Skip to main content

Unterschiedliche Akteure, Marktrollen und ihre Bedeutung

  • Chapter
  • First Online:
Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger
  • 7432 Accesses

Zusammenfassung

Energiepolitik ist Teil jeder Handlungsebene der Politik. Sie kann sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene vorangetrieben werden. Dabei beschränkt sich dieses Buch auf den nationalen und europäischen Gesetzgeber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover + eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Gesetzeskarte der Energiewirtschaft kann beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz abgerufen werden unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/gesetzeskarte.html

  2. 2.

    Viele wichtige und interessante Informationen zur Strombörse sind im Downloadbereich der EEX abrufbar: https://www.eex.com/de/downloads.

  3. 3.

    Für weitergehende Informationen siehe: Wesselak et al. Regenerative Energietechnik. 978-3-642-24165-9.

  4. 4.

    Fachbegriff: Acidogenese.

Literatur

  1. Europäische Union (kein Datum). Geschichte der Europäischen Union. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://europa.eu/european-union/about-eu/history_de

  2. Bundesnetzagentur (2020). Länderausschuss. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/DieBundesnetzagentur/BeiraeteAusschuesse/Laenderausschuss/laenderausschuss-node.html

  3. Agentur für Erneuerbare Energien (April 2018). 20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung: Befreiung für saubere Energiewende-Lösungen. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/politik/europaeische-union/artikel14031

  4. Dr. L. Mitto (2019). Energierecht (Kompass Recht), 2. aktualisierte Auflage, Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  5. Nordwest Zeitung (kein Datum). Mehrere Ziele der Energiepolitik. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.nwzonline.de/wirtschaft/mehrere-ziele-der-energiepolitik_a_8,3,1499745444.html

  6. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (März 2015). EU tritt für Energieunion mit zukunftsorientierter Klimapolitik ein. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2015/6/Meldung/energieunion-mit-zukunftsorientierter-klimapolitik.html

  7. Europäische Kommission (2019). Vorschläge für „Saubere Energie für alle Europäer“ vom Parlament angenommen. Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://ec.europa.eu/germany/news/20181113-vorschlaege-saubere-energie-fuer-alle-europaeer-parlament-angenommen_de

  8. Europäisches Parlament (April 2019). Allgemeine Grundsätze Energiepolitik. Abgerufen am 15. August 2020 von https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/68/energiepolitik-allgemeine-grundsatze

  9. europäische Kommission (Juni 2018). EU einig über Ziele für Energieeffizienz und Überwachung der Energieunion. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://ec.europa.eu/germany/news/20180620-energieunion_de

  10. Europäische Kommission (2019). Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2030_de

  11. Europäische Kommission (2019). Pariser Übereinkommen. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://ec.europa.eu/clima/policies/international/negotiations/paris_de

  12. Bundesregierung (2019). Klimaschutzprogramm 2030. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzprogramm-2030-1673578

  13. Europäische Union (Oktober 2012). VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPÄISCHEN UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG). Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:12012E/TXT:de:PDF

  14. Europäische Union (Oktober 2012). VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION (KONSOLIDIERTE FASSUNG). Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:2bf140bf-a3f8-4ab2-b506-fd71826e6da6.0020.02/DOC_1&format=PDF

  15. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (November 2019). Strafgesetzbuch (StGB). Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/StGB.pdf

  16. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (März 2018). Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem. Abgerufen am 15. Februar 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/gesetzeskarte.html

  17. Bundesrat (2004). Zustimmungs- und Einspruchsgesetz. Abgerufen am 18. Februar 2020 von https://www.bundesrat.de/DE/aufgaben/gesetzgebung/zust-einspr/zust-einspr-node.html;jsessionid=4A3DC0F9B50F9F15A819F836F7B69162.1_cid382#doc4353672bodyText1

  18. Bundeszentrale für politische Bildung (kein Datum). Einspruchgesetz. Abgerufen am 19. Februar 2020 von https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17393/einspruchsgesetz

  19. BDEW (2019). Aufgaben und Ziele der Verbandsarbeit im Regulierungsbereich. Jan Kiskemper 2019 BDEW.

    Google Scholar 

  20. Bundeszentrale für politische Bildung (2010). Europäische Gesetzgebung. Abgerufen am 19. Februar 2020 von https://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/42965/grafik-gesetzgebung

  21. Giesdorf F. (2019). Der informelle Trilog, Das Schattengesetzgebungsverfahren der Europäischen Union. Abgerufen am 20. Februar 2020 von https://www.duncker-humblot.de/_files_media/leseproben/9783428556854.pdf

  22. Stiftung Umweltenergierecht (2018). EU-Energie-Winterpaket: Ergebnisse der Trilog-Verhandlungen zu neuer Erneuerbare-Energien-Richtlinie und Governance-Verordnung. Abgerufen am 20.. Februar 2020 von https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2018/07/Stiftung_Umweltenergierecht_2018_07_10_Webinar_Ergebnisse_Trilog.pdf

  23. Umweltbundesamt (Februar 2020). Treibhausgasminderungsziele Deutschlands. Angerufen am 26. Februar 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/klimaschutzziele-deutschlands

  24. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Erneuerbare Energien. Abgerufen am 26. Februar 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.html

  25. Bundesregierung (2020). Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030. Abgerufen am 26. Februar 2020 von https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975232/1673502/768b67ba939c098c994b71c0b7d6e636/2019-09-20-klimaschutzprogramm-data.pdf?download=1

  26. Bundesnetzagentur (2020). Monitoringbericht 2020. Abgerufen am 11. Februar 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2019/Monitoringbericht_Energie2019.pdf?__blob=publicationFile&v=6

  27. Kieler Nachrichten (November 2018). Norden: 69 Prozent erneuerbare Energien. Abgerufen am 27. Februar 2020 von https://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Strom-im-Norden-69-Prozent-erneuerbare-Energien

  28. BDEW (2019/20). Bruttostromerzeugung. Abgerufen am 19. Januar 2021 von https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bruttostromerzeugung-deutschland/

  29. RP-Energie-Lexikon (kein Datum). Volllaststunden. Abgerufen am 27. Februar 2020 von https://www.energie-lexikon.info/volllaststunden.html

  30. Umweltbundesamt (Februar 2019). Primärenergiegewinnung und -importe. Abgerufen am 26. Februar 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergiegewinnung-importe

  31. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (März 2018). Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem. Abgerufen am 26. Februar 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/gesetzeskarte.html

  32. Bundeszentrale für politische Bildung (September 2010). Abgerufen am 28. Februar 2020 von https://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/42965/grafik-gesetzgebung

  33. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Juni 2020). Nationaler Energie- und Klimaplan verabschiedet. Abgerufen am 27. Juni 2020 von https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2020/07/Meldung/news2.html

  34. SPD Fraktion (Juli 2020). Kohleausstieg beschlossen. Abgerufen am 15. August 2020 von https://www.spdfraktion.de/themen/kohleausstieg-beschlossen

  35. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Juli 2020). Fragen und Antworten zum „Kohleausstieg“. Abgerufen am 15. August 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/Kohleausstiegsgesetz/faq-kohleausstiegsgesetz.html

  36. Bundesrat (2004). Einspruch- und Zustimmungsgesetze. Abgerufen am 05. September 2020 von https://www.bundesrat.de/DE/aufgaben/gesetzgebung/zust-einspr/zust-einspr-node.html

  37. Energy-Charts (September 2020). Nettostromerzeugung in Deutschland in 2020. Abgerufen am 21. September 2020 von https://www.energy-charts.de/energy_pie_de.htm

  38. FAZ (September 2020). EU-Kommission will Klimaziel für 2030 spürbar verschärfen. Abgerufen am 14.09.2020 von https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/eu-kommission-will-klimaziel-fuer-2030-verschaerfen-16942200.html

  39. Zeit online (Dezember 2020). EU-Gipfel einigt sich auf verschärftes Klimaziel für 2030. Abgerufen am 14. Dezember 2020 von https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/eu-gipfel-einigt-sich-auf-verschaerftes-klimaziel-fuer-2030

  40. BDEW (2019). Standardlastprofile. Abgerufen am 28. Februar 2020 von https://www.bdew.de/energie/standardlastprofile-strom/

  41. Vattenfall (kein Datum). Was sind RLM- und SLP-Zähler – und wo liegt der Unterschied? Abgerufen am 28. Februar 2020 von https://www.vattenfall.de/geschaeftskunden-was-sind-rlm-slp-zaehler

  42. Prof. Dr. M. Berger (2016). Grundlagen der Energiewirtschaft. SRH Hochschule für Wirtschaft und Logistik.

    Google Scholar 

  43. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG). Abgerufen am 13. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/EnWG.pdf

  44. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (März 2016). Abgerufen am 28. Februar 2020 von https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2016/06/Meldung/direkt-erklaert.html

  45. Bundesnetzagentur (2020). Netzanschluss und Messung. Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/NetzanschlussUndMessung/NetzanschlussUndMessung-node.html

  46. Stromreport (2019). Strompreiszusammensetzung. Abgerufen am 27. August 2020 von https://strom-report.de/download/strompreiszusammensetzung-2020/

  47. Bundesnetzagentur (2020). Monitoringbericht 2019. Abgerufen am 11. Februar 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2019/Monitoringbericht_Energie2019.pdf?__blob=publicationFile&v=6

  48. Next Kraftwerke (kein Datum). Was ist die EEG-Umlage? Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/eeg-umlage

  49. Netztransparenz (2019). Offshore-Netzumlage. Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.netztransparenz.de/EnWG/Offshore-Netzumlage/Offshore-Netzumlagen-Uebersicht

  50. Regelleistung.net (2020). Abschaltbare Lasten. Angerufen am 03. März 2020 von https://www.regelleistung.net/ext/static/abla

  51. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (November 2019). Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG). Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/kwkg_2016/KWKG.pdf

  52. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung – StromNEV). Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromnev/StromNEV.pdf

  53. Netztransparenz (2020). § 19 StromNEV-Umlage. Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.netztransparenz.de/EnWG/-19-StromNEV-Umlage/-19-StromNEV-Umlagen-Uebersicht

  54. Bundesnetzagentur (2020). Konzessionsabgabe, An wen wird diese Umlage weitergeleitet? Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/FAQs/DE/Sachgebiete/Energie/Verbraucher/PreiseUndRechnungen/Konzessionsabgabe.html

  55. Next Kraftwerke (kein Datum). Was ist das Netznutzungsentgelt? Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/netzentgelte

  56. Bundesfinanzministerium (kein Datum). Stromsteuer. Abgerufen am 03. März 2020 von https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/S/Stromsteuer.html?view=renderHelp

  57. BDEW (Dezember 2018). Markt- und Messlokation. Abgerufen am 11. Mai 2020 von https://www.bdew.de/media/documents/Foliensatz_Marktlokation_Messlokation_Version_1-4_final.pdf

  58. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (September 2020). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften. Abgerufen am 26. September 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gesetzentwurf-aenderung-erneuerbare-energien-gesetzes-und-weiterer-energierechtlicher-vorschriften.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  59. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Mai 2019). Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung – StromNZV). Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromnzv/StromNZV.pdf

  60. Clearingstelle EEG KWKG (März 2017). Der Stromliefervertrag "All-inclusive" nach Inkrafttreten des Messstellenbetriebsgesetzes. Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/aufsatz/4185

  61. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Abgerufen am 25. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BGB.pdf

  62. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (März 2019). Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung – StromGVV). Abgerufen am 25. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromgvv/StromGVV.pdf

  63. Bundesnetzagentur (2020). Ersatzversorgung. Abgerufen am 25. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Vertragsarten/Ersatzversorgung/Ersatzversorgung_node.html

  64. Bundesnetzagentur (2020). GPKE und GeLi Gas. Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/BK06/BK6_81_GPKE_GeLi/BK6_GPKE_undGeLi_Gas_node.html

  65. Rödl & Partner (März 2014). Die elektronische Netznutzungsabrechnung. Abgerufen am 27. März 2020 von https://www.roedl.de/themen/kursbuch-stadtwerke/maerz-2014/netznutzungsabrechnung-abmahnpotenzial-wettbewerber-standard

  66. Bundesnetzagentur (2020). Bilanzkreisabrechnung (MaBiS). Abgerufen am 28. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/833_mabis/mabis_node.html

  67. Next Kraftwerke (2019). Bilanzkreis. Abgerufen am 28. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/bilanzkreis

  68. Ernst & Young (2019). Stadtwerkestudie 2019. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/de_de/topics/power-and-utilities/ey-stadtwerkestudie-2019.pdf

  69. Bundesnetzagentur (2019). Ziele des Marktstammdatenregisters. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Verbraucherhefte/Energie/Mastr.pdf;jsessionid=68E5BD7C1C0DFF92E3CA883B6B6360E6?__blob=publicationFile&v=6

  70. Bundesnetzagentur (2019). Marktstammdatenregister. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschundMonitoring/Marktstammdatenregister/MaStR_node.html

  71. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Januar 2020). Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten (Marktstammdatenregisterverordnung – MaStRV). Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/mastrv/MaStRV.pdf

  72. Bundesnetzagentur (2020). Schlichtungsverfahren. Abgerufen am 26. Juni 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Rechte/Schlichtungsverfahren/schlichtung-node.html

  73. Statista (August 2020). Anzahl der Unternehmen am Energiemarkt in Deutschland nach Bereichen im Jahr 2020. Abgerufen am 28. August 2020 von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173884/umfrage/zahl-der-unternehmen-in-den-einzelnen-marktbereichen-des-energiemarktes/

  74. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz – EEG 2017). Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf

  75. Strom Magazin (kein Datum). Stromnetz-Betreiber: Vom Übertragungsnetz zum Verteilnetz. Abgerufen am 13. März 2020 von https://www.strom-magazin.de/info/stromnetz-betreiber/

  76. Next Kraftwerke (2015). Game of Zones I: Entwicklung der Stromnetze. Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/entwicklung-stromnetz

  77. T. Hiller, M. Bodach, W. Castor. Praxishandbuchbuch Stromverteilnetze: technische und wirtschaftliche Betriebsführung. Vogel Buchverlag 2014, Würzburg.

    Google Scholar 

  78. Dr. P. Poschatte (kein Datum). Verbundnetz. Abgerufen am 13. März 2020 von https://www.energie-lexikon.info/verbundnetz.html

  79. 85. Universität Wuppertal (2016). Planungs- und Betriebsgrundsätze für ländliche Verteilungsnetze. Leitfaden zur Ausrichtung der Netze an Ihre zukünftigen Anforderungen. Neue Energie aus Wuppertal Band 8.

    Google Scholar 

  80. Umweltbundesamt (2013). Was ist ein „Smart-Grid“? Abgerufen am 14. März 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/was-ist-ein-smart-grid

  81. Nationaler IT-Gipfel (2016). Smart Data in der Energie Energiewirtschaft. Abgerufen am 15. März 2020 von https://div-konferenz.de/app/uploads/2015/12/151116_FG2_018_PG_Smart_Data_Thesenpapier_SmartData_Thesenpapier_Schwerpunkt_Energie_und_SmartData.pdf

  82. Bundesnetzagentur (2020). Anreizregulierung von Strom- und Gasnetzbetreibern. Abgerufen am 16. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/anreizregulierung-node.html

  83. Bundesnetzagentur (2020). Wesentliche Elemente der Anreizregulierung. Abgerufen am 16. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/WesentlicheElemente/elemente_anreizreg-node.html

  84. Hochschule Schmalkalden (kein Datum). Anreizregulierung. Abgerufen am 16. März 2020 von https://wiki.hs-schmalkalden.de/EnergieRAnreizregulierung

  85. K. Kleinwächter (2012). Die Anreizregulierung in der Elektrizitätswirtschaft Deutschlands. Abgerufen am 16. März 2020 von https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5598/file/hor21_04.pdf

  86. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – ARegV). Abgerufen am 13. März von https://www.gesetze-im-internet.de/aregv/ARegV.pdf

  87. Bundesnetzagentur (2020). Individuelle Erlösobergrenze. Abgerufen am 16 März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/WesentlicheElemente/IndivEOG/IndividuelleEOG_node.html

  88. Bundesnetzagentur (2020). Ermittlung der Netzkosten. Abgerufen am 16. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/WesentlicheElemente/Netzkosten/Netzkostenermittlung_node.html;jsessionid=6171774D00948853A2A2C6F272293F23

  89. Bundesnetzagentur (2020). Qualitätselement. Abgerufen am 17. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Gas/Qualitaetselement/Qualitaetselement_node.html

  90. Bundesnetzagentur (2020). Kennzahlen der Versorgungsunterbrechungen Strom. Abgerufen am 17. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Versorgungsunterbrechungen/Auswertung_Strom/Versorgungsunterbrech_Strom_node.html

  91. Bundesnetzagentur (2020). Kapitalkostenabgleich. Abgerufen am 17. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Strom/Kapitalkostenaufschlag_Erweiterungsfaktor/KKAuf_node.html

  92. Bundesnetzagentur (2020). Ermittlung des Effizienzwertes. Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/WesentlicheElemente/Effizienzwert/Effizienzwertermittlung_node.html

  93. Bundesnetzagentur (2005). 3. Sitzung des Konsultationskreises. Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/3_KK_Sitzung.pdf?__blob=publicationFile&v=1

  94. Steinbeis-BI (kein Datum). Stochastik Frontier-Analyse (SFA). Abgerufen am 18. März 2020 von https://steinbeis-bi.de/index.php/benchmarking/stochastik-frontier-analyse-sfa

  95. Bundesnetzagentur (2020). Regulierungskonto. Angerufen am 18. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Strom/Regulierungskonto/RegKonto_node.html

  96. T. Drazek (Oktober 2019). Berechnung der Netzentgelte Strom. Intensivlehrgang Regulierungsmanager BDEW Akademie, 22. Oktober 2019, Bonn.

    Google Scholar 

  97. Hochschule Schmalkalden (2019). Konzessionsverträge in der Energiewirtschaft. Abgerufen am 28. April 2020 von https://wiki.hs-schmalkalden.de/EnRKonzessionsV

  98. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (November 2006). Verordnung über Konzessionsabgaben für Strom und Gas (Konzessionsabgabenverordnung – KAV). Abgerufen am 28. April 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/kav/KAV.pdf

  99. Dr. D. Jung. Konzessionsrecht. Vortrag zum zertifizierten Regulierungsmanager am 24. Oktober 2019 in Bonn.

    Google Scholar 

  100. emw (August 2016). Kleine oder Große Netzbetreibergesellschaft. Abgerufen am 28. April 2020 von https://www.bet-energie.de/fileadmin/redaktion/PDF/Veroeffentlichungen/2016/emw_LSC_OU_GroNet.pdf

  101. Rödl und Partner (Oktober 2018). Kleine oder große Netzgesellschaft? Analyse der unterschiedlichen Netzbetreibermodelle in Deutschland. Abgerufen am 28. April 2020 von https://www.roedl.de/themen/fokus-public-sector/oktober-2018/kleine-oder-grosse-netzgesellschaft-analyse-unterschiedlicher-netzbetreibermodelle

  102. Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz. (29. August 2016). Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG). Abgerufen am 22. Oktober 2019 von https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/MsbG.pdf

  103. PwC Autorenteam der PricewaterhouseCoopers AG. (2015). Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft (4 Ausg.). Freiburg, Deutschland: Haufe Gruppe.

    Google Scholar 

  104. Europäische Union. (5. April 2006). EU-Energieeffizienzrichtlinie 2006/32/EG. Abgerufen am 7. März 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006L0032&from=DE

  105. Freshfields Bruckhaus Deringer. (Oktober 2015). Von der Vision zur Wirklichkeit: Die Digitalisierung der Energiewende. Abgerufen am 4. März 2016 von https://www.freshfields.com/uploadedFiles/SiteWide/Knowledge/Briefing_Die%20Digitalisierung%20der%20Energiewende.pdf

  106. Europäische Union. (25. Oktober 2012). EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU. Abgerufen am 8. März 2020 von https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:315:0001:0056:DE:PDF

  107. 115. Ghoniem, S. (2014). IT-Sicherheit im Bereich des Smart Meterings. Norderstedt, Deutschland: GRIN.

    Google Scholar 

  108. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (Februar 2015). Baustein für die Energiewende: 7 Eckpunkte für das "Verordnungspaket Intelligente Netze". Abgerufen am 27. Oktober 2015 von https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/eckpunkte-fuer-das-verordnungspaket-intelligente-netze,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

  109. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Januar 2020). Allgemeinverfügung. Abgerufen am 07. März 2020 von https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/SmartMeter/Marktanalysen/Allgemeinverfuegung_Feststellung_Einbau_01_2020.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  110. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2015). Das Smart-Meter-Gateway. Abgerufen am 15. Januar 2019 von https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Smart-Meter-Gateway.pdf;jsessionid=D601B9C1B30A72E07642A3F7E48ABEC1.2_cid351?__blob=publicationFile&v=6

  111. Spark Elektro. (kein Datum). Wandler. Abgerufen am 17. März 2020 von https://transformerseller.de/knowledge.html

  112. 120. Dr. Gerdes, M., Deters, R., & Dr. Guo, X. (2015). Smart Metering als Enabling- Technologie für netzdienliche Services – Anforderungen, Möglichkeiten, Grenzen. In C. Köhler-Schute (Hrsg.), Smart Metering (S. 69-84). Berlin, Deutschland: KS-Energy-Verlag

    Google Scholar 

  113. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (20. Dezember 1990). Bundesdatenschutzgesetz. Abgerufen am 4. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/

  114. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Februar 2020). Marktanalyse zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 MsbG. Abgerufen am 21. November 2020 von https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/SmartMeter/Marktanalysen/Marktanalyse_nach_Para_30_MsbG_v1_2.pdf?__blob=publicationFile&v=2

  115. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (September 2020). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften. Abgerufen am 26. September 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gesetzentwurf-aenderung-erneuerbare-energien-gesetzes-und-weiterer-energierechtlicher-vorschriften.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  116. Europäische Union (Juni 2019). RICHTLINIE (EU) 2019/944 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Neufassung). Abgerufen am 23. Mai 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944&from=EN

  117. Deutscher Bundestag (Dezember 2020). Drucksache 19/25326. Abgerufen am 17. Dezember 2020 von https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/253/1925326.pdf

  118. BDEW (Dezember 2020). Webinar EEG 2021. Abgerufen am 18. Dezember 2020 von https://www.bdew.de/service/veranstaltungen/webinar-eeg-2021-wichtige-ab-dem-1-januar-2021-zu-beachtende-regelungen/

  119. Hochschule Schmalkalden. Messstellenbetrieb und Messdienst. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://wiki.hs-schmalkalden.de/EnRMessstellenbetriebMessdienst

  120. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (November 2019). Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG). Abgerufen am 22. Oktober 2019 von https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/MsbG.pdf

  121. Rödl & Partner. (1. Juli 2014). Wirtschaftliche Risiken und Chancen der neuen Direktvermarktungsregeln. Nürnberg, Bayern, Deutschland.

    Google Scholar 

  122. Next Kraftwerke. (2020). Managementprämie. Abgerufen am 15. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/managementpraemie

  123. Next Kraftwerke (2020). Direktvermarktung. Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/direktvermarktung

  124. Ekardt, F., & Hennig, B. (2013). Direktvermarktung. In W. Frenz, & H.-J. Müggenborg (Hrsg.), EEG (3. Auflage Ausg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  125. ISPEX AG. (22. September 2014). Direktvermarkter einfach online vergleichen. Abgerufen am 15. Januar 2016 von https://www.ispex.de/windenergy-hamburg-direktvermarkter-einfach-online-vergleichen/

  126. D. Graeber (2014). Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien. Springer Gabler Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  127. Next Kraftwerke (2020). EEG-Umlage. Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/eeg-umlage#modalimg11

  128. Netztransparenz (März 2020). EEG-Kontenübersicht. Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.netztransparenz.de/EEG/EEG-Konten-Uebersicht

  129. Bundesnetzagentur (Juli 2016). Leitfaden zur Eigenversorgung. Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Eigenversorgung/Finaler_Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=2

  130. Clearingstelle EEG KWK (2019). RICHTLINIE (EU) 2018/2001 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung). Abgerufen am 18. März 2020 von https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/files/Richtlinie%20EU%202018.2001.pdf

  131. Next Kraftwerke (2020). Flexibilitätszuschlag. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/flexibilitaetszuschlag

  132. Prof. Dr. Theobald, C., & Dr. Nill-Theobald, C. (2015). Energierecht (12 Ausg.). München, Deutschland: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  133. Agora Energiewende. (Juni 2014). Abgerufen am 27. Oktober 2015 von Ausschreibungen für Erneuerbare Energien: https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Hintergrund/Ausschreibungsmodelle/Agora_Ausschreibungen_fuer_Erneuerbare_Energien_web.pdf

  134. BMWi. (7. Juli 2015). Ausschreibungen für erneuerbare Energien – Wissenschaftliche Empfehlungen. Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/ausschreibungen-eeg,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

  135. Bundesnetzagentur (2020). Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Wind_Onshore/Ausschreibungsverfahren/Ausschr_WindOnshore_node.html

  136. Bundesnetzagentur (2020). Offshore-Netzentwicklungs­plan 2025. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.netzausbau.de/bedarfsermittlung/2025/nep-ub/de.html

  137. Bundesnetzagentur (2020). Windenergieanlagen auf See. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Offshore/offshore.html?nn=266388#%5BPilot

  138. PV Magazine (Februar 2018). Photovoltaik-Ausschreibung: Erstmals Zuschlagswerte unter 4,00 Cent pro Kilowattstunde. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.pv-magazine.de/2018/02/20/photovoltaik-ausschreibung-erstmals-zuschlagswerte-unter-400-cent-pro-kilowattstunde/

  139. Bundesnetzagentur (2020). Ausschreibungen 2020. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Solaranlagen/BeendeteAusschreibungen/BeendeteAusschreibungen_node.html

  140. Energate Messenger (Oktober 2019). INNOVATIONSAUSSCHREIBUNGEN FÜR SPEICHER GEÖFFNET. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.energate-messenger.de/news/195943/innovationsausschreibungen-fuer-speicher-geoeffnet

  141. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (März 2016). Konzept für die Öffnung des EEG für Strom aus anderen EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der PV-Pilot- Freiflächenausschreibung. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/konzept-oeffnung-eeg-strom-eu-staaten.pdf;jsessionid=18A3984DC8F00CA0A3230FC0ED15FA8D?__blob=publicationFile&v=3

  142. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018). Ausschreibungen mit anderen EU Staaten. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/ausschreibung-andere-eu-staaten.html

  143. Bundesnetzagentur (2020). Grenzüberschreitende Ausschreibungen. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Internat_Ausschreibungen/Intern_Ausschreibungen_node.html

  144. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Mai 2019). Verordnung zur grenzüberschreitenden Ausschreibung für Strom aus erneuerbaren Energien (Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung – GEEV). Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/geev_2017/GEEV.pdf

  145. Next Kraftwerke (2020). Regionale Direktvermarktung. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/regionale-direktvermarktung

  146. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (März 2016). Regionale Grünstromkennzeichnung. Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/P-R/eckpunktepapier-regionale-gruenstromkennzeichnung.pdf?__blob=publicationFile&v=5

  147. Next Kraftwerke (2020). Was sind die Regionale Grünstromkennzeichnung und Regionalnachweise? Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/regionale-gruenstromkennzeichnung

  148. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (November 2018). Durchführungsverordnung über Herkunfts- und Regionalnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien (Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung – HkRNDV). Abgerufen am 19. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/hkrndv/HkRNDV.pdf

  149. PWC (November 2018). EEG-Förderung für alte Photovoltaik-Anlagen läuft aus. Abgerufen am 24. März 2020 von https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/eeg-foerderung-fuer-alte-photovoltaik-anlagen-laeuft-aus.html

  150. Energy Brainpool (Januar 2018). POWER PURCHASE AGREEMENTS: FINANZIERUNGSMODELL VON ERNEUERBAREN ENERGIEN. Abgerufen am 23. März 2020 von https://www.energybrainpool.com/fileadmin/download/Whitepapers/2018-01-31_Energy-Brainpool_White-Paper_Power-Purchase-Agreements.pdf

  151. EUWID (Oktober 2019). Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Potenzial zum Megatrend?. Abgerufen am 23. März 2020 von https://www.euwid-energie.de/geschaeftsmodell-power-purchase-agreement-ppa-potenzial-zum-megatrend/

  152. Next Kraftwerke (2018). Was ist ein Power Purchase Agreement (PPA)?. Abgerufen am 23. März 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/power-purchase-agreement-ppa

  153. Stiftung Umweltrecht (Dezember 2018). Rechtliche Bewertung von Power Purchase Agreements (PPAs) mit erneuerbaren Energien. Abgerufen am 24. März 2020 von https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2019/02/Stiftung_Umweltenergierecht_WueStudien_12_PPA.pdf

  154. Europäische Union (Dezember 2018). RICHTLINIE (EU) 2018/2001 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung). Abgerufen am 24. März 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018L2001&from=EN

  155. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Juni 2019). Stromsteuergesetz (StromStG). Abgerufen am 26. März 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromstg/StromStG.pdf

  156. IWR (2018). EEG-Umlage sinkt 2019 um 6 Prozent. Abgerufen am 3. April 2020 von https://www.iwr.de/news.php?id=35533

  157. Solarify (März 2020). Erstmals mehr als 60 Prozent EE-Nettostromerzeugung. Abgerufen am 03. April 2020 von https://www.solarify.eu/2020/03/07/023-erstmals-mehr-als-60-prozent-ee-nettostromerzeugung/

  158. Bundesnetzagentur (2019). EEG-Umlage 2020 beträgt 6,756 ct/kWh. Abgerufen am 03. April 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/20191015_EEG.html

  159. Umweltbundesamt (März 2020). Erneuerbare Energien in Zahlen. Abgerufen am 03. April 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#statusquo

  160. 172. H. Georg (2019). Stromvertrieb im digitalen Wandel. 1. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden 2019.

    Book  Google Scholar 

  161. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Februar 2017). Was ist eigentlich der atmende Deckel? Abgerufen am 09. Mai 2020 von https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2017/03/Meldung/direkt-erklaert.html

  162. Nera Economic Consulting (Juni 2020). Reform der Ausschreibungen für Offshore-Windenergie. Nach dem „Nullgebot“ das „Negativgebot“: Neues Ausschreibungsmodell gefährdet die Verwirklichung der erhöhten Ausbauziele.

    Google Scholar 

  163. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Mai 2020). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und anderer Vorschriften. Abgerufen am 24. Juni 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-des-windenergie-auf-see-gesetzes-und-anderer-vorschriften.pdf?__blob=publicationFile&v=8

  164. Strom-Report (2020). Entwicklung der EEG-Umlage. Abgerufen am 30. August 2020 von https://strom-report.de/download/eeg-umlage-prognose-2021-2022/

  165. PV-Magazine (April 2020). Kabinett beschließt Formulierungshilfe für mini EEG-Novelle. Abgerufen am 2. September 2020 von https://www.pv-magazine.de/2020/04/29/kabinett-beschliesst-formulierungshilfe-fuer-mini-eeg-novelle/

  166. Windkraftjournal (November 2020). BDEW zum Windenergie-auf-See-Gesetz. Abgerufen am 15. Dezember 2020 von https://www.windkraft-journal.de/2020/11/04/bdew-zum-windenergie-auf-see-gesetz/154815

  167. Schwintowski (September 2006). Handbuch Energiehandel. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.

    Google Scholar 

  168. 183. K. Panos (März 2017). Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg (VDI-Buch). Springer Vieweg, Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  169. 184. D. Graeber (2014). Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien. Springer Gabler, Wiesbaden 2014.

    Book  Google Scholar 

  170. Stadtwerke Duisburg (2020). Lexikon Energiehandel. Abgerufen am 15. Mai 2020 von https://www.swdu-energiehandel.de/wissen/energielexikon/

  171. MVV (März 2019). Welche Beschaffungsmodelle gibt es beim Stromeinkauf?. Abgerufen am 16. Mai 2020 von https://partner.mvv.de/blog/welche-beschaffungsmodelle-gibt-es-beim-stromeinkauf

  172. MVV (November 2018). Sparen Sie Energiekosten durch cleveres Portfoliomanagement. Abgerufen am 16. Mai 2020 von https://partner.mvv.de/blog/sparen-sie-energiekosten-durch-cleveres-portfoliomanagement

  173. NextKraftwerke (kein Datum). Was bedeutet Merit-Order?. Abgerufen am 18. Mai 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/merit-order

  174. SRH Hochschule Hamm (Oktober 2012). Studienbrief Energieeinkauf. Studiengang Wirt. Ing. Energiewirtschaft, 2012 Hamm.

    Google Scholar 

  175. Consorsbank (Juni 2017). Long, Short, Put und Call – was versteckt sich hinter den Begriffen? Abgerufen am 14. Mai 2020 von https://wissen.consorsbank.de/t5/Blog/Long-Short-Put-und-Call-was-versteckt-sich-hinter-den-Begriffen/ba-p/54224

  176. Focus (April 2019). Strombörse. Abgerufen am 17. Mai 2020 von https://www.focus.de/finanzen/boerse/lexikon/boersenlexikon-stromboerse_id_10548216.html

  177. A. Berschadsky (2009). Portfolio- und Risikomanagement im europäischen Stromgroßhandel. Abgerufen am 17. Mai 2020 von https://www.grin.com/document/146099

  178. EEX (2020). Börsenordnung. Abgerufen am 16. Mai 2020 von https://www.eex.com/de/handel/verordnungen-und-regelwerke/boersenordnung/45196

  179. IHK Siegen (Juni 2018). Strombeschaffung und Stromhandel. Abgerufen am 16. Mai 2020 von https://www.ihk-siegen.de/fileadmin/user_upload/Infopapier_Strombeschaffung_und_Stromhandel.pdf

  180. EEX (Oktober 2018). Verfahren zur Festlegung von Abrechnungspreisen. Abgerufen am 05. September 2020 von https://www.eex.com/blob/61948/fbf184cd529c60a2788bc5f83824e95d/verfahren-abrechnungspreise-data.pdf

  181. EEX (November 2019). Clearing Bedingungen der European Commodity Clearing AG. Abgerufen am 05. September 2020 von https://www.ecc.de/blob/99680/f903f8c7b4179ff4471476225ee1fb53/20190916-ecc-clearing-bedingungen-v046a-final-data.pdf

  182. Dr. Kathrin Goldammer (September 2016). Einführung in das Bilanzkreismanagement. Abgerufen am 04. April 2020 von https://www.strommarkttreffen.org/1.1-2016-09-02-Goldammer-Bilanzkreismanagement.pdf

  183. NextKraftwerke (kein Datum). Was ist Regelenergie? Abgerufen am 04. April 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/regelenergie

  184. NextKraftwerke (kein Datum). Bilanzkreis. Abgerufen am 03. April 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/bilanzkreis

  185. Amprion (kein Datum). Bilanzkreise. Abgerufen am 03. April von https://www.amprion.net/Strommarkt/Bilanzkreise/

  186. Südvolt (kein Datum). Regelenergie. Abgerufen am 05. April 2020 von https://suedvolt.de/regelenergie/

  187. Bundesnetzagentur (2020). Regelenergie. Abgerufen am 05. April 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Engpassmanagement/Regelenergie/regelenergie-node.html

  188. Regelleistung.net (2020). Startseite. Abgerufen am 05. April 2020 von https://www.regelleistung.net/ext/

  189. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Ein Strommarkt für die Energiewende. Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch). Abgerufen am 05. April 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/weissbuch.pdf?__blob=publicationFile&v=33

  190. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2016). Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (Verordnung zu abschaltbaren Lasten – AbLaV). Abgerufen am 05. April 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/ablav_2016/AbLaV.pdf

  191. 211. Universität Wuppertal (2016). Planungs- und Betriebsgrundsätze für ländliche Verteilnetze. Leitfaden zur Ausrichtung der Netze an Ihre zukünftigen Anforderungen. Neue Energie aus Wuppertal Band 8.

    Google Scholar 

  192. VDE (August 2004). Erzeugungsanlagen im Höchst- und Hochspannungsnetz. Abgerufen am 06. April 2020 von https://www.vde.com/resource/blob/937834/10570ba21e63d03eb65ee9abdc8f51be/vdn--eeg-erzeugungsanlagen-am-hoch--und-hoechstspannungsnetz-data.pdf

  193. Bundesverband der Geothermie (kein Datum). Schwarzstartfähigkeit. Abgerufen am 06. April 2020 von https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/s/schwarzstartfaehig.html

  194. Nextkraftwerke (kein Datum). Schwarzstartfähigkeit. Abgerufen am 06. April 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/schwarzstart

  195. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf

  196. Nextkraftwerke (kein Datum). Systemdienstleistungen. Abgerufen am 06. April 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/systemdienstleistungen

  197. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020). Überblick über die erzielte Verständigung mit der EU-Kommission zum Energiepaket. Abgerufen am 07. April 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiepaket-ueberblick-verstaendigung-eu-kommission.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  198. Bundesnetzagentur (2020). Netzreserve/Reservekraftwerksleistung. Abgerufen am 07. April 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Netzreserve/netzreserve-node.html

  199. Europäische Kommission (April 2017). Staatliche Beihilfen: Kommission leitet eingehende Prüfung der von Deutschland geplanten Kapazitätsreserve ein. Abgerufen am 07. April 2020 von https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_17_903

  200. Europäische Kommission (Mai 2016). Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Beihilfen für die Stilllegung von Braunkohlekraftwerken in Deutschland. Abgerufen am 07. April 2020 von https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_16_1911

  201. M. Diem (April 2017). Lastprognose- und Forecastverfahren. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://energiewirtschaft.blog/lastprognose-forecast-verfahren/

  202. Bundesnetzagentur (September 2008). Aufgaben aller Netzbetreiber: Standardlastprofile. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/VortraegeVeranstaltungen/GABIVolk.pdf?__blob=publicationFile&v=1

  203. Preisvergleich.de (kein Datum). Analytisches Lastprofil. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://strom.preisvergleich.de/info/8162/analytisches-lastprofil/

  204. eeTechnik (2019). Die Sache mit dem Bier – oder was genau sind Blindleistung, Wirkleistung, Scheinleistung? Abgerufen am 21. Mai 2020 von https://www.eetechnik.de/die-sache-mit-dem-bier-oder-genau-sind-blindleistung-wirkleistung-und-scheinleistung/?lang=en

  205. BDEW (2020). Redispatch 2.0. Abgerufen am 27. Juni 2020 von https://www.bdew.de/media/documents/Flyer_Redispatch2.0.pdf

  206. BDEW (Dezember 2019). Redispatch 2.0 – neuer Redispatch unter Einbezug der EE- und KWK-Anlagen ab 01.10.2021. Abgerufen am 05. August 2020 von https://www.bdew.de/plus/webinar/branchenloesung-redispatch-20-neuer-redispatch-unter-einbezug-von-ee-und-kwk-anlagen-ab-01102021/

  207. BDEW (Mai 2020). Redispatch 2.0 – Umsetzung beim Anlagenbetreiber und Direktvermarkter. Abgerufen am 05. August 2020 von https://www.bdew.de/plus/webinar/das-bdew-projekt-redispatch-20-umsetzung-beim-anlagenbetreiber-direktvermarkter-teil-3/

  208. BDEW (Mai 2020). BDEW-Branchenlösung Redispatch 2.0. Abgerufen am 26. August 2020 von https://www.bdew.de/media/documents/Awh_2020-05-RD_2.0_Branchenl%C3%B6sung_Kerndokument.pdf

  209. energate news (Dezember 2020). Regelenergiepreis wird zu Höchstpreien abgerufen. Abgerufen am 14. Dezember 2020 von https://www.energate-messenger.de/news/207687/regelenergie-wird-zu-hoechstpreisen-abgerufen

  210. Siemens Stiftung (August 2018). Aufbau eines thermischen Kraftwerks. Abgerufen am 29. April 2020 von https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/aufbau-eines-thermischen-kraftwerks-100023

  211. Zahoransky (2009). EnergietechnikSpringer Vieweg , Wiesbaden. Über Springer Link abgerufen am 29. April 2020 von https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8348-9250-8_4

  212. Energielexikon (März 2020). Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk. Abgerufen am 25 April 2020 von https://www.energie-lexikon.info/gas_und_dampf_kombikraftwerk.html

  213. Energieinfo (kein Datum). Kernkraftwerke. Abgerufen am 29. April 2020 von https://www.energieinfo.de/eglossar/kernkraftwerk.html

  214. Energielexikon (März 2020). Solarthermisches Kraftwerk. Abgerufen am 29. April 2020 von https://www.energie-lexikon.info/solarthermisches_kraftwerk.html

  215. Energieinfo (kein Datum). solarthermisches_kraftwerk. Abgerufen am 29. April 2020 von https://www.energieinfo.de/solarthermisches_kraftwerk

  216. Kraftwerkforschung.info (kein Datum). Kraft-Wärme-Kopplung. Abgerufen am 29. April 2020 von https://kraftwerkforschung.info/quickinfo/kraft-waerme-kopplung/entscheidend-fuer-die-wirtschaftlichkeit-die-jahresdauerlinie/

  217. Energielexikon (März 2020). Mittellast. Abgerufen am 29. April 2020 von https://www.energie-lexikon.info/mittellast.html

  218. Dipl. Ing. D. Öllerer (Februar 2012). Windenergie in der Grund-, Mittel- und Spitzenlast. Abgerufen am 29. April 2020 von https://www.klimanotizen.de/2011.04.20_Windkraft-Grundlast-Mittellast_Spitzenlast_K.pdf

  219. Energielexikon (März 2020). Spitzenlast. Angerufen am 29. April 2020 von https://www.energie-lexikon.info/spitzenlast.html

  220. 244. Fischer, J., Link, T., Schabbach, T., & Wesselak, V. (2013). Regenerative Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  221. Energielexikon (März 2020). Kraftwerke. Abgerufen am 10. Mai 2020 von https://www.energie-lexikon.info/kraftwerk.html

  222. VDI (Mai 2014). Lass uns Sonne tanken. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://blog.vdi.de/2014/05/lasst-uns-sonne-tanken-2/

  223. VDI (kein Datum). Bedeutung der Ressourceneffizienz. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://www.ressource-deutschland.de/themen/allgemeines/was-ist-ressourceneffizienz/

  224. world ocean review (kein Datum). Reserven oder Ressourcen? Abgerufen am 16. April 2020 von https://worldoceanreview.com/de/wor-3/oel-gas/den-energiehunger-stillen/reserven-oder-ressourcen/

  225. C. Neumann (kein Datum). Allokation und Nutzung von erschöpfbaren Ressourcen. Abgerufen am 16. April 2020 von https://cuvillier.de/uploads/preview/public_file/9432/Leseprobe.pdf

  226. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Juli 2015). Was ist eigentlich ein "Virtuelles Kraftwerk"?. Abgerufen am 18. April 2020 von https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2015/13/Meldung/direkt-erklaert.html

  227. Nextkraftwerke (kein Datum). Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? Abgerufen am 18. April 2020 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/virtuelles-kraftwerk

  228. Solaranlagen ABC (kein Datum). Wie funktioniert eine Solaranlage? Abgerufen am 19. April 2020 von https://www.solaranlagen-abc.de/funktion-photovoltaik/

  229. Eder, B. (Hrsg.). (2012). Biogas Praxis (5. Auflage Ausg.). Staufen: ökobuch Verlag.

    Google Scholar 

  230. Helm, M. (2014). Biogasanlagen (3. Auflage Ausg.). (U. Görisch, & M. Helm, Hrsg.) Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.

    Google Scholar 

  231. Agentur für Erneuerbare Energien (kein Datum). Wie funktioniert eine Windkraftanlage? Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/wind/onshore/wie-funktioniert-eine-windkraftanlage

  232. 256. H. Watter (2015). Regenerative Energiesysteme, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  233. Energie-Experten (2019). Geothermie: Funktionsweise und Nutzungsformen. Abgerufen am 02. Mai 2020 von https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/erdwaerme/geothermie.html

  234. Energie Agentur NRW (kein Datum). Was ist Geothermie? Abgerufen am 02. Mai 2020 von https://www.energieagentur.nrw/geothermie/was-ist-geothermie

  235. Umweltbundesamt (Dezember 2015). Geothermie. Abgerufen am 02. Mai 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/geothermie#oberflachennahe-geothermie

  236. Agentur für Erneuerbare Energien (kein Datum). Tiefen Geothermie. Abgerufen am 02. Mai 2020 von https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/erdwaerme/tiefengeothermie

  237. Agentur für Erneuerbare Energien (kein Datum). Oberflächennahe Geothermie/Wärmepumpen. Abgerufen am 02. Mai 2020 von https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/erdwaerme/oberflaechennahe-geothermie

  238. 262. J. Lehmann (2018). Wasserstoff und Brennstoffzellen. Unterwegs mit dem sauberen Kraftstoff. Reihe Technik im Fokus. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  239. Energie Agentur NRW (kein Datum). Funktionsprinzip von Brennstoffzellen. Abgerufen am 04. Mai 2020 von https://www.energieagentur.nrw/brennstoffzelle/brennstoffzelle-wasserstoff-elektromobilitaet/funktionsprinzip_von_brennstoffzellen

  240. NRW Agentur NRW (kein Datum). Brennstoffzellentypen und ihr Entwicklungsstand. Abgerufen am 04. Mai 2020 von https://www.energieagentur.nrw/brennstoffzelle/brennstoffzelle-wasserstoff-elektromobilitaet/brennstoffzellentypen

  241. ISE Fraunhofer (März 2018). Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien. Abgerufen am 03. Mai 2020 von https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2018_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf

  242. 266. Martin Zapf (2017) Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  243. Umweltbundesamt (2018). Treibhausgas-Emissionen deutscher Energie- und Industrieanlagen im Jahr 2018. Abgerufen am 22. Mai 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel#treibhausgas-emissionen-deutscher-energie-und-industrieanlagen-im-jahr-2018

  244. Europäische Kommission (2020). Emissionshandelssystem (EU-EHS). Angerufen am 22. Mai 2020 von https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de

  245. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Dezember 2019). Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG). Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/behg/BEHG.pdf

  246. Rödl & Partner (Februar 2020). Brennstoffemissionshandelsgesetz: CO2-Bepreisung trifft Gasversorgungsunternehmen ab dem Jahr 2021. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.roedl.de/themen/stadtwerke-kompass/04-2020/brennstoffemissionshandelsgesetz-behg-co2-bepreisung-gasversorgungsunternehmen

  247. Bundesregierung (Mai 2020). Grundlage für CO2-Preis steht. Abgerufen am 20. Mai 2020 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/nationaler-emissionshandel-1684508

  248. Deutschlandfunk (2021). Neues Klimaziel der EU bis 2030. Abgerufen am 31. Mai 2021 von https://www.deutschlandfunk.de/weniger-co2-emissionen-neues-klimaziel-der-eu-bis-2030.769.de.html?dram:article_id=496060

  249. Bundesregierung (Mai 2021). Klimaschutzgesetz 2021. Abgerufen am 31. Mai 2021 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672

  250. Prometheus Rechtsanwalts GmbH (April 2021). EEG 2021 – Blog zu den aktuellen Entwicklungen. Abgerufen am 25. April 2021 von https://www.prometheus-recht.de/eeg-2021/#16

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Linnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Linnemann, M. (2021). Unterschiedliche Akteure, Marktrollen und ihre Bedeutung. In: Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33144-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics