Skip to main content

Spannungen im Baugrund und Sohlspannungen

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Für die Auswirkung von Bauwerkslasten auf benachbarte oder im Baugrund befindliche Bauwerke sowie für Setzungsberechnungen muss man die räumliche Verteilung von Spannungen im Baugrund kennen. Dabei sind auch die Spannungen infolge des Bodengewichtes von Bedeutung. Diese sind, obwohl direkt nicht setzungsverursachend, wegen der Spannungsabhängigkeit der maßgeblichen Verformungsparameter i. A. relevant. Zentrale Bedeutung haben vertikale Normalspannungen im sog. Halbraum, der für die praktische Spannungs-Verformungsanalyse als elastisch-isotrop angenommen wird. Auf der Grundlage der bekannten Lösung nach Boussinesq für eine senkrechte Einzellast auf dem Halbraum lassen sich für verschiedene Last- und Grundrissformen Spannungsverteilungen angeben, die als Formeln oder in Diagrammform wesentliche Hilfsmittel für die im folgenden Kapitel behandelte Setzungsberechnung darstellen. Für die Bemessung von Gründungselementen ist außerdem die Größe und Verteilung der Spannungen in der Fläche zwischen Gründung und Baugrund, der sogenannten Sohlfuge, von Interesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Borowicka, H.: Über ausmittig belastete, starre Platten auf elastisch isotropem Baugrund. Ingenieur Arch 14, 1–8 (1943)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Boussinesq, J.: Application des Potentiels a l’Etude de l’Equilibre et du Mouvement des Solides Elastiques. Ed. Gauthier-Villard, Paris (1885)

    MATH  Google Scholar 

  • Bufler, H.: Der Spannungszustand in einem geschichteten Körper bei axialsymmetrischer Belastung. Ingenieur Arch 30, 417–430 (1961)

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Cerutti, V.: Sulla deformazione di un corpo elastico isotropo per alsune speziali condizioni ai limiti. Rendiconti Reale Accademia dei Lincei Roma, S. 785 (1888)

    Google Scholar 

  • Fischer, K.: Beispiele zur Bodenmechanik. Ernst & Sohn, Berlin, München (1965)

    Google Scholar 

  • Grasshoff, H: Beitrag in: Flächengründungen und Fundamentsetzungen, Ernst & Sohn, Berlin (1959)

    Google Scholar 

  • Hruban, K.: Fließgrenze bei örtlicher Belastung des Halbraums. Publ Int Ass Bridge Struct Engng 7, 179–213 (1944)

    Google Scholar 

  • Kögler, A., Scheidig, A.: Druckverteilung im Baugrunde. In: Baugrund und Bauwerk, Ernst & Sohn, Berlin (1938)

    Google Scholar 

  • Lorenz, H., Neumeuer, H.: Spannungsberechnung infolge Kreislasten unter beliebigen Punkten innerhalb und außerhalb der Kreisfläche. Bautechnik 30, 127 (1953)

    Google Scholar 

  • Love, A.E.H.: The stress produced in a semi-infinite solid by pressure on part of the boundary. Phil. Trans. Royal Soc. Lond A 228, 377–420 (1928)

    MATH  Google Scholar 

  • Newmark, N.M.: Simplified computation of vertical pressures in elastic foundations. Univ. Illinois. Engng. Exper. Stat. 24 (1935)

    Google Scholar 

  • Osterberg, J.O.: Influence Values for Vertical Stresses in a Semi-infinite Mass Due to an Embankment Laoding. Proc. 4. ICSMFE London I., S. 393–394 (1957)

    Google Scholar 

  • Poulos, H.: Spannungen und Setzungen im Boden, Grundbautaschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen, 6. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Schultze, E.: Setzungen. In: Grundbautaschenbuch, T. 1, 3. Aufl., S. 407–436. Ernst & Sohn, (1986)

    Google Scholar 

  • Steinbrenner, W.: Tafeln zur Setzungsberechnung. Straße 1, 121–124 (1934)

    Google Scholar 

  • Szabo, I.: Beitrag zur rechnerischen und spannungsoptischen Behandlung der dicken, achsensymmetrisch belasteten Kreisplatte auf elastischer Unterlage. Konstruktion 11(1) (1959)

    Google Scholar 

  • Szabo, I.: Höhere Technische Mechanik. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg (1956)

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Vogt, N.: Flachgründungen. In: Witt, K.J. (Hrsg.) Grundbautaschenbuch, Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke, 8. Aufl., S. 1–78. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • DIN 4019: Baugrund – Setzungsberechnungen

    Google Scholar 

  • EVB (1993) Empfehlungen „Verformungen des Baugrunds bei baulichen Anlagen“ Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. (Hrsg) Ernst und Sohn, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Spannungen im Baugrund und Sohlspannungen. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics