Skip to main content

Körper und Gesundheit aus Geschlechterperspektive – eine geschlechtersensible Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 3106 Accesses

Zusammenfassung

Gesundheit wird bereits seit einigen Jahren auch aus einer Genderperspektive betrachtet. So gibt es kaum noch Untersuchungen, die die Daten nicht geschlechterspezifisch differenzieren und Geschlechterunterschiede und -gemeinsamkeiten im Gesundheitsverhalten sowie der Inanspruchnahme von medizinischer Hilfen und Interventionen abbilden. Anhand exemplarischer Untersuchungen werden wesentliche Ergebnisse der geschlechtersensiblen Gesundheitsforschung dargestellt und Bereiche mit einem Geschlechterunterschied zusammengefasst. Zudem wird der Einbezug des Leib-Körpers, in Abgrenzung zum Körper als reiner »Symptomträger«, in die geschlechtersensible Gesundheitsforschung diskutiert. Exemplarisch können Untersuchungen Somatischer Kultur und Self Rated Health eine mögliche intersektionelle und geschlechtersensible Herangehensweise an den Einbezug des Leib-Körpers in die Gesundheitsforschung darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    HBSC-Studie („Health Behaviour of School-aged Chrildren“).

  2. 2.

    „(…) weniger in solchen Untersuchungen, die sich auf biologisch-medizinische Parameter stützen“ (Kolip 1997, S. 36).

  3. 3.

    „Gefragt ist vielmehr die Entwicklung von gendersensiblen und geschlechtergerechten theoretischen Konzepten, die sich dann weniger mit den Eigenschaften von Frauen und Männern, sondern mit Körperprozessen, Handlungsmustern und Versorgungssystemen selbst unter Berücksichtigung des Gendered Emobodiment beschäftigen“ (Kuhlmann 2016, S. 31).

  4. 4.

    Auf die gesundheitliche Ungleichheit ethnischer Gruppen in den USA wurde (erneut) im Rahmen der Proteste zum Fall George Floyd hingewiesen. Zum Beispiel wurde über die erhöhte Mortalität schwarzer Frauen unter der Geburt berichtet oder über die schlechtere Versorgung schwarzer Personen in Krankenhäusern.

  5. 5.

    „Die biomedizinische Forschung zu Geschlecht und Gesundheit kann daher von den theoretischen Konzepten zu Sex/Gender-Dimensionen sowie intersektionell-informierten Forschungsansätzen aus der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung profitieren (…)“ (Bolte 2016, S. 120).

  6. 6.

    „Die relative Unzufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand, die häufige Wahrnehmung von körperlichen und psychosomatischen Beschwerden und die vermehrte Äußerung emotionaler Befindlichkeitsstörungen kennzeichnen einen mädchenspezifischen Umgang mit dem Körper“ (Kolip 1997, S. 257 f.).

  7. 7.

    Im Zuge der Untersuchungen zur gesundheitlichen Ungleichheit wurden kulturelle und soziale Einflussfaktoren ermittelt – so weiß man heute, dass nicht nur das Geschlecht, sondern auch der sozioökonomische Status einen wesentlichen Einfluss auf die Morbidität hat. (vgl. auch Richter und Hurrelmann 2009).

Literatur

  • Blickhäuser, A., & von Bargen, H. (2006). Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz. Ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming. Königsstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Bolte, G. (2016). Gender in der Epidemiologie im Spannungsfeld zwischen Biomedizin und Geschlechterforschung. Konzeptionelle Ansätze und methodische Diskussionen. In C. Hornberg, A. Pauli, & B. Wrede (Hrsg.), Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive (S. 103–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boyd R. W., Lindo E. G., Weeks L. D., & McLemore M. R. (2020). On racism: A new standard for publishing on racial health inequities. Health Affairs Blog 2020. https://www.healthaffairs.org/do/10.1377/hblog20200630.939347/full/?fbclid=IwAR3JHEPkWKzhUCPNmnfuLjtDg_vlRY382GEiWiyxWwSvB9SSjqEaiJhHwpQ. Zugegriffen: 18. Sept. 2020.

  • Ebner, N., & Fischer, G. (2004). Psychiatrie. In A. Rieder & B. Lohff (Hrsg.), Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis (S. 77–112). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Gray, D. M., Anyane-Yeboa, A., Balzora, S., Issaka, R. B., & May, F. P. (2020). COVID-19 and the other pandemic: Populations made vulnerable by systemic inequity. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 17, 520–522. https://www.nature.com/articles/s41575-020-0330-8#citeas. Zugegriffen: 18. Sept. 2020.

  • Himmelstein, G., & Himmelstein, K. E. W. (2020). Inequality set in concrete: Physical resources available for care at hospitals serving people of color and other U.S. hospitals. International Journal of Health Services, 50 (4), 363–370. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0020731420937632. Zugegriffen: 18. Sept. 2020.

  • Jahn, I., Gansefort, D., Kindler-Röhrborn, A., & Pfleiderer, B. (2014). Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie und Medizin: Wie kann das erreicht werden? Ziele und erste Ergebnisse des Verbundes „Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung“. Bundesgesundheitsblatt, 57, 1038–1046. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-014-2010-8.pdf. Zugegriffen: 25. Aug. 2020.

  • Jahn, I. (2016). Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 71–86). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kolip, P. (1997). Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kolip, P., & Hurrelmann, K. (2016). Geschlecht und Gesundheit: eine Einführung. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 8–17). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (2016). Gendertheorien. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 20–33). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E., & Kolip, P. (2008). Die „gemachten“ Unterschiede – Geschlecht als Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & M. Richter (Hrsg.), Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit (S. 191–219). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazarevič, P. (2019). Was misst Self Rated Health? Die Basis subjektiver Gesundheit und Unterschiede nach Geschlecht, Alter und Kohorte in Europa und Kanada. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2019). Leiblichkeit – Körper: Neue Perspektiven auf Geschlechterdifferenzen. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 35–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller-Leimkühler, A. M. (2014). Gender und psychische Störungen. Fokus: Depressionen bei Männern. In M. Gadebusch Bondio & E. Katsari (Hrsg.), Gender Medizin. Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maier, S., & Klocke, A. (2016). Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. In: L. Bilz, G. Sudeck, & J. U. A. Buksch (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in school-aged Children“ (S. 121–134). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Manzei, A. (2018). Was heißt Geschlecht? Geschlechtergesundheit zwischen Identitätspolitik und (De)Konstruktion. In U. M. Gassner, J. von Hayek, A. Manzei, & F. Steger (Hrsg.), Geschlecht und Gesundheit (S. 23–82). Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mrazek, J. (2006). Somatische Kultur, Köperkonzept und Geschlecht. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 78–88). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Ottová-Jordan, V., Bilz, L., Finne, E., & Ravens-Sieberer, U., et al. (2016). Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. In L. Bilz, G. Sudeck, & J. Buksch (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Beahviour in School-aged Children“ (S. 48–64). Weinheim: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reimann, K., & Backes, G. M. (2006). Men in Later Life: Perspective on Gender, Health, and Embodiment. In G. M. Backes, V. Lasch, & K. Reimann (Hrsg.), Gender, health and ageing. European perspectives on life course, health issues and social challenges (S. 57–70). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, M., & Hurrelmann, K. (2009). Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven (S. 13–34). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI). (2014). Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/maennergesundheit.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 23. Aug. 2020.

  • Sauer, A., Güldenring, A., & Tuider, E. (2016). Queering Trans*-Gesundheit: Auf dem Weg zu einer individualisierten, menschenrechtskonformen Gesundheitsversorgung. In P. Kolip & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 420–432). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sauer, B. (2008). Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming und Diversitätspolitik – Institutionelle und diskursive Herausforderungen. In B. Geißel & A. Manske (Hrsg.), Kritische Vernunft für demokratische Transformationen (S. 37–58). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schigl, B. (2012). Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Steinebach, C., Süss, D., Kienbaum, J., & Kiegelmann, M. (2016). Basiswissen Pädagogische Psychologie. Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • The Lancet Digital Health. (2020). Race to end health inequities. The Lancet. Digital Health, 2 (8), e380. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7384779/pdf/main.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2020.

  • Voigt-Kehlenbeck, C. (2004). Gender Mainstraming. Forschungsanforderungen an eine geschlechterreflexive Kinder- und Jugendhilfe. In K. Bruhns (Hrsg.), Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Praxisstand und Forschungsperspektiven (S. 127–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität – Eine Einführung. https://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/Walgenbach-Einfuehrung.pdf. Zugegriffen: 25. Aug. 2020.

  • World Health Organization (WHO). (2002). Mainstreaming gender equity in health: The need to move forward. Madrid Statement. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/76508/A75328.pdf. Zugegriffen: 25. Aug. 2020.

  • World Health Organization (WHO). (2005). Constitution of the world health organization. https://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jocelyne Cathrin Leismann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leismann, J.C. (2021). Körper und Gesundheit aus Geschlechterperspektive – eine geschlechtersensible Annäherung. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics