Skip to main content

Technische Regeln für Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Mit dem geotechnischen Entwurf, der Berechnung und der Bemessung von Bauwerken des Erd- und Grundbaus sollen für den geplanten Nutzungszeitraum standsichere, gebrauchstaugliche und umweltverträgliche Bauwerke wirtschaftlich errichtet und betrieben sowie negative Einflüsse auf die Umgebung vermieden werden. Die für diese Aufgabe erforderlichen, hier behandelten Regelwerke dienen dazu, diese Ziele zu erreichen und eine einheitliche Grundlage sowohl für die Planung und Bauausführung als auch für die damit verbundenen Verträge zu schaffen. Zur Harmonisierung des europäischen Binnenmarktes wurden seit den 1980er Jahren europäische Normen entwickelt, die durch nationale Normen ergänzt werden können. Die grundlegenden Sicherheitskonzepte sowie Spezifica der nationalen Normung werden hier zusammengefasst. Für einen geotechnischen Entwurf gemäß DIN EN 1997 (EC 7) werden Begriffe erklärt und Grundsätze der Nachweisführung dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Gudehus, G.: Prognosen bei der Beobachtungsmethode. Bautechnik 81(1), 1–8 (2004)

    Article  Google Scholar 

  • Pohl, M.: Die Beobachtungsmethode und das Monitoring in der Geotechnik. BAW Kolloquium, Hamburg. (2017)

    Google Scholar 

  • Pöttler, R., Schweiger, H., Thurner, R.: Probabilistische Untersuchungen für den Tunnelbau – Grundlagen und Berechnungsbeispiel. Bauingenieur 76, 111–117 (2001)

    Google Scholar 

  • Pöttler, R., Schweiger, H.F.: Anwendung der Random-Set-Methode (RSM) für Standsicherheitsuntersuchungen im Tunnelbau. Bautechnik 83, 754–759 (2006)

    Article  Google Scholar 

  • Riedmüller, G., Schubert, W., Semprich, S.: Die Beobachtungsmethode in der Geotechnik. Beiträge zum 14. Christian Veder Kolloquium, Technische Universität Graz. (1999)

    Google Scholar 

  • Schuppener, B., Weißenbach, A.: Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Bemessung in der Geotechnik. Bautechnik 89(9), 629 (2012)

    Article  Google Scholar 

  • Smoltczyk, U.: Die Unsicherheit der Sicherheit in der Geotechnik. Bautechnik 90 (2013)

    Google Scholar 

  • Tafur, E., Ziegler, M.: Harmonisierung in der Geotechnik – ein einheitliches Nachweisverfahren. Geotechnik 44(3), 151–165 (2021)

    Article  Google Scholar 

  • DIN 1055-2: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Bodenkenngrößen

    Google Scholar 

  • DIN 4017: Baugrund – Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen

    Google Scholar 

  • DIN 4019: Baugrund – Setzungsberechnungen

    Google Scholar 

  • DIN 4084: Baugrund – Geländebruchberechnungen

    Google Scholar 

  • DIN 4085: Baugrund – Berechnung des Erddrucks

    Google Scholar 

  • DIN 4123: Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude

    Google Scholar 

  • DIN 4124: Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 18140: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1536:2010-12, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bohrpfähle

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 18538: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 12699:2001-05, Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verdrängungspfähle

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 18539: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 14199:2012-01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle)

    Google Scholar 

  • DIN/TS 18537: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1537:2014-07, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Verpressanker

    Google Scholar 

  • DIN EN 1990 (Eurocode): Grundlagen der Tragwerksplanung

    Google Scholar 

  • DIN EN 1991 (Eurocode 1): Einwirkungen auf Tragwerke

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 (Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993 (Eurocode 3): Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

    Google Scholar 

  • DIN EN 1994 (Eurocode 4): Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton

    Google Scholar 

  • DIN EN 1995 (Eurocode 5): Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton

    Google Scholar 

  • DIN EN 1996 (Eurocode 6): Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997 (Eurocode 7): Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

    Google Scholar 

  • DIN EN 1998 (Eurocode 8): Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben

    Google Scholar 

  • DIN EN 1999 (Eurocode 9): Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken

    Google Scholar 

  • DIN EN 1536: Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bohrpfähle

    Google Scholar 

  • DIN EN 1537: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Verpressanker

    Google Scholar 

  • DIN EN 12699: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Verdrängungspfähle

    Google Scholar 

  • DIN EN 14199: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Mikropfähle

    Google Scholar 

  • EAB (2021): Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“, Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg), 6. Auflage, Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  • EAU (2020): Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen, Häfen und Wasserstraßen“, herausgegeben von der Hafenbautechnischen Gesellschaft (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT), 12. Auflage, Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  • EBGEO (2010): Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen, Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg), 2. Auflage, Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  • EVB (1993): Empfehlungen „Verformungen des Baugrundes bei baulichen Anlagen“, Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg), Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  • EA-Pfähle (2012): Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“, Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg), 2. Auflage, Ernst & Sohn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Technische Regeln für Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics