Skip to main content

Setzungen und andere Verformungen

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Geotechnik

Zusammenfassung

Die Vertikalverschiebung \(v_{\mathrm{z}}\) der freien Oberfläche oder eines Punktes im Inneren des Halbraums als Folge einer Spannungsänderung stellt in der Grundbaupraxis i. A. die wichtigste Verschiebungskomponente dar und wird als Setzung \(s\) bezeichnet. Sie lässt sich, ausgehend von der im vorigen Kapitel behandelten Spannungsanalyse, mit Hilfe weiterer, in diesem Kapitel angegebenen Formeln und Diagramme ermitteln. Diese üblichen, konventionellen Berechnungsverfahren gehen näherungsweise davon aus, dass die seitliche Dehnung der Volumenelemente unterhalb der Belastung vollständig behindert ist – wie beim Oedometerversuch. Dementsprechend wird der aus diesem Versuch, oder aber aus Rückrechnungen gewonnene, Steifemodul (oft in Abhängigkeit der Spannung) verwendet. Im Wesentlichen wird bei der Setzungsberechnung unterschieden zwischen indirekter und direkter Methode, beide werden ausführlich beschrieben und für einige in der Praxis besonders relevante Flächenlasten Lösungen angegeben. Es wird weiter eingegangen auf die Treffsicherheit der darauf basierenden Prognosen, auf zulässige Setzungen bzw. Setzungsunterschiede und konstruktive Maßnahmen sowie die zeitliche Entwicklung von Setzungen. Kurz angesprochen werden auch andere Ursachen für Verformungen des Untergrundes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Biot, M.A.: General theory of three-dimentional consolidation. J. Appl. Phys. 12, 155–164 (1941)

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Borowicka, H.: Über ausmittig belastete, starre Platten auf elastisch isotropem Baugrund. Ingenieur Arch 14, 1–8 (1943)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Burland, J.B., Wroth, C.P.: Settlemenmts of buldings and associated damage, COSOS. Pentech Press, Cambridge, S. 611–654 (1975)

    Google Scholar 

  • Davis, E.H., Poulos, H.G.: Rate of settlement under two-and-three-dimentional conditions. Geotechnique 22, 95–114 (1972)

    Article  Google Scholar 

  • Kany, M.: Berechnung von Flächengründungen, 2. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin, München (1974)

    Google Scholar 

  • Neuber, H.: Setzungen von Bauwerken und ihre Vorhersage. Berichte aus der Bauforschung Heft 19. Ernst & Sohn, Düsseldorf, München (1961)

    Google Scholar 

  • Poulos, H.: Spannungen und Setzungen im Boden, Grundbautaschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen, 6. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Schaak, H.: Setzung eines Gründungskörpers unter dreiecksförmiger Belastung mit konstanter, bzw. schichtweise konstanter Steifezahl E s. Bauing 47, 220 (1972)

    Google Scholar 

  • Schultze, E.: Setzungen. In: Grundbautaschenbuch, T. 1, 3. Aufl., S. 407–436. Ernst & Sohn, Berlin, München (1986)

    Google Scholar 

  • Sherif, G., König, G.: Platten und Balken auf nachgiebigem Untergrund. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg (1975)

    Google Scholar 

  • Smoltczyk, U.: Deutung großmaßstäblicher Grundbruchversuche durch statistische Spannungszustände. Vorträge Baugrundtagung, München., S. 67–85 (1966)

    Google Scholar 

  • Smoltczyk, U.: Verkantung von Pfeilern und Türmen infolge Baugrundnachgiebigkeit. DFG Abschlußbericht Sm 3/18, Universität Stuttgart. (1981)

    Google Scholar 

  • Van Hamme, V.: Beschouwingen over de spanningsverdeeling in den bodem als gevolg van het aanbrengen van een belasting, Manuskript. Laboratorium voor Grondmechanica, Delft (1938)

    Google Scholar 

  • Vogt, N.: Flachgründungen. In: Witt, K.J. (Hrsg.) Grundbautaschenbuch, Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke, 8. Aufl., S. 1–78. Ernst & Sohn, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • DIN 1054: Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1

    Google Scholar 

  • DIN 4019: Baugrund – Setzungsberechnungen

    Google Scholar 

  • DIN 4107: Baugrund; Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen (Teile zurückgezogen)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-1 (Eurocode 7): Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln, in Verbindung mit dem nationalen Anhang DIN EN 1997-1/NA und DIN 1054

    Google Scholar 

  • DIN EN 1991-1: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 18674: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Geotechnische Messungen (ersetzt in Teilen DIN 4107)

    Google Scholar 

  • EVB (1993) Empfehlungen „Verformungen des Baugrunds bei baulichen Anlagen“ Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau (Hrsg) Ernst und Sohn, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carola Vogt-Breyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, HH., Buchmaier, R.F., Vogt-Breyer, C. (2023). Setzungen und andere Verformungen. In: Grundlagen der Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39834-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics