Skip to main content

Die Umsetzung gesundheitsförderlicher Interventionen am Beispiel der Polizei - Eine qualitative Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Symposium Qualitative Sozialforschung 2019

Part of the book series: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft ((HSBW,volume 35))

  • 2418 Accesses

Zusammenfassung

Polizistinnen und Polizisten sind unweigerlich mit physischen und psychischen Belastungen aufgrund von in der polizeilichen Alltagspraxis gefährlichen Sachlagen, zahlreichen Stressfaktoren und organisationalen Herausforderungen konfrontiert. Die Pandemiesituation im Jahr 2020 untermauert die Notwendigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Organisation als Ganzes widerstandsfähig und stabil zu machen bzw. zu erhalten. Viele Lösungsansätze liegen dabei auch in einem effektiven und effizienten Gesundheitsmanagement zusammen mit einer wirkungsvollen Personalförderung. Im Rahmen einer Status quo-Erhebung über gesundheitsfördernde Aktivitäten in Polizeibehörden Europas und einer offenen Gruppendiskussion mit Behördenvertreterinnen und -vertretern der österreichischen Polizei in Bezug auf förderliche und hinderliche Faktoren betreffend die Umsetzung von Gesundheitsförderungsprojekten wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen die Wichtigkeit auf, die erforderlichen Strukturen und Prozesse aufzubauen, damit die Betriebliche Gesundheitsförderung nachhaltig in Organisationen implementiert werden kann. Hierfür bedarf es unter anderem auch der Umsetzung mitarbeiterorientierter Führungskonzepte sowie des Ausbaus des Gesundheitswissens der Führungskräfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achouri, C. (2011). Human Resources Management. Eine praxisbasierte Einführung. Gabler. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1989). Die salutogenetische Perspektive. Zu einer neuen Sicht von Gesundheit und Krankheit. Medicus 2. S. 51 – 57.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ritter, W., Scherf, M. (1999). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein Leitfaden für die Praxis. Ed. Sigma Rainer Bohn. Berlin.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Walter, U., Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Benda, R. (2019). No Respect. In: kripo.at. Vereinigung Kriminaldienst Österreich. https://www.kripo.at/assets/2019-04, Abrufdatum: 19.04.2020.

  • Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (2011). Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Vorschläge der Expertenkommission. Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • BMI (2015). Teilstrategie Innere Sicherheit. Wien.

    Google Scholar 

  • BMöDS (2019). Gesundheitsmanagement und Fehlzeiten 2019 im Bundesdienst. Daten und Fakten. Wien.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Marotzki, W., Meuser, M. (2003). Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch. 1. Auflage. Springer. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruns, W. (2013). Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke. Möglichkeiten und Restriktionen. Springer. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, G., Whitehead, M. (1991). Policies and Strategies to promote social equity in health. Background documents to WHO--Strategy paper for Europe, 1991.

    Google Scholar 

  • DSA (2014). BMI. Dienststellenstrukturanpassung (DSA) 2014. Umsetzungserlass. Wien.

    Google Scholar 

  • Ewles, L., Simett, I. (1999). Promoting Health. A Practical Guide. Fourth Edition.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt Verlag. Reinbeck bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Germ-Oberwinkler, B. (2016). Die eigene Gesundheit betreffend – Gesundheitsverständnis und Gesundheitsförderung. In: Jedelsky, E. (Hrsg.). Heimhilfe. Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause. Springer. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Giesert, M. (2012). Arbeitsfähigkeit und Gesundheit erhalten. AiB – Arbeitsrecht im Betrieb, 5, S. 336 –340.

    Google Scholar 

  • Hofmann, G. (2017). Organisationale Resilienz. Kernressource moderner Organisationen. Springer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1999). Gesundheitswissenschaften. Springer. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (1999). Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation. In: Häfner, H. (Hrsg). Gesundheit – unser höchstes Gut? Springer. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Beltz. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Littig, B., Wallace, C. (1997). Möglichkeiten und Grenzen von Fokus-Gruppendiskussionen für sozialwissenschaftliche Forschung. Institut für Höhere Studien (IHS). Wien. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-222022, Abrufdatum: 22.06.2020.

  • Mangold, W. (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Auflage. Beltz. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Menning, H. (2015). Das psychische Immunsystem. Schutzschild der Seele. Hogrefe Verlag. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schätzl, L. (2001). Wirtschaftsgeographie 1 - Theorie. 8., überarbeitete Auflage, S. 149 - 154. Paderborn, München, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Scheske, S., Diedrich, L., Fischer, S. (2016). Klein und gesund. Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen. In: Rössler, W., Keller, H., Mook, J. (Hrsg.). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Herausforderung und Chance. 2. Auflage. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schübel, T. (2016). Grenzen der Medizin. Zu diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität. Springer. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scott, R. (1986). Grundlagen der Organisationstheorie. Campus Verlag. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2003). Die Pflege des Menschen. 3. Auflage. Brigitte Kunz Verlag. Hannover.

    Google Scholar 

  • Shain, M., Kramer, D. M. (2004). Health promotion in the workplace. Framing the concept; Reviewing the evidence. Occupational and Environmental Medicine, 61, 643-648.

    Google Scholar 

  • Steinbach, H. (2015). Gesundheitsförderung. Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. 4. Auflage. Facultas. Wien.

    Google Scholar 

  • Trojan, A., Legewie, H. (2001). Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS Verlag für Akademische Schriften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • WHO (1986). The Ottawa Charter for Health Promotion. WHO. Copenhagen.

    Google Scholar 

  • WHO (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. https://www.infodrog.ch/files/content/lexi/who_ottawacharta_zur%20gesundheitsfoerderung.pdf, Abrufdatum: 19.04.2020.

  • Waller, H. (2006). Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wieland, R., Schneider, K. (2009). Gesundheit der Zukunft – Zukunft der Gesundheit. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Zander, K. (2015). Gesundheitsorientierte Führung. Der Einfluss der Führungskultur auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Igel Verlag RWS. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silvester Wolsegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolsegger, S., Raich, M. (2020). Die Umsetzung gesundheitsförderlicher Interventionen am Beispiel der Polizei - Eine qualitative Bestandsaufnahme. In: Raich, M., Müller-Seeger, J., Ebert, H. (eds) Symposium Qualitative Sozialforschung 2019. Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 35. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32462-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32463-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics