Skip to main content

Was sind Wahrheiten?

Die Phänomenologie Hegels und die Wahrheiten in der Klimakrise

  • Chapter
  • First Online:
Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise
  • 574 Accesses

Zusammenfassung

Es mag auf den ersten Blick verwundern, die „Phänomenologie des Geistes“ von Hegel in Beziehung zur Klimafrage zu bringen. Zwei einfache Gründe gibt es dafür. Zum einen den bereits erwähnten Grund : Hegel hat die Anerkennung in ihren Stufen und Modalitäten als Bewusstwerdungsvorgang, der für die Akzeptanz des Klimawandels wichtig ist, beschrieben. Und zum anderen zeigt Hegel, in welcher Dynamik und Dialektik der Prozess der Anerkennung stattfindet, nicht nur in den interpersonalen Beziehungen selbst, sondern auch in der Art und Weise, wie Realität wahrgenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alexandre Kojève: Hegel. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M. 1975 S. 142 Die Hervorhebung sind vom Autor.

  2. 2.

    Ebd. S. 142 Hervorhebung vom Autor.

  3. 3.

    Hegel a.a.O. S. 67 Kursive Hervorhebung des Autors.

  4. 4.

    Auch wenn Wittgenstein Hegel überwinden wollte und ablehnte, sind diese Aussagen von ihm und von Hegel durchaus ähnlich.

  5. 5.

    Zitiert nach Franz Wiedmann: Georg Friedrich Hegel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1969, S. 69.

  6. 6.

    Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Die Phänomenologie des Geistes. S. 23 zeno.org Hervorhebung vom Autor.

  7. 7.

    Herbert Schnädelbach: Hegels Lehre von der Wahrheit. Institut für Philosophie Humboldt Universität Berlin 1993 kursive Hervorhebung vom Autor.

  8. 8.

    Ebd. S. 22/23.

  9. 9.

    G.F.W. Hegel: Die Phänomenologie des Geistes 6. Auflage 1952 Hamburg S. 12 Hervorhebung des Autors.

  10. 10.

    Ralf Ludwig: Hegel für Anfänger. Phänomenologie des Geistes, München 1997 vgl. dazu S. 38.

  11. 11.

    Ebd. S. 38.

  12. 12.

    Ebd. Hegel S. 40.

  13. 13.

    Kojève ebd. S. 135.

  14. 14.

    Es wäre ein interessantes Unterfangen, „Wahrheiten“ in diesem Sinne weiterhin und in größeren Ausmass als in dem hier erwähnten Projekt in Face to Face-Interviews abzufragen, um herauszufinden, wie moderne Menschen heute denken. Meine Annahme ist, dass diese in einem persönlichen Gespräch geäußerten Aussagen sich doch erheblich von den „Meinungen“, die über Social Media-Foren verbreitet werden, unterscheiden. Und zwar deshalb, weil es ein Unterschied ist, sich einem Menschen gegenüber zu offenbaren, als sich im Internet darzustellen und oft auch anonym sich zu outen.

  15. 15.

    Ebd. Hegel S. 82.

  16. 16.

    Ebd. Hegel S. 89.

  17. 17.

    Ebd. Hegel S. 89.

  18. 18.

    Ebd. Hegel S. 89.

  19. 19.

    Vgl. dazu ebd. Hegel S. 102.

  20. 20.

    Ebd. Hegel S. 102 f.

  21. 21.

    Ebd. Hegel S. 110 Hervorhebungen von Hegel.

  22. 22.

    Hegel ebd. S. 134 Hervorhebung weggelassen.

  23. 23.

    Ebd. S. 134.

  24. 24.

    Ebd. S. 140.

  25. 25.

    Ebd. S. 141.

  26. 26.

    Ebd. Hegel S. 145/146.

  27. 27.

    Ich habe da das Paradoxon beschrieben, wie durch Wertungen Entwertungen entstehen, sowohl in einem inneren Vorgang als auch in einem äußeren, sozialen. Sinngemäß: Weil ich nicht so bin und denke, wie es „angebracht“ wäre, bin ich nichts wert; als auch, weil jemand den Werte, die in einem sozialen Kontext gelten, nicht entspricht, wird er entwertet. Diese Vorgänge habe ich in meinem Buch „Die gekränkte Gesellschaft“ ausführlich beschrieben. a.a.O

  28. 28.

    Ebd. S. 14.

  29. 29.

    Ebd. S. 149/150 In der von mir verwendeten Ausgabe wird immer das ß verwendet, nach der alten Grammatik.

  30. 30.

    Ebd. S. 143. Hervorhebung von Hegel

  31. 31.

    Ebd. S. 142.

  32. 32.

    Ebd. S. 143. Hervorhebung von Hegel

  33. 33.

    Vgl. dazu das Buch von Ch. Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin 2017 Leider fehlen in diesem Buch empirische Daten, mit denen Reckwitz seine allgemeinen Beschreibungen hätte untermauern können.

  34. 34.

    Hegel ebd. S. 152. Hervorhebung von Hegel

  35. 35.

    Hegel ebd. S. 153/154. Hervorhebung von Hegel

  36. 36.

    Markus Gabriel hat sich ausführlich in seinem Buch „Antike und moderne Skepsis zur Einführung“, Hamburg 2008 auseinandergesetzt, auf das ich hier hinweisen möchte. Auf den fatalen Aspekt der Skepsis hatte ich schon im Abwehr-Kapitel hingewiesen.

  37. 37.

    Hegel ebd. S. 158 Hervorhebung bis auf eine weggelassen.

  38. 38.

    Hegel ebd. S. 158.

  39. 39.

    Hegel ebd. S. 169 Hervorhebungen weggelassen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strohschein, B. (2022). Was sind Wahrheiten?. In: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38160-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38161-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics