Skip to main content

Erhebungsmethoden und Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Mathematische Weltbilder weiter denken
  • 1582 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 9 behandelt die Methodik rund um die Fragebogenentwicklung und Faktorenanalyse und enthält eine Zusammenfassung der aus dem Forschungsdesign resultierenden Methoden und zur Erhebung eingesetzten Instrumente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei der Formulierung der Items der vermuteten Subskalen wurde teilweise auch intuitiv-konstruierend vorgegangen, wenngleich bei der faktorenanalytischen Konstruktion die Erfahrung keinen vorrangigen Einfluss auf die Skalenzusammensetzung hat.

  2. 2.

    Moosbrugger und Kelava (2012, S. 145–146) geben einen kurzen Überblick, wie sich die Verwendung von Kriteriumsvalidität, der Inhaltsvalidität und der Konstruktvalidität in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben.

  3. 3.

    Auch bezeichnet als MAR/MCAR: »missing (completely) at random«.

  4. 4.

    Zum weiteren Umgang mit Versuchspersonen in der Rolle als Gastgeber*in siehe Huber (2005, S. 127).

  5. 5.

    Auch unter der Abkürzung SEM bekannt (engl. für structural equation modeling); ein Überbegriff für die Methoden, zu denen die konfirmatorische Faktorenanalyse gehört (vgl. Schreiber et al. 2006).

  6. 6.

    asymptotically distribution free

  7. 7.

    weighted least squares

  8. 8.

    Diese werden als WLSM und WLSMV bezeichnet (mean-adjusted beziehungsweise mean-and-variance-adjusted).

  9. 9.

    unweighted least squares respektive diagonally weighted least squares

  10. 10.

    Ein Beispiel für ein Kriterium, welches sich nur bei der Hauptkomponentenanalyse sinnvoll verwenden lässt, ist das sogenannte ›Eigenwerte-größer-Eins‹-Kriterium (vgl. Eid et al. 2013, S. 917).

  11. 11.

    Dieses Vorgehen hat eine Ähnlichkeit zur Bootstrap-Methode (vgl. Abschnitt  9.3.1).

  12. 12.

    Die Lage der Datenpunkte im Raum bleibt unverändert, nur deren beschreibende Koordinaten ändern sich aufgrund der Rotation der Achsen.

  13. 13.

    Etwa schreiben Blömeke et al. (2009b, S. 39), dass in ihrer Erhebung ein Faktor nicht gefunden wurde – was allerdings insofern nicht verwundert, da entsprechende Items nicht im Fragebogen enthalten waren.

  14. 14.

    Ein Beispiel hierfür ist die ›R graph gallery‹ mit zahlreichen Anregungen zur Visualisierung von Daten (vgl. Holtz).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Weygandt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weygandt, B. (2021). Erhebungsmethoden und Umsetzung. In: Mathematische Weltbilder weiter denken. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34662-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics