Skip to main content

Baugrunderkundung, Geotechnischer Bericht

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Zunächst werden die Entstehungen der Fest- und Lockergesteine erklärt sowie die Begriffe Boden, Fels und Grundwasser definiert. Die Pflicht zur Baugrunderkundung ist ein wichtiges Thema. Daher werden Erkundungsmethoden und insbesondere Aufschlussverfahren ausführlich beschrieben und der Erkundungsumfang gemäß den Technischen Regeln erläutert. Dazu sind Beispiele von Erkundungen mit aufgenommen. Die Grundwassererkundung und -beobachtung wird gesondert beschrieben, auf Labor- und Feldversuche wird verwiesen. Die Ergebnisse der Baugrund- und Grundwasseruntersuchung sind schließlich in einem Geotechnischen Bericht gemäß DIN 4020 darzulegen, der zum Geotechnischen Untersuchungsbericht und zum Geotechnischen Entwurfsbericht der DIN EN 1997-2 abzugrenzen ist. In Abschn. 2.6 sind typische Kennwerte von Böden und Fels für erdstatische sowie geohydraulische Berechnungen aufgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Englert, K., Bauer, K.: Rechtsfragen zum Baugrund. Werner Verlag, Düsseldorf (1986)

    Google Scholar 

  • Englert, K., Grauvogl, J., Maurer, M.: Handbuch des Baugrund- und Tiefbaurechts, 3. Aufl. Werner Verlag, Düsseldorf (2016)

    Google Scholar 

  • Fecker, E., Lux, K.-N.: Bildgebende Meßsysteme in Bohrungen. Geotechnik 24(2), 123–128 (2001)

    Google Scholar 

  • Fecker, E., Reik, G.: Baugeologie. Enke-Verlag, Stuttgart (1987)

    Google Scholar 

  • Hobbs, N.B.: Settlement of foundations on rock. General Report Proc. British Geotechnical Society Conference on Settlement of Structures. Pentech Press, Cambridge, S. 498–529 (1974)

    Google Scholar 

  • Jebe, H., Vygen, K.: Der Bauingenieur in seiner rechtlichen Verantwortung. Werner Verlag, Düsseldorf (1981)

    Google Scholar 

  • Karstedt, J.: Baugrund- und Systemrisiko. Tiefbau 5 (2002)

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, R.: Wer trägt das Baugrundrisiko. 10. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Technische Akademie, Esslingen (2016)

    Google Scholar 

  • Motzke, G.: Boden und Fels als vom Auftraggeber gestellter Baustoff. 10. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Technische Akademie, Esslingen (2016)

    Google Scholar 

  • Take, A.: Advances in visualization of geotechnical processes through digital image correlation, Canad. Geot. Journal, 52(9), 1199 (2015)

    Article  Google Scholar 

  • DIN EN 1997-1 (Eurocode 7): Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil 1: Teil 1: Allgemeine Regeln, in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-2 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-2/NA und DIN 4020

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 (Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

    Google Scholar 

  • DIN 1045-2: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton

    Google Scholar 

  • DIN 4023: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen

    Google Scholar 

  • DIN 4030: Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase

    Google Scholar 

  • DIN 4085: Berechnung des Erddrucks

    Google Scholar 

  • DIN 4123: Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude

    Google Scholar 

  • DIN 4124: Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

    Google Scholar 

  • DIN 18196: Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

    Google Scholar 

  • DIN 19700: Stauanlagen

    Google Scholar 

  • DIN 19702: Massivbauwerke im Wasserbau – Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit

    Google Scholar 

  • DIN 50929: Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung

    Google Scholar 

  • DIN EN 206: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14688: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14689: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22475-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenentnahme von Boden, Fels und Grundwasser

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22476: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen

    Google Scholar 

  • Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Hrsg: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und DVA Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Baugrunderkundung, Geotechnischer Bericht. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics