Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der Spieltheorie ist die Analyse von strategischen Entscheidungssituationen, d.h. von Situationen, in denen

  1. (a)

    das Ergebnis von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger abhängt, so daß ein einzelner das Ergebnis nicht unabhängig von der Wahl der anderen bestimmen kann;

  2. (b)

    jeder Entscheidungsträger sich dieser Interdependenz bewußt ist;

  3. (c)

    jeder Entscheidungsträger davon ausgeht, daß alle anderen sich ebenfalls der Interdependenz bewußt sind;

  4. (d)

    jeder bei seinen Entscheidungen (a), (b) und (c) berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise zu Kapitel 1:

  • Als Ergänzung und Weiterfuhrung sind folgende Bücher zu empfehlen: Luce und Raiffa (1957) bietet als klassisches Einfuhrungsbuch in die Spieltheorie eine gut verständliche, auch heute noch lesenswerte Darstellung der Grundideen. Eine gute, formal anspruchsvolle Einführung insbesondere in die kooperative Spieltheorie findet man in Owen (1995). In dem Lehrbuch von Friedman (1986) sind bereits viele neuere Entwicklungen der Spieltheorie enthalten; allerdings ist die Darstellung recht formal. Im Gegensatz dazu ist Rasmusen (1989) unterhaltsam geschrieben, wobei der lockere Stil manchmal zu Lasten der Präzision geht. Die zweite Auflage des Lehrbuchs von Güth (1999) enthält eine sehr gehaltvolle und formal anspruchsvolle Einführung in die Spieltheorie, wobei der Schwerpunkt bei der nicht-kooperativen Theorie liegt.

    Google Scholar 

  • „Fun and Games” verspricht das unkonventionelle Einführungsbuch von Binmore (1992), aber es enthält trotz dieses Titels eine sehr gut strukturierte Einführung in die Grundmodelle der Spieltheorie. Viele ökonomische Anwendungen finden sich in Gibbons (1992). Hervorragende Einführungen in die mathematischen Methoden der Spieltheorie liefern die Lehrbücher von Myerson (1991) und Fudenberg und Tirole (1991). Einen umfassenden Überblick bietet das Handbook of Game Theory, herausgegeben von Aumann und Hart (vol. 1, 1992, und vol. 2, 1994).

    Google Scholar 

  • Eine gute Diskussion über die Grundlagen der Spieltheorie bieten Aumann (1985), Binmore und Dasgupta (1986) und Binmore (1990). Tirole (1988) gibt eine umfassende Einführung in die Anwendung spieltheoretischer Konzepte in der Industrieökonomie. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Spieltheorie den modernen mikroökonomischen Lehrstoff verändert hat, liefert Kreps (1990). Wer eine Bettlektüre zur Spieltheorie sucht, die Bücher von Nalebuff und Brandenburger (1996) und Dixit und Nalebuff (1995), beides Übersetzungen aus dem Amerikanischen, liegen bereit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holler, M.J., Illing, G. (2000). Einführung. In: Einführung in die Spieltheorie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06880-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06880-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66831-2

  • Online ISBN: 978-3-662-06880-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics