Skip to main content

Energiewende aus Sicht der Energie-, Umwelt- und Klimaschutz-Ökonomik

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende in Deutschland

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 4556 Accesses

Zusammenfassung

Während die traditionelle industrieökonomische Perspektive aus Gründen der ökonomischen Effizienz auf die Internalisierung der externen Kosten fossiler Energien mittels Instrumenten der CO2-Bepreisung setzt und hierzu vor allem das System der Emissionszertifikate ausbauen möchte, bei gleichzeitiger Zurückdrängung prozesspolitischer Detailregulierungen, strebt die evolutorisch-systemische Perspektive eine größere Instrumentenvielfalt an, unter Wahrung bewährter ordnungsökonomischer Prinzipien. Hierbei spielen Phänomene der Pfadabhängigkeit ebenso eine Rolle wie Aspekte des systemischen Lernens und des Aufbaus einer problemadäquaten Transformations-Kompetenz. Am Beispiel der Photovoltaik kann dies besonders verdeutlicht werden. Solche Erkenntnisse und Konzepte spielen ebenso bei weiteren polit-ökonomischen Aspekten der Energiewende eine Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Externe Effekte und deren Internalisierung mittels umweltökonomischer Instrumente werden i. d. R. in jedem Lehrbuch der Umweltökonomik behandelt; siehe z. B. Fees & Seelinger 2013.

  2. 2.

    In der Monopolstruktur hat sich so eine Mischkalkulation herausgebildet. Dieser Pfad wurde nach den Energiepreiskrisen der 1970er Jahre als Möglichkeit zu einer stärkeren Unabhängigkeit von teuren Erdölimporten gesehen („Weg-vom-Öl“-Strategie).

  3. 3.

    Zu bedenken ist darüber hinaus, dass es im Bereich der Energieerzeugung weitere technologische Pfadabhängigkeiten auf drei Ebenen gibt (Göllinger, 2012).

  4. 4.

    Die unsystemische Rationalität ist eine spezielle Variante der begrenzten Rationalität. Aufgrund der in der Menschheitsgeschichte relativ neuen Herausforderungen der gegenwärtigen VUCA-Welt ist das menschliche Gehirn evolutionsbiologisch nicht zu den erforderlichen Kognitionsleistungen in der Lage, um Aspekte wie Dynamik, Komplexität und Vernetzung problemadäquat zu verarbeiten. Daher bedarf es hierzu besonderer systemischer Hilfsmittel (siehe Vester, 1999; Göllinger & Harrer, 2015; Göllinger, 2018).

  5. 5.

    Siehe hierzu z. B. Wagener-Lohse 2017.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Göllinger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Göllinger, T. (2021). Energiewende aus Sicht der Energie-, Umwelt- und Klimaschutz-Ökonomik. In: Energiewende in Deutschland. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34347-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34347-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34346-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34347-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics