Skip to main content

Trendthemen und ihre Hintergründe

  • Chapter
  • First Online:
Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger
  • 7102 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens mit dem Reaktorunfall von Fukushima in Japan im Jahr 2011 ist die Energiewende stark in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Vor allem die drastischen Ausbauzahlen der folgenden Jahre an erneuerbaren Energien sind hierfür ein Beleg. Hinzu kommen ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzziele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover + eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Solaranlagen in Gebäuden handelt es sich um integrierte Solaranlagen in der Dachfläche.

  2. 2.

    Regionale Direktvermarktung: Der erzeugte Strom wird nicht über die Strombörse vermarktet, sondern direkt an lokale Abnehmer verkauft.

  3. 3.

    Externe Marktteilnehmer: Verteilnetzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber, Lieferant etc.

  4. 4.

    Eine genaue Definition eines Peer-to-Peer-Geschäfts ist in Art. 2 Nr. 18 EE-RL zu finden.

Literatur

  1. PV-Financing (2016). Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom. Abgerufen am 24. März 2020 von https://www.pv-mieterstrom.de/wp-content/uploads/2016/11/PV_Financing_Mieterstrom.pdf

  2. Bundesumweltministerium (September 2016). Treibhausgasneutrales Deutschland 2050. Abgerufen am 24. März 2020 von https://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/klimaschutzplan-2050/

  3. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf

  4. Bundesnetzagentur (2020). Monitoringbericht 2020. Abgerufen am 11. Februar 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2019/Monitoringbericht_Energie2019.pdf?__blob=publicationFile&v=6

  5. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG). Abgerufen am 13. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/EnWG.pdf

  6. Sonnenenergie GmbH (Juli 2014). Virtuelle Zählpunkte – Messkonzepte für Stromlieferanten in Mietgebäuden. Abgerufen am 23. März 2020 von https://www.sonnenenergie.de/sonnenenergie-redaktion/SE-2014-03/Layout-fertig/PDF/Einzelartikel/SE-2014-03-s032-Photovoltaik-Virtuelle_Zaehlpunkte.pdf

  7. Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. (29. August 2016). Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG). Abgerufen am 22. Oktober 2019 von https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/MsbG.pdf

  8. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Juni 2019). Stromsteuergesetz (StromStG). Abgerufen am 22. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromstg/StromStG.pdf

  9. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (März 2019). Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung – NAV). Abgerufen am 21 März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/nav/NAV.pdf

  10. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (September 2020). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften. Abgerufen am 26. September 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gesetzentwurf-aenderung-erneuerbare-energien-gesetzes-und-weiterer-energierechtlicher-vorschriften.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  11. Deutscher Bundestag (Dezember 2020). Drucksache 19/25326. Abgerufen am 17. Dezember 2020 von https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/253/1925326.pdf

  12. Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages (Juli 2012). Aktueller Begriff Internet der Dinge. Abgerufen am 18. Mai 2020 von https://www.interaction-design.de/2016/04/04/internet-of-things-ein-ueberblick-zu-chancen-und-herausforderungen/

  13. Linder, F. (Juni 2016). IoT Definitionen: Was ist eigentlich das Internet der Dinge? Abgerufen am 18. März 2018 von https://www.expertenderit.de/blog/iot-definitionen-was-ist-eigentlich-das-internet-der-dinge

  14. Linnemann, M. (November 2019). Einsatzpotentiale von LoRaWAN in der Energiewirtschaft. 1. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  15. Ernst & Young GmbH (2018). Das Veränderungspotential digitaler Technologien in der Energiewirtschaft. Abgerufen am 19. März 2018 von https://webforms.ey.com/Publication/vwLUAssets/ey-das-veraenderungspotenzial-digitaler-technologien-in-der-energiewirtschaft/$FILE/ey-das-veraenderungspotenzial-digitaler-technologien-in-der-energiewirtschaft.pdf

  16. Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (kein Datum). Geschichte der Energieversorgung in Deutschland. Abgerufen am 19. Mai 2020 von https://www.home.hs-karlsruhe.de/~lagu0001/allgemeines_historisches_energieversorgung_deutschland.htm

  17. Stadt + Werk (Juli 2017). Internet der Dinge, Großes Potential für Stadtwerke. Abgerufen am 19. Mai 2020 von https://www.stadt-und-werk.de/meldung_26830_Gro%C3%9Fes+Potenzial+f%C3%BCr+Stadtwerke.html

  18. ITWissen.info (März 2017). LPWAN (low power WAN). Angerufen am 26. Mai 2020 von https://www.itwissen.info/LPWAN-low-power-WAN.html

  19. Jung, T. (2017). Vergleich aktueller LPWAN-Technologien im Internet der Dinge unter Einbindung von Energy-Harvesting. Abgerufen am 28. Mai 2020 von https://opus.hs-offenburg.de/files/2297/TomJung_Bachelorthesis_final.pdf

  20. items GmbH (Juni 2018). Smarte Städte, smarte Daten, smartes Stadtwerk. Abgerufen am 01. Mai 2020 von https://itemsnet.de/blogging/lorawan-das-ende-des-turnschuhprinzips-im-messwesen/

  21. items GmbH (Juli 2018). LoRaWAN: Das Ende des Turnschuhprinzips im Messwesen? Abgerufen am 01. Mai 2020 von https://itemsnet.de/blogging/lorawan-das-ende-des-turnschuhprinzips-im-messwesen/

  22. items GmbH (Juni 2019). LoRaWAN: Haben Sie ihr Verteilnetz im Griff? Abgerufen am 01. Mai 2020 von https://itemsnet.de/blogging/lorawan-haben-sie-ihr-verteilnetz-im-griff/

  23. items GmbH (September 2019). Energiemanagement – effizient mit LoRa. Abgerufen am 01. Mai 2020 von https://itemsnet.de/blogging/energiemanagement-effizient-mit-lora/

  24. items GmbH (April 2020). Grid Insight: Water – items KI-basierte Antwort auf die Herausforderungen der Wasserwirtschaft. Abgerufen am 01. Mai 2020 von https://itemsblogging.com/2020/04/07/grid-insight-water-items-ki-basierte-antwort-auf-die-herausforderungen-der-wasserwirtschaft/

  25. Big Data Insider (September 2016). Was ist eine Smart City? Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://www.bigdata-insider.de/was-ist-eine-smart-city-a-599409/

  26. Bundesministerium des Inneren (April 2020). Dokumentation des Dialogprozesses und Smart City Charta. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/wohnen/smart-city-charta-langfassung.html;jsessionid=8CAA27E22D0000A9F77014809419E032.2_cid373

  27. Dr. M. Siepermann (kein Datum). Smart City. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/smart-city-54505

  28. Europäische Union (kein Datum) Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2030_de

  29. Umweltbundesamt (Mai 2019). Emissionen des Verkehrs. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#textpart-1

  30. BDEW (August 2019). Elektromobilität: Neue Zahlen aus dem BDEW-Ladesäulenregister. Abgerufen am 24. Mai 2020 von https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/20650-oeffentliche-ladepunkte-in-deutschland-zuwachs-von-ueber-50-innerhalb-eines-jahres/

  31. BDEW (2019) Öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Abgerufen 20. Mai 2020 von https://www.bdew.de/media/documents/Anlage_PI_20200110_LP-je-Bundesland-Vorjahresvergleich_Dez19.pdf

  32. BDEW (Januar 2020). München wird neue Hauptstadt der Ladepunkte. Abgerufen am 31. Mai 2020 von https://www.bdew.de/media/documents/E-Mobilitaet_LPkt-je-Gemeinde.pdf

  33. BDEW (2019). Ladesäulen: Energiewirtschaft baut Ladeinfrastruktur auf. Abgerufen am 22. Mai 2020 von https://www.bdew.de/energie/elektromobilitaet-dossier/energiewirtschaft-baut-ladeinfrastruktur-auf/

  34. Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. (09. März 2016). Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile (Ladesäulenverordnung – LSV). Abgerufen am 22. Mai 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/lsv/LSV.pdf

  35. Europäische Union. (22. Oktober 2014). Richtlinie 2014/94/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0094&from=DE

  36. Linnemann, M., C. Nagel (September 2020). Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft. 1. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  37. Nationale Plattform Elektromobilität (August 2013). Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur. Abgerufen am 11. November 2019 von https://www.din.de/blob/97246/c0cbb8df0581d171e1dc7674941fe409/technischer-leitfaden-ladeinfrastruktur-data.pdf

  38. Schaufenster Elektromobilität. (3. Januar 2016). Energierechtliche Einordnung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Information über geplante Änderungen des Energierechts im Jahre 2016. Abgerufen am 10. Februar 2017 von https://schaufenster-elektromobilitaet.org/media/media/documents/dokumente_der_begleit__und_wirkungsforschung/Ergebnispapier_Nr_19__Energierechtliche_Einordnung_der_Ladeinfrastruktur_fuer_Elektrofahrzeuge.pdf

  39. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. (29. August 2016). Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung – NAV). Abgerufen am 5. Mai 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/nav/NAV.pdf

  40. Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. (29. August 2016). Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG). Abgerufen am 22. Mai 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/MsbG.pdf

  41. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Bundesnetzagentur. Abgerufen am 25 Mai 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/bundesnetzagentur-bnetza.html

  42. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (13. Dezember 2016). Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (IIIB2), Verordnung über die Registrierung energiewirtschaftlicher Daten. Abgerufen am 3. Juni 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/V/verordnung-ueber-die-registrierung-energiewirtschaftlicher-daten.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  43. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (März 2020). Entwurf eines Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität. Abgerufen am 22. Mai 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/entwurf-gesetzes-gebaeudeintegrierte-lade-und-leitungsinfrastruktur-elektromobilitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  44. electrive.net (Mai 2020). BDEW: Zahl der Ladepunkte steigt auf 27.730. Abgerufen am 28. August 2020 von https://www.electrive.net/2020/05/05/bdew-zahl-der-ladepunkte-steigt-auf-27-730/

  45. Bundesnetzagentur (Mai 2020). Netznutzungsvertrag zur Ermöglichung des bilanziellen Netzzugangs an Ladepunkten für Elektromobile („Netznutzungsvertrag E-Mob“) – Konsultationsfassung. Abgerufen am 29. August 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/1_GZ/BK6-GZ/2020/BK6-20-160/netznutzungsvertrag_e-mob_konsultationsfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=1

  46. Bundesnetzagentur (Dezember 2020). Beschlusskammer 6 – Beschluss – BK6–20–160. Abgerufen am 23. Dezember 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/1_GZ/BK6-GZ/2020/BK6-20-160/Bk6-20-160_beschluss_vom_21.12.2020.pdf;jsessionid=9D64571E90A25567257F44CBBAE6B775?__blob=publicationFile&v=1

  47. Bundesnetzagentur (Dezember 2020). Anlage 6 zum Beschluss BK6–20–160. Abgerufen am 23. Dezember 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/1_GZ/BK6-GZ/2020/BK6-20-160/Anlagen%20Beschluss/Anlage%206.pdf;jsessionid=9D64571E90A25567257F44CBBAE6B775?__blob=publicationFile&v=1

  48. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – ARegV). Abgerufen am 13. März von https://www.gesetze-im-internet.de/aregv/ARegV.pdf

  49. Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung – StromNEV). Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromnev/StromNEV.pdf

  50. Energieagentur NRW (Oktober 2019). Peer-to-Peer-Stromhandel – Ein Ansatz für die Post-EEG-Zeit? Abgerufen am 10. Mai 2020 von https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/beitraege/peer-to-peer-stromhandel-ein-ansatz-fuer-die-post-eeg-zeit/

  51. PWC (2018). Blockchain – Chance für Energieverbraucher? Abgerufen am 10. Mai 2020 von https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/blockchain-chance-fuer-energieverbraucher.pdf

  52. Energynet (Dezember 2017). Neuer Markt für direkten Handel von Ökostrom zwischen Erzeuger und Verbraucher. Abgerufen am 10. Mai 2020 von https://www.energynet.de/2017/12/18/markt-direkten-handel-von-oekostrom/

  53. dena (Februar 2019). Blockchain in der integrierten Energiewende. Abgerufen am 23. Dezember von https://www.dena.de/newsroom/publikationsdetailansicht/pub/blockchain-in-der-integrierten-energiewende/

  54. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf

  55. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Juni 2019). Stromsteuergesetz (StromStG). Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromstg/StromStG.pdf

  56. Europäische Union (Juni 2019). Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Neufassung). Abgerufen am 23. Mai 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944&from=EN

  57. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Januar 2020). Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten (Marktstammdatenregisterverordnung – MaStRV). Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/mastrv/MaStRV.pdf

  58. Sterner, Michael/Stadler, Ingo (2014): Energiespeicher. Bedarf, Technologie, Integration. Berlin, Heidelberg, Deutschland: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  59. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner: Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende. Abgerufen am 20.10.2017 von https://www.smartgrid-registrierung.de/fachtagung/pdf/1_Sterner.pdf

  60. Bundesminitserium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung – StromNEV). Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromnev/StromNEV.pdf

  61. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2016). Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (Verordnung zu abschaltbaren Lasten – AbLaV). Abgerufen am 05. April 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/ablav_2016/AbLaV.pdf

  62. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (November 2019). Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG). Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/kwkg_2016/KWKG.pdf

  63. Bundesnetzagentur (2020). Agency for the Cooperation of Energy Regulators. Abgerufen am 24. Mai 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/DieBundesnetzagentur/Internationales/Energie/ACER/acer-node.html

  64. EUWID (September 2020). Energiespeicherbranche: EEG-Entwurf bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Abgerufen am 19. September 2020 von https://www.euwid-energie.de/energiespeicherbranche-eeg-entwurf-bleibt-deutlich-hinter-europaeischen-vorgaben-zurueck/

  65. BDEW (Dezember 2020). Webinar EEG 2021. Abgerufen am 18. Dezember 2020 von https://www.bdew.de/service/veranstaltungen/webinar-eeg-2021-wichtige-ab-dem-1-januar-2021-zu-beachtende-regelungen/

  66. BDEW (März 2021). Elektromobilität. Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf. Abgerufen am 2. Juni 2021 von https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/elektromobilitaet-ausbau-der-ladeinfrastruktur-nimmt-weiter-fahrt-auf/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Linnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Linnemann, M. (2021). Trendthemen und ihre Hintergründe. In: Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33144-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics