Skip to main content

Psychodramatische Handlungstechniken

  • Chapter
Psychodrama

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten psychodramatischen Techniken dargestellt, die in der » Aktionsphase zum Einsatz kommen können. In der Psycho drama-Literatur wird zwar gerne darauf : hingewiesen, dass eine sehr große Anzahl psychodramatischer Techniken existiert — Moreno (1959) spricht von 351 -, in der Regel beschränkt sich die: Darstellung dann aber auf wenige »Standardtech­niken« (z. B. Rollentausch, Doppeln, Spiegel), die auch die Hauptgrundlage der praktischen Arbeitbilden. Hinzu kommen »größere« Rahmentechni­ken (—> »Arrangements«) wie beispielsweise das Stegreifspiel, die Skulptur arbeit oder der Zauberla­den, die wir in Kap. 3 beschrieben haben. Eine um­fassende Darstellung der seltener benutzten Tech­niken ist nicht erhältlich - Leutz (1974) kündigt ei­nen ausschließlich den psychodramatischen Handlungstechniken gewidmeten zweiten Band an, der aber nie erschienen ist. Die wohl ausführlichste Abhandlung findet sich im Anhang des Buches von Anne Schützenberger-Ancelin (1979).

»Was verändert werden soll, muß in derTherapie real erlebt werden. Oder: ‘Reden ist Silber, real erfahren ist Gold’« (Grawe, 1995, S. 136).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandler, R.& Grinder, J. (1996). Patterns-Muster der hypnotischen Techniken Milton Ericksons. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Binswanger, R. (1977). Die Doppelgängertechnik im Psychodrama: Probleme ihrer Anwendung durch den Spielleiter. Integrative Therapie, 3, 45–48.

    Google Scholar 

  • Blatner, A. (1996). Acting-In. Practical Applications of Psycho-dramatic Methods (3rd. edn.). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gans, J.S. (1993). Metaphern in der Gruppentherapie. In M.B. Buchholz (Hrsg.), Metaphernanalyse (153–170). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gordon, D. (1995). Therapeutische Metaphern. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1995). Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40, 130–145.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P.F. (1994). Role reversal in psychodrama. In P. Holmes, M. Karp & M. Watson (eds.), Psychodrama since Moreno (263–279). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1989). Der Rollentausch und seine tiefenpsychologischen Funktionen. Psychodrama, 2 (1), 45–67.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T.(2003). Indikationen und Kontraindikationen für den Rollentausch in der psychodramatischen Psychotherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2 (1), 91–115.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G.& Johnson, M. (2000).Leben in Metaphern:Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (2. Aufl.). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Leveton, E. (1992). Mut zum Psychodrama (2. Aufl.). Hamburg: iskopress.

    Google Scholar 

  • Leveton, E. (1991).The use of doubling to counter resistance in family and individual treatment. The Arts in Psychotherapy, 78, 241–249.

    Article  Google Scholar 

  • Lousada, O. (1998). The three-layered cake, butter with everything. In M. Karp, P. Holmes & K.B. Tauvon (eds.), The Handbook of Psychodrama (205–228). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Minuchin, S. & Fishman, H.C. (1981). Family Therapy Techniques. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama: Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart:Thieme.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1979). Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pitzele, P. (1991). Adolescents inside out — Intrapsychic psychodrama. In P. Holmes & M. Karp (eds.), Psychodrama: Inspiration and Technique (15–31). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. & Schacht, M.(2003). Machen Sie bitte einen???? Zur Begrifflichkeit von Rollenwechsel und Rollentausch. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2(1), 7–15.

    Google Scholar 

  • Schützenberger-Ancelin, A. (1979). Psychodrama. Ein Abriß, Erläuterung der Methoden. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Seidel, U. (1989). Psychodrama ohne Gruppe. Basistechniken in der Einzelarbeit. Psychodrama, 2, 193–205.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004). Psychodramatische Handlungstechniken. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-09566-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics