Skip to main content

Die Nutzungsrechte

  • Chapter
Urheber- und Verlagsrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

Zusammenfassung

Unter den Befugnissen, die aus dem Urheberrecht fließen, steht in erster Reihe die Gruppe der Nutzungsrechte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Über die verwandte Bestimmung des § 18 Abs. 1 KUG vgl. unten § 47 I, 3.

    Google Scholar 

  2. Dagegen kann nicht umgekehrt aus der Gewerbsmäßigkeit auf die Öffentlichkeit geschlossen werden. Vgl. dazu BGH in GRUR 1956 S. 515: Tanzstundenkurse sind private Veranstaltungen, wenn an ihnen nur ein beschränkter, individuell ausgewählter Kreis von Schülern teilnimmt. Daran ändert auch der Umstand nichts, daß der Tanzlehrer an der Tanzstunde verdient.

    Google Scholar 

  3. Bei Drucklegung tragen die Werkstücke in solchem Fall meist den Vermerk „Als Manuskript gedruckt“. Vgl. dazu oben § 30 I.

    Google Scholar 

  4. Doch gibt es Fälle, in denen der Schwerpunkt auf der mündlichen Wiedergabe liegt, so daß der Urheber angesichts der gesetzlichen Regelung auf die Vervielfältigung verzichtet, um sich den Vortragsschutz zu erhalten. Vgl. de Boor UR S. 122, der mit Recht auf die Brett’l-Dichtung hinweist.

    Google Scholar 

  5. Dazu sind auch kurze Erzählungen und Novellen zu rechnen ; vgl. RGZ 80 S. 80.

    Google Scholar 

  6. Vorausgegangen war eine Bestimmung zugunsten der mechanischen Musik im Schlußprotokoll der Berner Übereinkunft. Sie war im Interesse der Schweizer Spielwerkindustrie getroffen worden. Das LUG ging aber weiter, indem es auch die auswechselbaren Stücke, insbesondere die Schallplatten, in die Privilegierung einbezog. Eine Ausnahme galt nur für Instrumente, durch die das Werk nach Art eines persönlichen Vortrags wiedergegeben wird (Pianolaklausel). Vgl. darüber Riezler UR S. 275.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ulmer, E. (1960). Die Nutzungsrechte. In: Urheber- und Verlagsrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00570-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00570-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00571-2

  • Online ISBN: 978-3-662-00570-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics