Skip to main content

Alles für die (gefühlte) Sicherheit? Herausforderungen der Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen für Akteure am Beispiel von Veranstaltungen im öffentlichen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Urbane Sicherheit

Zusammenfassung

Patricia M. Schütte, Malte Schönefeld, Florian Hafner und Ingmar Decker widmen sich anhand empirischer Beispiele aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“ (ProVOD) in ihrem Beitrag der Frage, inwieweit eine zunehmende Orientierung auf Sicherheit von Großveranstaltungen im öffentlichen Raum zu beobachten ist und welche potenziellen Herausforderungen dies für die operativen Akteurinnen und Akteure in der Sicherheitsproduktion mit sich bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Leest 2019.

  2. 2.

    R + V Allgemeine Versicherung AG 2019.

  3. 3.

    Kaufmann 2012, S. 10.

  4. 4.

    Felten 2004.

  5. 5.

    Friedel 2017, S. 3.

  6. 6.

    Betz et al. 2011.

  7. 7.

    Olschok 2018; Gattermann et al. 2015.

  8. 8.

    Reuband 2009.

  9. 9.

    Hummelsheim-Doss 2016; R + V Allgemeine Versicherung AG 2019.

  10. 10.

    Ziegleder et al. 2011, S. 11.

  11. 11.

    Reuband 2009; Klimke 2008; Leest 2019.

  12. 12.

    Reuband 2009.

  13. 13.

    Hummelsheim-Doss 2016.

  14. 14.

    Baier et al. 2017; Birkel 2014.

  15. 15.

    Taleb 2010.

  16. 16.

    ZDF Politbarometer 2017.

  17. 17.

    obs/TÜV Rheinland AG 2018.

  18. 18.

    Coellen 2014, S. 19.

  19. 19.

    Ehmann und Rettig 2009; Klimke 2008; Leest 2019; Schütte et al. 2019; Wendekamm und Schütte 2019; Stegmaier und Feltes 2009; Schönefeld et al. 2019; Schönefeld et al. 2017.

  20. 20.

    Bernhardt 2017, S. 2.

  21. 21.

    Felten 2004.

  22. 22.

    Reuband 2009, S. 233.

  23. 23.

    Sakschewski et al. 2016, S. XI.

  24. 24.

    Reuband 2012.

  25. 25.

    Bernhardt 2017.

  26. 26.

    Landsberg 2018, S. 3.

  27. 27.

    Vabeg Eventsafety Deutschland 2016.

  28. 28.

    Granitzka 2014.

  29. 29.

    Groskopf 2017.

  30. 30.

    Coellen 2014.

  31. 31.

    Bergische Universität Wuppertal: Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes (ProVOD). Förderkennzeichen 13N14112 bis 13N14114. Projektträger von „ProVOD“ war die VDI Technologiezentrum GmbH. Nähere Informationen unter: https://www.provod.uni-wuppertal.de/.

  32. 32.

    Strohm 1997.

  33. 33.

    Die Befragungen werden in dem vorliegenden Beitrag lediglich der Vollständigkeit halber aufgeführt, aber deren Ergebnisse aufgrund der begrenzten Kapazitäten nicht weiter vertieft.

  34. 34.

    Garfinkel 1984

  35. 35.

    Volksfest A wird in dem vorliegenden Beitrag nicht näher betrachtet, da die Datenlage zum Thema hier nicht ausreichend ist. Die zusätzliche Berücksichtigung der Stadtläufe A–C würde die Kapazitäten des Beitrags übersteigen. Daher werden lediglich die am ehesten vergleichbaren Veranstaltungen Volksfest B und C näher betrachtet.

  36. 36.

    Nähere Beschreibungen der konkreten Veranstaltungen finden sich im Ergebnisteil (s. Abschn. 4).

  37. 37.

    Challenger und Clegg 2011.

  38. 38.

    Die verwendeten Kürzel dienen der Anonymisierung der Interviewpartner. Zur Erläuterung zu den Kürzeln der hier zitierten interviewten Personen: BOSP – Polizei, BOSFW – Feuerwehr, VA – Veranstalter, VOSD – Veranstaltungsordnungs- und -sicherheitsdienst. Nachstehend die laufende Nummer sowie die Positionsangabe im Interviewtranskript.

Literatur

  • Baier, D., S. Fleischer, und M. Hanslmaier. 2017. Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100 (1): 1–25.

    Google Scholar 

  • Bergische Universität Wuppertal. Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes (ProVOD). o.J.https://www.provod.uni-wuppertal.de/. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.

  • Bernhardt, H. 2017. Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte bei Veranstaltungen. Handbuch für Veranstalter, Betreiber von Veranstaltungsstätten und Führungskräfte der Sicherheitsdienste, 1. Aufl. Berlin: Beuth Verlag GmbH (Beuth Recht).

    Google Scholar 

  • Betz, G., R. Hitzler, und M. Pfadenhauer. 2011. Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In Urbane events, Hrsg. G. Betz, R. Hitzler, und M. Pfadenhauer, 9–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Birkel, C. 2014. Der deutsche Viktimisierungssurvey 2012. Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht. Freiburg, Br: Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Bd. A 7).

    Google Scholar 

  • Friedel, A.S. 2017. Editorial. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Innere Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 67: 03.

    Google Scholar 

  • Challenger, R., und C.W. Clegg. 2011. Crowd disasters: A socio-technical systems perspective. Contemporary Social Science 6 (3): 343–360. https://doi.org/10.1080/21582041.2011.619862.

    Article  Google Scholar 

  • Coellen, B. 2014. Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen: Risiken, Herausforderungen und Chancen. In Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderungen im Eventmanagement, Hrsg. J. Schreiber und P.-M. Albers, 2., komplett überarb. Aufl., 18–24. Edewecht: Stumpf + Kossendey.

    Google Scholar 

  • Ehmann, K., und J. Rettig. 2009. Sicherheit und Service bei Veranstaltungen. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Felten, E. 2004. Security theater. https://freedom-to-tinker.com/2004/07/09/security-theater/2004/. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.

  • Garfinkel, H. 1984. Studies in ethnomethodology (social and political theory), 2. Aufl. Cambridge. UK: Polity Press (Studies in ethnomethodology).

    Google Scholar 

  • Gattermann, P., H. Haschke, B. Hersche, N. Waldau, und M. Zoratti, Hrsg. 2015. Handbuch für die Sicherheit von Großveranstaltungen. ÖISS-Österreichisches Institut für Schul- und Sportstätten.

    Google Scholar 

  • Granitzka, U. 2014. Rechtliche Grundlagen. In Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderungen im Eventmanagement, Hrsg. J. Schreiber und P.-M. Albers, 2., komplett überarb. Aufl., 37–51. Edewecht: Stumpf + Kossendey.

    Google Scholar 

  • Groskopf, J. 2017. Sicherheit für Straßenfeste und Trendveranstaltungen. In Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen. Ein umfassendes Handbuch zur Sicherheitskonzeption. Unter Mitarbeit von Heinz Wilhelm Bartling, Hrsg. S. Gundel, 217–230. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Hummelsheim-Doss, D. 2016. Kriminalitätsfurcht in Deutschland. Fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. Kriminalstatistik: Lange Zeitreihen dokumentieren die Entwicklung von Verbrechen und Strafe. Hrsg. v. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Zentrum für Sozialindikatorenforschung (ISI 55 Informationsdienst soziale Indikatoren).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. 2012. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Unveränd. Nachdr. der Ausg. Stuttgart, Enke, 1973. Berlin, Münster: LIT (Zivile Sicherheit, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Klimke, D. 2008. Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. 2018. Veranstaltungen sicherer machen. Der Sicherheitsdienst 70 (1): 3.

    Google Scholar 

  • Leest, K. 2019. Flucht nach Utopia – Events im Zeitalter der Angst. Einfluss des Terrorismus auf die Eventnachfrage und Chancen der Intervention. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer Gabler (BestMasters).

    Google Scholar 

  • obs/TÜV Rheinland AG. 2018. Repräsentative Umfrage: „Sicher feiern“. Vier von zehn Menschen fühlen sich bei Großveranstaltungen unsicher. Köln.

    Google Scholar 

  • Olschok, H. 2018. Massenveranstaltungen in Zeiten realer terroristischer Bedrohungen. Der Sicherheitsdienst 70 (1): 6–8.

    Google Scholar 

  • R + V Allgemeine Versicherung AG, Hrsg. 2019. R + V Studie. https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen/aengste-der-deutschen-langzeitvergleich. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.

  • Reuband, K.-H. 2009. Kriminalitätsfurcht. In Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen, Hrsg. H.-J. Lange, 2. Aufl., 233–251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Sozialwissenschaften im Überblick).

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. 2012. Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen. Konstanz und Wandel in den Einstellungen der Bevölkerung 1984–2011. Soziale Probleme 23 (1): 5–39.

    Google Scholar 

  • Sakschewski, T., K. Klode, und S. Paul. 2016. Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices. Beispiele und Lösungen, 1. Aufl. s.l.: Beuth Verlag GmbH (Beuth Praxis).

    Google Scholar 

  • Schönefeld, M., P. Schütte, und F. Fiedrich. 2019. Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen. In Postfaktische Sicherheitspolitik!? Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten, Hrsg. H.-J. Lange und M. Wendekamm, 29–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönefeld, M., P. Schütte-Bestek, und F. Fiedrich. 2017. Lights out, spot on! Veranstaltungsordnungsdienste im Fokus der Forschung. Der Sicherheitsdienst 69 (2): 3–5.

    Google Scholar 

  • Schütte, P., M. Schönefeld, L. Göbel, H. Kierspe, und F. Fiedrich. 2019. Interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten. In Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung, Hrsg. C. Barthel, 193–214. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, P., und T. Feltes. 2009. Die ganze Vernetzung der inneren Sicherheit: Wissenskrise und Effektivitätsmythos. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, Hrsg. M. Möllers und R. van Ooyen, 305–316. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Strohm, O. 1997. Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (Mensch – Technik – Organisation, 10).

    Google Scholar 

  • Taleb, N.N. 2010. The black swan. The impact of the highly improbable, 2. Aufl. New York: Random House Trade Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Vabeg Eventsafety Deutschland, Hrsg. 2016. Taschen-Kompendium zur Sicherheit von Versammlungsstätten & Veranstaltungen, 5. Aufl. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Wendekamm, M., und P.M. Schütte. 2019. Sicherheitsproduktion in unübersichtlichen Zeiten. Ist die Innere Sicherheit fit für die Zukunft? In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Hrsg. Nicole Burzan. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

    Google Scholar 

  • ZDF Politbaromenter. 2017. Verzicht auf Großveranstaltungen aus Angst vor Terroranschlägen 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/580122/umfrage/umfrage-zu-einem-verzicht-auf-grossveranstaltungen-aus-angst-vor-terroranschlaegen/. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.

  • Ziegleder, D., T. Fischer, und D. Kudlacek. 2011. Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. Schriftenreihe Sicherheit, 5. Aufl. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia M. Schütte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schütte, P.M., Schönefeld, M., Hafner, F., Decker, I. (2021). Alles für die (gefühlte) Sicherheit? Herausforderungen der Sicherheitsproduktion auf Großveranstaltungen für Akteure am Beispiel von Veranstaltungen im öffentlichen Raum. In: Lange, HJ., Kromberg, C., Rau, A. (eds) Urbane Sicherheit. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34398-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34398-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34397-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34398-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics