Skip to main content

Sonderfälle der Wechselwirkung Bauwerk – Baugrund

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Da jedes Bauwerk im Baugrund gegründet ist, ergibt sich aus den Eigenschaften des Bauwerks und des Bodens in jedem Fall eine Wechselwirkung. Eine besondere Bedeutung hat diese bei Flächengründungen in Form von längeren Fundamentbalken oder ausgedehnten Gründungsplatten. Zunächst erfolgen einige grundsätzliche Überlegungen zu Größe und Verträglichkeit von Setzungsunterschieden anhand zweier statisch unbestimmt gelagerter Balken, wobei die Steifigkeit unter Rissbildung im Beton berücksichtigt wird. Nach Diskussion möglicher Modellbildungen wird ausführlich auf das Bettungsmodulverfahren eingegangen. Differenzialgleichung, allgemeine Lösung und Lösungen für spezielle Randbedingungen des elastisch gebetteten Balkens werden abgeleitet, diskutiert und für die Anwendung aufbereitet. Es wird auch verdeutlicht, dass der Bettungsmodul im Einzelfall per Setzungsberechnung bestimmt werden muss und keine Bodenkonstante darstellt. Dem gegenüber stellt das Steifemodulverfahren ein Halbraumverfahren mit \(E_{\mathrm{s}}\) als maßgeblichem Bodenkennwert dar. Es wird wiederum am einfachen Balken erklärt und dem Bettungsmodulverfahren vom Ansatz her und in den Ergebnissen gegenübergestellt. Schließlich wird auch auf Gründungskörper, deren seitliche Bettung relevant ist, etwas näher eingegangen (Gründungspfeiler).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • DIN-Fachbericht 130: Wechselwirkung Baugrund/Bauwerk Flachgründungen, Herausgeber DIN: Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth-Verlag, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • Kany, M.: Beitrag zur Berechnung von Gründungskörpern auf nachgiebiger Unterlage. Diss. TH Darmstadt, D 17 (1954)

    Google Scholar 

  • Kolb, H.: Ermittlung der Sohlreibung von Gründungskörpern unter horizontalem kinematischem Zwang. Mitt. 28, Baugrundinstitut Stuttgart. (1988)

    Google Scholar 

  • Netzel, D.: Beitrag zur wirklichkeitsnahen Berechnung und Bemessung einachsig ausgesteifter, schlanker Gründungsplatten. Bautechnik 52(209–213), 337–343 (1975)

    Google Scholar 

  • Netzel, D.: Flächengründungen aus Sicht des Konstruktiven Ingenieurbaus. Bautechnik 73, 582–594 (1996)

    Google Scholar 

  • Ohde, J.: Die Berechnung der Sohldruckverteilung unter Gründungskörpern. Bauingenieur 23, 99–102–105 (1942)

    MATH  Google Scholar 

  • Pasternak, P.: Die baustatische Theorie biegesteifer Balken und Platten auf elastischer Bettung. Beton Eisen, 163–178 (1925)

    Google Scholar 

  • Petersen, C.: Die Übertragungsmatrix des kreisförmig gekrümmten Trägers auf elastischer Unterlage. Bautechnik 44, 289–294 (1967)

    Google Scholar 

  • Schad, H.: Interaktion bei Flächengründungen. Geotechnik 17, 150–156 (1994)

    Google Scholar 

  • Sherif, G., König, G.: Platten und Balken auf nachgiebigem Untergrund. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg (1975)

    Google Scholar 

  • Smoltczyk, U., Netzel, D., Kany, M.: Flachgründungen. Grundbautaschenbuch, Teil 3, Kap. 3.1, 6. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Vogt, N.: Flachgründungen. In: Witt, K.J. (Hrsg.) Grundbautaschenbuch, Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke, 8. Aufl., S. 1–78. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Winkler, E.: Die Lehre von der Elasticitaet und Festigkeit. Dominicus, Prag (1867)

    Google Scholar 

  • Zilch, K.: Verfahren für die Berechnung der Interaktion von Baugrund und Bauwerk. Der Prüfingenieur 3, 10 (1993)

    Google Scholar 

  • DIN 1054: Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1

    Google Scholar 

  • DIN 4018: Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründung

    Google Scholar 

  • DIN 4018 Beiblatt 1: Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele

    Google Scholar 

  • DIN 4085: Baugrund – Berechnung des Erddrucks

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-1 (Eurocode 7): Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln, in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Sonderfälle der Wechselwirkung Bauwerk – Baugrund. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics