischoff C, Husen E (1999) Zufriedenheit von Patienten mit ambulanten prästationären Maßnahmen zur Psychosomatischen Rehabilitation. Psy-chother Psychosom Med Psychol 49: 381–386

    CAS  Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (1996) Arbeitshilfen für die Rehabilitation von Suchtkranken. Alkohol-Drogen-Medikamente. Schriften der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Heft 12

    Google Scholar 

  • Feiereis H (1982) Integrierte psychosomatische Diagnostik und Therapie. Schleswig-Holsteinisches Ärztebl 35: 823–838

    Google Scholar 

  • Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lachauer R (1996) Haltung und Ziele in der Kurzpsychotherapie. In: Hennig H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Science, Lengerich, S 166–176

    Google Scholar 

  • Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H-W, Grosch E, Schmitt-Ott G (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Ka-tamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer Psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 387–391

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Meyer AE (1992) Eine kurze Geschichte der Psychosomatik. Der Sonderweg der ehemaligen Bundesrepublik. In: Adler R, Bertram W, Haag A, Herrmann JM, Köhle K, v Uexküll T (Hrsg) Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York, S 35–42

    Google Scholar 

  • Neun H (Hrsg) (1994) Psychosomatische Einrichtungen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Nosper M (1999) Der Erfolg Psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 354–360

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW (1999) Langfristige Ergebnisse Psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 343–353

    PubMed  Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard KI (1988) Ein allgemeines Psychotherapiemodell. Integrative Therapie 4: 281–308

    Google Scholar 

  • Paar GH, Kriebel R (1999) Psychosomatische Rehabilitation — Selbstverständnis, rehabilitative Konzepte, psychotherapeutische Ausrichtungen, Bedarfs- und Indikationsfragen. Psychother Psychosom Med Psychol49: 295–301

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Quaas M (1995) Psychosomatische Einrichtungen als Vertragspartner der gesetzlichen Krankenversicherung. Medizinrecht 8: 299–305

    Google Scholar 

  • Rüddel H (1998) Differenzielle Behandlung in der Abteilung für psychoanalytische Psychosomatik und Psychotherapie oder in der verhaltensmedizinischen Abteilung einer Psychosomatischen Fachklinik. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg) Was tut sich in der stationären Psychotherapie? Standorte und Entwicklungen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 369–380

    Google Scholar 

  • Schneider W (1998) Institutionelle Aspekte der stationären psychodynamischen Psychotherapie. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg) Was tut sich in der stationären Psychotherapie? Standorte und Entwicklungen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 114–126

    Google Scholar 

  • Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H (1999) i-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differen-zieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 114–130

    Google Scholar 

  • Streeck U (1996) Stationäre Kurzzeittherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. In: Hennig H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg) Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst Science, Lengerich, S 177–189

    Google Scholar 

  • Tress W, Ott J, Hartkamp N (1998) Entwicklung der Behandlungskonzepte in der stationären Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung gruppenpsychotherapeutischer und gruppendynamischer Wahrnehmungs- und Interventionsformen. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg) Was tut sich in der stationären Psychotherapie? Standorte und Entwicklungen. Psychosozial-Verlag, Gießen S 22–41

    Google Scholar 

  • Uexküll T v, Wesiack W (1996) Wissenschaftstheorie: ein bio-psycho-soziales Modell. In: Uexküll T v (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 13–52

    Google Scholar 

  • Wille G, Irle H (1996) Psychosomatik „trotz Sparpaket“ ein zentraler Bereich der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Angestellten-Versicherung 10: 449–457

    Google Scholar 

  • Wille G, Irle H, Klosterhuis H, Nischan P (1997) Psychosomatik — trotz „Sparpaket“ ein zentraler Bereich der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab37: 10 ff

    Google Scholar 

  • Zielke M (1999) Kosten-Nutzen-Aspekte in der Psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 361–367

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmeling-Kludas, C., Wilke, E. (2000). Besonderheiten stationärer Psychotherapie. In: Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09599-7

  • Online ISBN: 978-3-662-09598-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics