Skip to main content

Gruppenpsychotherapie

  • Chapter
Psychotherapie
  • 345 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Gruppenkonzepte und Grup-penpsychotherapieverfahren. Im Hinblick auf den Umfang des Kapitels wird auf Fallvignetten verzichtet und der Leser auf die am Kapitelende aufgeführte weiterführende Literatur verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlin G (1996) Der Gruppenprozess unter der Lupe. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Ein Handbuch. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 345–359

    Chapter  Google Scholar 

  • Alexander F, French T (1946) Psychoanalytic therapy. Principles and applications. New York

    Google Scholar 

  • Argelander H (1972) Gruppenprozesse. Wege zur Anwendung der Psychoanalyse in Behandlung, Lehre und Forschung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Bach G (1968) Streiten verbindet. Diederichs, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bednar RL, Kaul T (1978) Experiential group research: A current perspective. In: Garfield S, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, 2nd edn. Wiley, New York, pp 769–815

    Google Scholar 

  • Berne E (1967) Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Bion WR (1974) Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Klett, Stuttgart (engl. Ausg. 1961 Experiences in groups and other papers. Tavistock Publications, London)

    Google Scholar 

  • Eckert J (2000) Praxis der Indikation und Prognose. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen EM (1985). Stationäre Gruppenpsychotherapie. Prozesse — Effekte -Vergleich. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Ernst MM (1986) Das Konzept der Gruppe im Psy-chodrama. In: Petzold H, Frühmann R (Hrsg) Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psy-cho-sozialer Arbeit, Bd I. Junfermann, Paderborn, S 283–317

    Google Scholar 

  • Fengler J (1986) Soziologische und sozialpsychologische Gruppenmodelle. In: Petzold H, Frühmann R (Hrsg) Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psycho-sozialer Arbeit, Bd I. Junfermann, Paderborn, S 33–108

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1996) Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Beltz, Psychologie Verlags Union, Weinheim Göttingen

    Google Scholar 

  • Foulkes SH (1974) Gruppenanalytische Psychotherapie. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Frank JD (1961) Persuasion and healing. Johns Hopkins, Baltimore (dtsch 1981 Die Heiler. Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung: vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. Klett-Cotta, Stuttgart)

    Google Scholar 

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. Imago, London, GW XIII, S 73–161

    Google Scholar 

  • Fuhriman A, Burlingame GM (1994) Group psychotherapy: Research and practice. In: Fuhriman A, Burlingame GM (eds) Handbook of group psychotherapy. An empirical and clinical synthesis. Wiley, New York, pp 3–40

    Google Scholar 

  • Fuhriman A, Burlingame GM (Eds) (1994) Handbook of group psychotherapy. An empirical and clinical synthesis. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A (1978) Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1975) Zur tiefenpsychologisch fundierten oder analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie des Göttinger Modells. Gruppenpsychother Gruppendynamik 9: 237–266

    Google Scholar 

  • Herrle J, Kühner C (1994) (Hrsg) Depression bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches

    Google Scholar 

  • Gruppenprogramm nach P.M. Lewinsohn. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hobbs N (1973) Gruppenbezogene Psychotherapie. In: Rogers CR. Die klientbezogene Gesprächstherapie. Kindler, München, S 255–86 (engl. Ausg. 1951 Client-centered therapy. Houghton Mifflin, Boston)

    Google Scholar 

  • Hofstätter PR (1957) Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Homans GC (1978) Theorie der sozialen Gruppe. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Janssen P (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Koch U, Potreck-Rose F (1994) Stationäre psychosomatische Rehabilitation — Ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart New York, S 193–212

    Google Scholar 

  • Le Bon (1895) Psychologie des foules. Paris (dtsch. 1982 Psychologie der Massen. Kröner, Stuttgart)

    Google Scholar 

  • Leutz G (1974) Psychodrama. Theorie und Praxis, Bd 1. Das Klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Leutz G (1975) Jakob Morenos therapeutische Triade — Gruppenpsychotherapie, Soziometrie und Psychodrama — als coincidentia oppositorum. In: Uchtenhagen A, Battegay R, Friedemann A (Hrsg) Gruppentherapie und soziale Umwelt. Vorträge, Workshops und Diskussionen des 5. Internationalen Kongresses für Gruppenpsychotherapie (Zürich, 19.–24. August 1973). Huber, Bern, S 572–579

    Google Scholar 

  • Lewin K (1951/1963) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lewin K, Lippitt RA (1938) An experimental approach to the study of autocracy and democracy: A preliminary note. Sociometry 1: 292–300

    Article  Google Scholar 

  • Lieberman MA (1977) Gruppenmethoden. In: Kanfer FH, Goldstein AP (Hrsg) Möglichkeiten der Verhaltensveränderung. Urban & Schwarzen-berg, München, S 503–565

    Google Scholar 

  • Löwen A (1979) Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Mente A, Spittler HD (1980) Erlebnisorientierte Gruppenpsychotherapie. Eine wirksame Methode der klienten-zentrierten Behandlung von Verhaltensstörungen, Bd 1,2. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1953/1954) Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1951/1981) Soziometrie als experimentelle Methode. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Paar GH, Kriebel R (1998) Stationäre Psychotherapie in der Psychosomatischen Rehabilitation in Deutschland. Psychotherapeut 43: 310–315

    Article  Google Scholar 

  • Perls FS (1980) Gestalt, Wachstum, Integration. Aufsätze, Vorträge, Sitzungen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold H (Hrsg) (1972). Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Revenstorf D (1992) Richtungen und Ansätze der Psychotherapie. In: Bastine R (Hrsg) Klinische Psychologie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart, S 303–360

    Google Scholar 

  • Richter HE (1972) Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1957) The necessary and sufficient conditions of the therapeutic personality change. J Consult Psychol 21: 95–103

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rogers CR (1968) Interpersonal Relationships: Year 2000. J Appl Behav Sci 4: 265–280

    Article  Google Scholar 

  • Rogers CR (1974) Encountergruppen. Das Erlebnis der menschlichen Begegnung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Schepank H (1988) Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokulturelle Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zu-stand, internationaler Vergleich, Rahmenbedingungen. In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 13–88

    Chapter  Google Scholar 

  • Schindler R (1969) Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik. Gruppenpsycho-ther Gruppendynamik 3: 31–37

    Google Scholar 

  • Schindler W(1951) Family patterns in group formation and therapy. J Group Psychotherapy 1: 100–105

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1994) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Ein Handbuch. I. Solidarität und Autonomie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1996) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis. Ein Handbuch. Die Kunst der Begegnung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Slavson SR (1956) Einführung in die Gruppentherapie von Kindern und Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (engl. Ausg. 1943 An introduction to group therapy. The Commonwealth Fund)

    Google Scholar 

  • Slavson SR (1966) Unterschiedliche psychodynamische Prozesse in Aktivitäts- und Aussprachegruppen (Zur Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen). In: Preuss HG (Hrsg) Analytische Gruppentherapie. Grundlagen und Praxis. Urban & Schwarzenberg, München Berlin Wien, S 73–84

    Google Scholar 

  • Strauß B, Eckert J, Ott J (Hrsg) (1993) Interpersonale Probleme in der stationären Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendynamik 29: 223–323

    Google Scholar 

  • Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) (1996) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Ein Handbuch. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Stierlin H, Rücker-Embden I, Wetzel N, Wirsching M (1977) Das erste Familiengespräch. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1980) Die Interpersonale Theorie der Psychiatrie. Fischer, Frankfurt (engl. Ausg. 1953 The interpersonal theory of psychiatry. Norton, New York)

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Ullrich de Muynck R, Ullrich R (1976) Das Asserti-veness-Trainings-Programm (ATP); Einübung in Selbstvertrauen und soziale Kompetenz. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1990) Die Liebe und ihr Henker. Und andere Geschichten aus der Psychotherapie. Knaus, München

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1994) Und Nietzsche weinte. Kabel, Hamburg

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1996) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch, 4. Aufl. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Yalom ID (1998) Die rote Couch. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Zielke M, Sturm J (Hrsg) (1994) Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur. Interaktionen ausgerichtete Gruppenpsychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte und klientenzentrierte Therapiekonzepte)

  • Yalom ID (1996) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch, 4. Aufl. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Tschuschke V (Hrsg) (2000) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur. Psychoanalytische Gruppentherapiekonzepte

  • König K, Lindner W (1992) Psychoanalytische Gruppentherapie, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur. Verhaltenstherapeutische Gruppentherapiekonzepte

  • Fiedler P (1996) Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Psychologie Verlags Union, Göttingen

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur. Klientenzentrierte Gruppentherapiekonzepte

  • Schmid PF (1994) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Ein Handbuch. I. Solidarität und Autonomie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1996) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis. Ein Handbuch. Die Kunst der Begegnung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur. Ergebnisse der Gruppentherapieforschung und Überblick über Forschungsmethoden

  • Fuhriman A, Burlingame GM (1994) (eds) Handbook of group psychotherapy. An empirical and clinical synthesis. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) (1996) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Ein Handbuch. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, J. (2000). Gruppenpsychotherapie. In: Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09599-7

  • Online ISBN: 978-3-662-09598-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics