Skip to main content

Ein veranstaltungsübergreifendes Studienkonzept basierend auf dem Spiel Lights Out

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik lernen mit digitalen Medien und forschungsbezogenen Lernumgebungen

Part of the book series: Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik ((HSM))

  • 3398 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird ein veranstaltungsübergreifendes Studienkonzept für Lehramtsstudiengänge der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 vorgestellt, das auf dem Spiel Lights Out basiert. Es wird dargelegt, dass in den betrachteten Studiengängen das fachliche Interesse zum Teil gering ausgeprägt ist und dass vertikale Vernetzung eine wichtige Rolle bei Lernprozessen spielt. Dies wird zum Anlass genommen, ein Studienkonzept auszuarbeiten, durch dessen sämtliche fachwissenschaftliche Veranstaltungen als roter Faden ein Spiel führt, das das Interesse und die vertikale Vernetzung fördern soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Marlow und Todd Feil (1998). „Turning Lights Out with Linear Algebra“. In: Mathematics Magazine 71.4, S. 300–303.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Astrid, Jürgen Maaß, Günther Ossimitz und Hans-Stefan Siller (2017). „Vernetzungen und vernetztes Denken im Mathematikunterricht“. In: Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzten Mathematikunterricht. Hrsg. von Matthias Brandl, Astrid Brinkmann, Jürgen Maaß und Hans-Stefan Siller. Bd. 1. MUED, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Astrid und Hans-Stefan Siller (2017). „Vertikale Vernetzung über außermathematische Anwendungskontexte“. In: Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzten Mathematikunterricht. Hrsg. von Matthias Brandl, Astrid Brinkmann, Jürgen Maaß und Hans-Stefan Siller. Bd. 3. MUED, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, Nils und Armin Jentsch (2015). „Zusammenhänge zwischen berufswahlbezogener Motivation und fachmathematischem und mathematikdidaktischem Wissen bei Mathematiklehramtsstudierenden“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Hrsg. von F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten und C. Streit.WTM Verlag, S. 216–219.

    Google Scholar 

  • Eccles, Jacquelynne S. und AllanWigfield (2002). „Motivational Beliefs, Values and Goals“. In: Annual Review of Psychology 53, S. 109–132.

    Google Scholar 

  • Fischer, Lorenz und Günter Wiswede (2001). Grundlagen der Sozialpsychologie. 17. Aufl. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fischer, Roland (1991). „Hierarchie und Alternative - Charakteristika von Vernetzungen“. In: Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation vonWissenschaft. Hrsg. von A. Pellert. Profil-Verlag, S. 121–164.

    Google Scholar 

  • Förster, Frank (1997). „Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden“. In: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 1: Grundfragen – Didaktik der Analysis. Hrsg. von Uwe-Peter Tietze, Manfred Klika und Heinz Wolpers. Vieweg, S. 121–150.

    Google Scholar 

  • Grüneberg, Tillmann und Antje Knopf (2015). Studienmotivation im Lehramt. Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hessisches Lehrerbildungsgesetz (2016). https://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?xid=448423, 1. URL: https://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?xid=448423,1.

  • Heublein, Ulrich, Christopher Hutzsch, Jochen Schreiber, Dieter Sommer und Georg Besuch (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. HIS: Forum Hochschule.

    Google Scholar 

  • Kolter, Jana und Michael Liebendörferand Stanislaw Schukajlow (2015). „Mathe - nein danke? Interesse, Beliefs und Lernstrategien im Mathematikstudium bei Grundschullehramtsstudierenden mit Pflichtfach“. In: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Hrsg. von Axel Hoppenbrock, Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth und Hans-Georg Rück. Springer, S. 567–583.

    Google Scholar 

  • Koppitz, Nicole (2016). „Einschätzung von Studierenden zu den eigenen fachbezogenen Fähigkeiten und zur Motivation“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. WTM Verlag, S. 553–556.

    Google Scholar 

  • Koppitz, Nicole und Christof Schreiber (2015). „Advice and guidance for students enrolled in teaching mathematics at primary level“. In: CERME 9 - Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Hrsg. Von Konrad Krainer und Nad’a Vondrová, S. 2840–2846.

    Google Scholar 

  • Krawitz, Janina und Stanislaw Schukajlow (2018). „Do students value modelling problems, and are they confident they can solve such problems? Value and self-efficacy for modelling, word, and intra-mathematical problems“. In: ZDM Mathematics Education 50, S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Kreh, Martin (2017). „„Lights Out“ and Variants“. In: The American Mathematical Monthly 124.10, S. 937–950. – (2018). „A Link to the Math - Connections Between Number Theory and Other Mathematical Topics“. Diss. Universität Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Krug, André und Stanislaw Schukajlow (2013). „Problems with and without connection to reality and students’ task-specific interest“. In: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von A. M. Lindmeier und A. Heinze. Bd. 3, S. 209–216.

    Google Scholar 

  • Liebendörfer, Michael und Stanislaw Schukajlow (2017). „Interest development during the first year at university: do mathematical beliefs predict interest in mathematics?“ In: ZDM Mathematics Education 49, S. 355–366.

    Google Scholar 

  • Likert, Rensis (1932). „A Technique for the Measurement of Attitudes“. In: Archives of Psychology 22.140, S. 5–55.

    Google Scholar 

  • National Council of Teachers of Mathematics (2000). Principles and Standards for School Mathematics. https://www.nctm.org/uploadedFiles/Standards_and_Positions/PSSM_ExecutiveSummary.pdf. URL: https://www.nctm.org/uploadedFiles/Standards_and_Positions/PSSM_ExecutiveSummary.pdf.

  • Niss, Mogens,Werner Blum und Peter Galbraith (2007). „Introduction“. In: Modelling and Applications in Mathematics Education. Hrsg. von Peter Galbraith, Hans-Wolfgang Henn und Mogens Niss. The 14th ICMI Study. Springer, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Britta und Jens Möller (2010). „Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA)“. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 24.1, S. 73–84.

    Google Scholar 

  • Rach, Stefanie und Aiso Heinze (2013). „Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich?“ In: Journal für Mathematik-Didaktik 34, S. 121–147.

    Google Scholar 

  • Rellensmann, Johanna und Stanislaw Schukajlow (2017). „Does students’ interest in a mathematical problem depend on the problem’s connection to reality? An analysis of students’ interest and pre-service teachers’ judgments of students’ interest in problems with and without a connection to reality“. In: ZDM Mathematics Education 49, S. 367–378.

    Google Scholar 

  • Retelsdorf, Jan und Jens Möller (2012). „Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivation ein Lehramt zu studieren“. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26.1, S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Schiefele, Ulrich, Andreas Krapp und Inge Schreyer (1993). „Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung“. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 10.2, S. 120–148.

    Google Scholar 

  • Ufer, Stefan, Stefanie Rach und Timo Kosiol (2017). „Interest in mathematics = interest in mathematics? What general measures of interest reflect when the object of interest changes“. In: ZDM Mathematics Education 49, S. 497–409.

    Google Scholar 

  • Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (2015). https://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=MALehrV+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true. URL: https://www.ndsvoris.de/jportal/?quelle=jlink&query=MALehrV+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true.

  • Vester, Frederic (2002). Unsere Welt - ein vernetztes System. 11. Aufl. dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Kreh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreh, M. (2021). Ein veranstaltungsübergreifendes Studienkonzept basierend auf dem Spiel Lights Out. In: Girnat, B. (eds) Mathematik lernen mit digitalen Medien und forschungsbezogenen Lernumgebungen. Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32368-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics