Skip to main content

Pfähle

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Pfähle werden verwendet, um Bauwerkslasten in tieferliegenden, tragfähigen Baugrund zu übertragen. In den Regelwerken wird zwischen Bohrpfählen, Verdrängungspfählen und Mikropfählen unterschieden. Das axiale Tragverhalten von Einzelpfählen ist in der Regel durch die Widerstände aus Spitzendruck und Mantelreibung geprägt. Die Durchführung statischer und dynamischer Probebelastungen wird beschrieben und es sind Erfahrungswerte für den Widerstand der jeweiligen Pfahltypen in Tabellen zusammengestellt. Die auf diesen Werten beruhende Ermittlung der Tragfähigkeit für den Grenzzustand der Tragfähigkeit ULS und den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit SLS wird ausführlich erläutert. Bezüglich der Einwirkungen sind neben Gründungslasten ggfs. negative Mantelreibung und Seitendruck auf Pfähle anzusetzen. Während im vorliegenden Kapitel Herstellungsmerkmale und Tragverhalten von Einzelpfählen im Mittelpunkt stehen, werden Pfahlgründungen im Sinne des Zusammenspiels mehrerer Pfähle oder Pfahlgruppen in Verbindung mit Pfahlkopfplatten in Kap. 20 separat behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arz, P., Schmidt, H.G., Seitz, J.M., Semprich, S.: Grundbau (1991). Abschn. 4.6.2 im Betonkalender

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Seitendruck auf Pfahlgründungen in bindigen Böden infolge quer zur Pfahlachse wirkender Bodenverschiebungen. Schriftenreihe Geotechnik Universität Kassel, Heft 26. (2016)

    Google Scholar 

  • Carstensen, A., Heins, E., Vavrina, L., Plohmann, U., Wardinghus, P., Grabe, J.: Zum Einfluss von Schwellbelastungen auf das Tragverhalten von Stahlbetonfertigrammpfählen für Windenergieanlagen an Land. Geotechnik 40(1), 15–34 (2017)

    Article  Google Scholar 

  • Fedders, H.: Seitendruck auf Pfähle durch Bewegung von weichen, bindigen Böden. Empfehlungen für Entwurf und Bemessung. Geotechnik 2, 100-104 (1978)

    Google Scholar 

  • Franke, E., Lutz, B., El-Mossalamy, Y.: Pfahlgründungen und die Interaktionen Bauwerk/Baugrund. Geotechnik 17, 157–172 (1994)

    Google Scholar 

  • Frick, D., Achmus, M.: Model tests on the displacement accumulation of monopiles subjected to general cyclic loading. In: Goseberg, N., Schlurmann, T. (Hrsg.) Coastal structures, S. 913–922. Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe (2019)

    Google Scholar 

  • Goble, et al.: Bearing capacity of piles from dynamic measurements. Ohio Department of Transportation (1975)

    Google Scholar 

  • Grabe, J., Schuler, U.: Auswertung von dynamischen Pfahlprüfungen nach verschiedenen Verfahren. Geotechnik 1, 37–41 (1991)

    Google Scholar 

  • Henke, S.: Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Reaktionspfählen auf statische Pfahlprobebelastungen. Geotechnik 44(1), 14–23 (2020)

    Article  Google Scholar 

  • Kempfert, H.G., Moormann, C.: Pfahlgründungen, Grundbautaschenbuch, Teil 3, 8. Aufl. Ernst & Sohn (2018)

    Google Scholar 

  • Klingmüller, O.: Dynamische Pfahlprüfung als Optimierungsproblem. Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, Heft 38., S. 149–176 (1991)

    Google Scholar 

  • Klingmüller, O.: Vorgaben des EC7 für Dynamische Pfahlprobebelastungen und Regelungen im Deutschen Normenhandbuch – Vorschlag zur Vereinfachung. Geotechnik 36, 3–9 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Klingmüller, O., Schaller, M.: Design methods based on dynamic pile load tests. ISSMGE – ETC 3 International Symposium on Design of Piles in Europe, Leuven. (2016)

    Google Scholar 

  • Pröck, St.: Großbohrpfähle My Thuan Brücke, Vietnam. Baugrundtagung, Hannover. DGGT, S. 199–206 (2000)

    Google Scholar 

  • Rausche, F., Goble, G.G., Likins, G.E.: Dynamic Determination of Pile Capacity. J. Geot. Eng. Div. ASCE 111(3), 367–383 (1985)

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, H.H., Seidel, J.P., Haberfield, C.M.: Tragfähigkeit von Bohrpfählen in festen Böden und Fels. Bautechnik 76(9), 795–800 (1999)

    Article  Google Scholar 

  • Seitz, J.M., Schmidt, H.G.: Bohrpfähle. Ernst & Sohn, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Tomlinson, M.J., Woodward, J.: Pile design and construction practice, 6. Aufl. Taylor & Francis, London (2014)

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, Th : Ein methodischer Bemessungsansatz zur Abschätzung des Tragverhalten von Pfahlgründungen in weichem kalkigem Sedimentgestein. Schriftenreihe geotechnik, Bauhaus-Universität Weimar, Heft 22. (2009)

    Google Scholar 

  • DIN 4126: Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden

    Google Scholar 

  • DIN 18301: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Bohrarbeiten

    Google Scholar 

  • DIN 18304: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-1: Eurocode 7 – Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln, in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054

    Google Scholar 

  • DIN EN 1536: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Bohrpfähle

    Google Scholar 

  • DIN EN 1538: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Schlitzwände

    Google Scholar 

  • DIN EN 12699: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Verdrängungspfähle

    Google Scholar 

  • DIN EN 12794: Betonfertigteile – Gründungspfähle

    Google Scholar 

  • DIN EN 14199: Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau – Mikropfähle

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 18140: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1536

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 18538: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 12699

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 18539: Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 14199

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Geotechnik: EA-Pfähle: Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“, 2. Aufl. Ernst & Sohn (2012)

    Google Scholar 

  • M HifüBau (2017): Merkblatt über den Einfluss der Hinterfüllung auf Bauwerke, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Pfähle. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics