Skip to main content

Geflüchtete Kinder und Jugendliche

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogisch arbeiten in traumatischen Prozessen

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 6978 Accesses

Zusammenfassung

Flucht und Migration sind keine neuen Phänomene. Im Gegenteil: Sie sind der „historische Normalfall“. Sie können als eine Grundkonstante der Menschheitsgeschichte gekennzeichnet werden und bilden aus soziologischer Perspektive von Beginn der Geschichte der Menschheit an ein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Schon die ersten Menschen waren als Jäger*innen und Sammler*innen stets auch Nomad*innen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Adorno und Horkheimer formulieren diesen Satz mit Bezug auf Antisemitismus. Dieser spezielle Satz trifft auch auf andere Formen der Projektionen wie im Rassismus oder zum Beispiel in Schwulenfeindlichkeit zu. Dennoch sei hier betont, dass Antisemitismus nicht nur eine Form des Rassismus ist, sondern als „negative Leitidee der Moderne“ (Salzborn 2010) eine andere strukturelle Funktion erfüllt.

  2. 2.

    In dieser Arbeit benutze ich in der Regel den Begriff „Geflüchtete“ (bzw. geflüchtete Kinder und Jugendliche), um die konkrete Erfahrung des Geflohen-Seins zu betonen. Den Begriff „Flüchtling“ verwende ich an dieser Stelle, weil er auf den rechtlichen Bedeutungshorizont verweist.

  3. 3.

    Das Buch „Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste“ (Milz und Tuckermann 2019) setzt diesen abstrakten Zahlen so weit wie möglich konkrete Namen und Geschichten entgegen und versucht so, daran zu erinnern, dass hinter jeder Zahl ein Mensch steht.

  4. 4.

    Natarajan (2019, S. 13) weist darauf hin, dass die Einschränkung des Familiennachzugs „Frauen und Mädchen überproportional trifft und geschlechterpolitisch gesehen eigentlich eine frauenfeindliche Schieflage darstellt“.

  5. 5.

    „Daesch“ ist eine alternative Bezeichnung für die Terror-Organisation „Islamischer Staat“. Sie ist im Gegensatz zu „Islamischer Staat“/„IS“ keine Selbstbezeichnung, die einen Machtanspruch unterstreicht (vgl. Drach 2015).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, C. (2021). Geflüchtete Kinder und Jugendliche. In: Pädagogisch arbeiten in traumatischen Prozessen. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32876-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32876-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32875-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32876-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics