Skip to main content

Resultate aus der Beliefsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Mathematische Weltbilder weiter denken
  • 1464 Accesses

Zusammenfassung

Da sich die Bedeutung von Beliefs nicht allein in ihrer Definition offenbart, werden die zuvor diskutierten Beliefsdefinitionen in diesem Kapitel durch weitere Charakterisierungen mit Sinn versehen und Implikationen für das Lehren und Lernen betrachtet. Nach einem Überblick über die Schwerpunkte und Resultate der mathematikdidaktischen Beliefsforschung werden Erkenntnissen für die mathematische Lehre vorgestellt und Möglichkeiten der Änderung bereits erworbener Einstellungen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine detailliertere Beschreibung dieser Aspekte findet sich in  Unterkapitel 7.2.

  2. 2.

    Vergleiche hierzu auch die Eigenarten der Sichtweisen Hochschullehrender in Abschnitt 7.5.4.

  3. 3.

    Verstehen in dem Sinne, der beim Formulieren angedacht war.

  4. 4.

    Grigutsch (1997, S. 253) schreibt beispielsweise von sowohl »Entwicklung als auch […] Selektion«.

  5. 5.

    Je nach Kontext wahlweise auch Lehrkräfte oder Hochschullehrende.

  6. 6.

    Hierfür sei auch auf den dritten Teil ›Influences on Student Outcomes‹ aus Lester (2007) verwiesen.

  7. 7.

    Besonders passend an dem Bild des Rucksacks ist, dass dieser beim Tragen in der Regel außerhalb des Sichtfeldes ist – ebenso wie Beliefs, Glaubenssätze oder Ansichten im Alltag implizit ›herumgetragen‹ werden, ohne dabei dauerhaft sichtbar zu sein.

  8. 8.

    sozusagen ein ›Forschen im Kleinen‹ (vgl. dazu auch Abschnitt 3.1.4)

  9. 9.

    Einer Mathematikvorlesung, die sich dem Kennenlernen von Mathematik zu Studienbeginn widmet.

  10. 10.

    Gemeint sind vermutlich eher Kreativität bedürfende Themen und Aufgaben.

  11. 11.

    Bei der Konzeption der Gruppenübungen (siehe Unterkapitel 4.3) wurde dieser Aspekt entsprechend berücksichtigt.

  12. 12.

    Notabene: Törner (2015, S. 219) zitiert hier aus Timperley et al. (2007, S. 203), verweist aber versehentlich auf Zehetmeier und Krainer (2011).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Weygandt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weygandt, B. (2021). Resultate aus der Beliefsforschung. In: Mathematische Weltbilder weiter denken. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34662-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics