Skip to main content

Einleitung

Über den Ansatz, die Ideen und das Vorgehen

  • Chapter
  • First Online:
Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise
  • 602 Accesses

Zusammenfassung

Wie würden Sie, liebe Leserinnen und Leser, diese folgenden Fragen beantworten? Alle diese und noch weitere Fragen sind in unserer Qualitativen Studie „Argumentationsmuster in der Klimadebatte“ in Tiefeninterviews an ausgewählte Personen aus unterschiedlichen Berufen, Schichten und Altersklassen gestellt und auch beantwortet worden. Alle Fragen betreffen die Einstellungen zum Thema Klimawandel. Die Einflussfaktoren, die diese Argumente prägen, sind sehr komplex: Naturerfahrungen, Kindheitserinnerungen, politische Ansichten, Sichtweisen auf die Wissenschaft, Zukunftsvorstellungen und natürlich die Meinungen zum Klimathema selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es handelt sich um eine qualitative Studie mit dem Titel: „Die sogenannten Klimaskeptiker. Argumentationsmuster und psychosoziale Hintergründe.“ Im Auftrag des DBU, mit Dank an den Abteilungsleiter für Umweltkommunikation Dr. Thomas Pyhel, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dieter Flader, FU Berlin und Prof. Dr. A. Wulf, SRH Hochschule in Berlin, 2019.

  2. 2.

    Dieser Satz stammt von dem Philosophen Ernst Bloch und könnte für alle Forschungsarbeit handlungsleitend sein.

  3. 3.

    Dieter Flader: Vom Mobbing bis zur Klimadebatte. Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt. Giessen 2016; Barbara Strohschein: Die gekränkte Gesellschaft. Das Leiden an Entwertung und das Glück durch Anerkennung. München 2015.

  4. 4.

    Eine Ausnahme macht in Ansätzen Hans-Joachim Schellnhuber, der in seinem Buch „DIe Selbstverbrennnung“ 2015, München, philosophische und politische Aspekte reflektiert.

  5. 5.

    Vgl. dazu B.Strohschein: „Die gekränkte Gesellschaft“. B. Strohschein, München 2015 „Das gekränkte Ich.“ München 2018.

  6. 6.

    Vgl. dazu D. Flader: „Vom Mobbing bis zur Klimadebatte. Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt. Giessen 2016; Psychoanalysis, Culture an Social Action: Act Signatur of the Unconscious. London New York 2021.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strohschein, B. (2022). Einleitung. In: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38160-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38161-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics