Skip to main content

Formänderungs- und Festigkeitseigenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Für Bemessungsaufgaben des Grundbaus werden in der Regel Rechenmodelle herangezogen, die das Verhalten des Bodens bei mechanischer Beanspruchung mathematisch beschreiben. Deshalb werden 2D- und 3D-Spannungszustände und deren Zusammenhang mit Verformungen dargestellt. Dies erfolgt zunächst allgemein und für elastisch-isotropes Verhalten, wie es vielen Lösungen der klassischen Bodenmechanik zugrunde liegt, bevor auf spezielle, versuchstechnisch relevante Randbedingungen eingegangen wird. Die entsprechenden Versuche zur Bestimmung der Verformbarkeit einerseits und der Scherfestigkeit andererseits werden beschrieben. Bezüglich der Verformbarkeit steht die einaxiale Kompression im Oedometerversuch, einschließlich Zeit-Setzungsverhalten, im Mittelpunkt; zum Thema Scherfestigkeit werden der Triaxial- und der Direkte Scherversuch ausführlich behandelt. Daneben werden weitere Versuche wie Plattendruck-, Einaxialer Druck- und Flügelscherversuch beschrieben. Schließlich wird auf allgemeinere Stoffgesetze, wie sie heute in numerischen Berechnungen Verwendung finden, exemplarisch eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bentley Systems: PLAXIS general information manual. Bentley Systems, Delft (2022)

    Google Scholar 

  • Bjerrum, L.: Engineering geology of Norwegian normally-consolidated marine clays as related to settlements of buildings. Géotechnique XVII, 83–117 (1967)

    Article  Google Scholar 

  • Bjerrum, L.: Problems of soil mechanics and construction on soft clays and structurally unstable soils (collapsible, expansive and others). Proc. 8. ICSMFE, Moskau. General Reports 3., S. 111–159 (1973)

    Google Scholar 

  • Buisman, A.S.K.: Results of long-duration settlement tests. Cambridge. Proc. 1st Intern. Conf. on Soil Mechanics. (1936)

    Google Scholar 

  • Casagrande, A.: The determination of pre-consolidation load and it practical significance. Cambridge. Proc. ist Intern. Conf. on Soil Mechanics. (1936)

    Google Scholar 

  • Coulomb, C.A.: Essai sur une application des regles des maximis et minimis a quelques problemes de statique relatifs a l’architecture. Memoires de mathem. et de phys. presentees a l’Academie Roy. des Sciences par divers savants, Paris. Bd. VII. (1773)

    Google Scholar 

  • Duncan, J.M., Chang, C.-Y.: Nonlinear analysis of stress and strain in soils. J Soil Mech Found Div Proc Asce 96, 1625–1653 (1970)

    Google Scholar 

  • Gudehus, G.: Bodenmechanik. Enke, Stuttgart (1981)

    Google Scholar 

  • Gußmann, P.: Berechnung von Zeitsetzungen. In: Grundbautaschenbuch, 4. Aufl. Teil 1, Abschn. 1.9. Ernst & Sohn, Berlin (1990)

    Google Scholar 

  • Hornig, E.-D.: Eindimensionale Kompression überkonsolidierter bindiger Böden am Beispiel des Gipskeupers. Heft 6, Veröff. Inst. f. Geotechnik. TU Bergakademie, Freiberg (2011)

    Google Scholar 

  • Hvorslev, M.J.: Über die Festigkeitseigenschaften gestörter bindiger Böden. Kopenhagen. Ing.-vidensk. Skr.A., Nr. 45. (1937)

    Google Scholar 

  • Kezdi, A.: Handbuch der Bodenmechanik, Bd. II. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, S. 139 (1969)

    Google Scholar 

  • Kolymbas, D., Herle, I.: Stoffgesetze für Böden. In: Witt, K.J. (Hrsg.) Teil 1: Geotechnische Grundlagen, 8. Aufl. Grundbautaschenbuch. S. 458–510. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Kondner & Zelasko: A hyperbolic stress-strain formulation for sands. Proceedings of the Second Panamerican Conference on Soil Mechanics and Fundation Engineering. (1963)

    Google Scholar 

  • Koutsoftas, D.C., Ladd, C.C.: Design strength of an offshore clay. JGED ASCE 3, 337–355 (1985)

    Google Scholar 

  • Krieg, S.: Viskoses Bodenverhalten von Mudden, Seeton und Klei. Veröffentlichung des Instituts für Bodenmechanik und Felsmechanik Heft 150. Universität Fridericiana, Karlsruhe (2000)

    Google Scholar 

  • Lambe, T.W., Whitman, R.V.: Soil mechanics. John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto (1969)

    Google Scholar 

  • Leinenkugel, M.J.: Deformations- und Festigkeitsverhalten bindiger Erdstoffe, Experimentelle Ergebnisse und ihre physikalische Deutung. Veröff. Inst. Boden- und Felsmechanik, Heft 66. Universität, Karlsruhe (1976)

    Google Scholar 

  • Leroueil, S.: The Isotach approach. Where are we 50 years after its development by professor Suklje? Tagungsband der 13. Donau-Europäischen Konferenz, Ljubljana. Bd. 1. (2006)

    Google Scholar 

  • Mitchell, J.K.: Fundamentals of soil behavior. J. Wiley & Sons, New York (1976)

    Google Scholar 

  • Mohr, O.: Über die Darstellung des Spannungszustandes und des Deformationszustandes eines Körperelements. Zivilingenieur 113 (1882)

    Google Scholar 

  • Ohde, J.: Zur Theorie der Druckverteilung im Baugrund. Bauingenieur 20 (1939)

    Google Scholar 

  • Poulos, H.: Spannungen und Setzungen im Boden, Grundbautaschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen, 6. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Schad, H.: Felsmechanik, Umdruck. Institut für Geotechnik der Universität, Stuttgart (2006)

    Google Scholar 

  • Schultze, E., Muhs, H.: Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1967)

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, H.: Setzungsprognosen für weiche Böden. Bauingenieur 77 (2002)

    Google Scholar 

  • Skempton, A.W.: Notes on the compressibility of clays. Q J Geol Soc 100 (1944)

    Google Scholar 

  • Taylor, D.W.: Fundamentals of soil mechanics. J. Wiley & Sons, New York, London, Sidney (1948)

    Book  Google Scholar 

  • Terzaghi, K.: Erbaumechanik auf bodenphysikalischer Grundlage. Franz Deuticke,, Leipzig, Wien (1925)

    MATH  Google Scholar 

  • Vermeer, P.: Zur Bestimmung von Steifigkeitsparametern, Finite Elemente in der Geotechnik – Theorie und Praxis. Technische Akademie Esslingen, Esslingen (2004)

    Google Scholar 

  • von Soos, P., Engel, J.: Eigenschaften von Boden und Fels – ihre Ermittlung im Labor. In: Witt, K.J. (Hrsg.) Grundbautaschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen, 8. Aufl., S. 139–242. Ernst & Sohn, Berlin (2017)

    Chapter  Google Scholar 

  • DIN 18134: Baugrund – Versuche und Versuchsgeräte – Plattendruckversuch

    Google Scholar 

  • DIN 18137-1: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 1: Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17892-5: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 5: Ödometerversuch mit stufenweiser Belastung

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17892-7: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 7: Einaxialer Druckversuch

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17892-8: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 8: Unkonsolidierter undränierter Triaxialversuch

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17892-9: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 9: Konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche an wassergesättigten Böden

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17892-10: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben – Teil 10: Direkte Scherversuche

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22476-4: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 4: Vorgebohrter Pressiometerversuch nach Ménard

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22476-5: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 5: Vorgebohrter Pressiometerversuch (ISO/DIS 22476-5:2022)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22476–7: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 7: Seitendruckversuch

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22476-9: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 9: Flügelscherversuche

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg.): Empfehlungen des Arbeitskreises „Numerik in der Geotechnik“. Ernst & Sohn, Berlin (2014)

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg.): Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen“. Ernst & Sohn, Berlin (2020)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Formänderungs- und Festigkeitseigenschaften. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics