Skip to main content

Eigenschaften von Böden und Fels

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Böden und Fels müssen in ihrem mechanischen Verhalten eindeutig beschrieben und klassifiziert werden können. Dafür stehen neben der visuellen und manuellen Ansprache vor Ort oder von Proben signifikante Indexversuche zur Verfügung, mit deren Hilfe Zustandsgrößen und Klassifikationsmerkmale auf einfache Weise quantifiziert werden können. Sie werden nachfolgend erläutert. Für viele Bauaufgaben sind im Hinblick auf den Einfluss von Wasser die Durchlässigkeit, die Kapillarität und die Filterregeln von Wichtigkeit. Frosteinwirkungen und ihre Folgen haben für den Erd- und Straßenbau eine Bedeutung, so dass auch darauf eingegangen wird. Die Bodenverdichtung wird am Schluss dieses Kapitels behandelt. Die Formänderung und die Festigkeit von Böden und die dazugehörigen Versuche sind gesondert im Kap. 4 behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atterberg, A.: Die Plastizität der Tone. Mitt. Inst. Bodenkd. 1(10) (1911)

    Google Scholar 

  • Bieniawski, Z.T.: The geomechanics classification in rock engineering applications. Proc. 4th Conf. ISRM, Montreaux. Bd. 2., S. 41–48 (1979)

    Google Scholar 

  • Busch, K.-F., Luckner, L., Tiemer, K.: Geohydraulik, 3. neubearbeitete Aufl., Gebrüder Bornträger, Berlin, Stuttgart (1993)

    Google Scholar 

  • Casagrande, A.: Classification and identification of soils. Proc. Am. Soc. Civ. Eng. 73 (1947)

    Google Scholar 

  • Darcy, H.: Les fontaines publique de la ville de Dijon. Dalmont, Paris (1856)

    Google Scholar 

  • Deere, D.U., Miller, R.P.: Engineering classification properties for intact rock. Technical report no. AFNL- TR-65-116. Air Force Weapons Laboratory, New Mexico (1966)

    Book  Google Scholar 

  • Einsele, G., Heitfeld, K., Lempp, C., Schetelig, K.: Auflockerung und Verwitterung in der Ingenieurgeologie: Übersicht, Feldansprache und Klassifikation (Verwitterungsprofile) – Einleitender Beitrag. In: Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen, S. 2–23. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1985)

    Chapter  Google Scholar 

  • Hönisch, K.: Zur Strategie der Gestaltung großer Krafthauskavernen. Schriftenreihe Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik und Felsbau der TU München, Heft 20 (1994)

    Google Scholar 

  • Krabbe, W.: Über die Schrumpfung bindiger Böden. Mitt. Franzius Inst. TH Hannover (1958)

    Google Scholar 

  • Lambe, T.W., Whitman, R.V.: Soil mechanics. John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto (1969)

    Google Scholar 

  • Lauffer, H.: Gebirgsklassifizierung für den Stollenbau. Geol. Bauwes. 24 (1958)

    Google Scholar 

  • Lunne, T., et al.: Cone pentration testing in geotechnical practice. E & FN Spon, London (1997)

    Google Scholar 

  • Melzer, K.J., Fecker, E., Westhaus, T.: Baugrunduntersuchungen im Feld, 8. Aufl. Grundbautaschenbuch, Teil 1. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Mitchell, J.K.: Fundamentals of soil behavior. Wiley & Sons, New York (1976)

    Google Scholar 

  • Odenwald, B., Hekel, U., Thormann, H.: Grundwasserströmung – Grundwasserhaltung, 8. Aufl. Grundbautaschenbuch, Teil 2. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Proctor, R.R.: The design and construction of rolled earth dams. Eng. News Rec. 111 (1933)

    Google Scholar 

  • Rüegger, R., Hufenus, R.: Bauen mit Geokunststoffen – Ein Handbuch für den Geokunststoff-Anwender. Schweizerischer Verband für Geokunststoffe (2003)

    Google Scholar 

  • Rupp, D.: Stabilität und Verwitterungsverhalten natürlicher und künstlicher Böschungen in KalkMergelwechselfolgen. In: Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen, S. 2–23. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1985)

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-H., Volm, J.: Der Dynamische CBR-Versuch – eine neue Qualitätskontrolle für den Erdbau. Geotechnik 23(4), 271–274 (2000)

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-H., Zeller, A.E.: Nachweis hinreichender Verdichtung in Leitungsgräben; Erfahrungen auf Baustellen im Rohrnetz. Gas Wasserfach 136(5), 216 (1995)

    Google Scholar 

  • Sides, G., Barden, L.: The microstructure of dispersed and flocculated samples of kaolinate, illite and montmorillonite. Can. Geotech. J. 8, 391–399 (1971)

    Article  Google Scholar 

  • Skempton, A.W.: The colloidae activity of clay. Proc. 3. ICSMFE, I., S. 57–61 (1953)

    Google Scholar 

  • Smoltczyk, U., et al.: Determination of the shear strength of partially decomposed mudstone. Proc. ilth. ICSMFE, San Francisco., S. 1055–1059 (1985)

    Google Scholar 

  • von Soos, P.: Eigenschaften von Böden und Fels – ihre Ermittlung im Labor, 8. Aufl. Grundbautaschenbuch, Teil 1. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Wallrauch, E.: Verwitterung und Entspannung bei überkonsolidierten tonig schluffigen Gesteinen Südwestdeutschlands. Diss. Univ. Tübingen (1969)

    Google Scholar 

  • Weingart, W., et al.: Dynamische Labor- und Feldprüfung zur Bestimmung des CBR-Wertes von Mineralbeton. Straße 26(1), 48–51 (1986)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-1 (Eurocode 7): Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1: Teil 1: Allgemeine Regeln, in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-2 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-2/NA und DIN 4020

    Google Scholar 

  • DIN 4022-1: Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben im Boden und im Fels (zurückgezogen)

    Google Scholar 

  • DIN 4023: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen

    Google Scholar 

  • DIN 4094-4: Baugrund – Felduntersuchungen – Teil 4: Flügelscherversuche (zurückgezogen)

    Google Scholar 

  • DIN 18121: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Wassergehalt

    Google Scholar 

  • DIN 18122: Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen)

    Google Scholar 

  • DIN 18124: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korndichte – Weithalspyknometer

    Google Scholar 

  • DIN 18125: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte des Bodens

    Google Scholar 

  • DIN 18126: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte nicht bindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung

    Google Scholar 

  • DIN 18127: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Proctorversuch

    Google Scholar 

  • DIN 18128: Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Glühverlustes

    Google Scholar 

  • DIN 18129: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Kalkgehaltsbestimmung

    Google Scholar 

  • DIN 18130-2: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts – Teil 2: Feldversuche

    Google Scholar 

  • DIN 18132: Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte – Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens

    Google Scholar 

  • DIN 18300: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Erdarbeiten

    Google Scholar 

  • DIN 18301: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Bohrarbeiten

    Google Scholar 

  • DIN 18319: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Rohrvortriebsarbeiten

    Google Scholar 

  • DIN 18141-1: Baugrund – Untersuchung von Gesteinsproben – Teil 1: Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit

    Google Scholar 

  • DIN 18196: Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

    Google Scholar 

  • DIN 60500-4: Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Teil 4: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit normal zur Ebene unter Auflast bei konstantem hydraulischen Höhenunterschied

    Google Scholar 

  • DIN ISO 3310-1: Analysensiebe – Technische Anforderungen und Prüfung – Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe

    Google Scholar 

  • DIN EN 13286-47: Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 47: Prüfverfahren zur Bestimmung des CBR-Wertes (California bearing ratio), des direkten Tragindex (IBI) und des linearen Schwellwertes

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11058: Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit normal zur Ebene, ohne Auflast

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 13793: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmetechnische Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebung

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14688: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14689: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 17892: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22476: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen

    Google Scholar 

  • Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaus (M Geok E) (2005)

    Google Scholar 

  • BAW Merkblatt Anwendung von geotextilen Filtern an Wasserstraßen (MAG), Bundesanstalt für Wasserbau (2021)

    Google Scholar 

  • BAW Merkblatt Anwendung von Kornfiltern an Bundeswasserstraßen (MAK), Bundesanstalt für Wasserbau (2013)

    Google Scholar 

  • Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus (RStO) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Eigenschaften von Böden und Fels. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics