Skip to main content

Das Publikum als Ort der Auseinandersetzung um legitime Formen des Kunst- und Weltwahrnehmens

  • Chapter
  • First Online:
Wahrnehmen als soziale Praxis

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Das Kunst- oder Kulturpublikum ist traditionell ein wichtiger Ort der Auseinandersetzung um die Legitimität verschiedener Wahrnehmungs- und Wissensformen. In ihm überlagern sich bis heute ästhetische mit gesellschaftlichen und politischen Diskursen. Das Publikum erweist sich so als zutiefst von historischen Begriffen geprägtes soziale Phänomen, in dem spezifische Wissensordnungen und Weltdeutungen scheinbar unbemerkt sozial wirksam werden. Der Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, die harte Fassade dieser Begriffe aufzubrechen. Er setzt mit einer genealogischen Betrachtung der historisch bedeutsamen Positionen zum Begriffsfeld des Publikums ein und macht vor diesem Hintegrund die normativen Implikationen der bis heute in der Publikumsforschung als Referenzpunkt populären  Publikumsstudien Pierre Bourdieus sichtbar. Zum Abschluss plädiert der Beitrag dafür eine feldtheoretisch informierte Version der Bourdieu‘schen Ästhetik des Sozialen für die Publikumsforschung fruchtbar zu machen und zeigt deren Leistungskraft auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003. Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. 2008. Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von ‚Gefühls-Bewusstsein‘. In Erleben, Erleiden, Erfahren: Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Hrsg. Kay Junge, Daniel Šuber, und Gerold Gerber, 275–296. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1988. Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1992. Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnke, Christoph, und Ulf Wuggenig. 1994. Heteronomisierung des ästhetischen Feldes. Kunst, Ökonomie und Unterhaltung im Urteil eines Avantgardekunst-Publikums. In Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Hrsg. Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich, 229–252. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony. 2011. Culture, choice, necessity. A political critique of Bourdieu’s aesethetic. Poetics 39: 530–546.

    Article  Google Scholar 

  • Bermann, Russel A., Peter Uwe Hohendahl, Karen J. Kenkel, und Arthur Strum. 2002–2005. Öffentlichkeit/Publikum. In Ästhetische Grundbegriffe Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Hrsg. Karlheinz Barck, 583–637. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, Hildegard, Vanessa-Isabelle. Reinwand, und Wolfgang Zacharias. 2012. Einführung der Herausgeberlnnen. In Handbuch Kulturelle Bildung, Hrsg. Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle. Reinwand, und Wolfgang Zacharias. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc. J.. D. Wacquant, Hrsg. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Alain Darbel. 2006. Die Liebe zur Kunst: Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, et al. (Hrsg). 2006. Eine illegitime Kunst: Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie Hamburg: Europäische Verl.-Anst (Erstveröffentlichung 1965).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1970. Elemente zu einer soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung. In Zur Soziologie der symbolischen Formen, Hrsg. Pierre Bourdieu, 159–201. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Gegenfeuer: Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2000. Genese und Struktur des religiösen Feldes [1971]. In Das religiöse Feld: Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens, Hrsg. Pierre Bourdieu, 39–110. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Meditationen: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bünsch, Nicola. 2017. Profil ja, Marke nein?: Profilierungsstrategien öffentlicher Theater- und Opernbetriebe im Kontext der Debatte um Markenbildung im Kulturbereich. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1999. Zur Einführung. In Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, Hrsg. Immanuel Kant, 9–15. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2000. Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Darmstadt: Wiss. Buchges (Erstveröffentlichung 1910).

    Google Scholar 

  • Conze, Werner. 2004. Säkularisation, Säkularisierung. In Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze, und Reinhart Koselleck, 189–831. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dätsch, Christiane, Hrsg. 2018. Kulturelle Übersetzer: Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 2009. Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1970).

    Google Scholar 

  • Fähnders, Walter. 2014. Der avantgardistische Künstler. In Avantgarde und Modernismus: Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld, Hrsg. Wolfgang Asholt, 201–220. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2001. Ästhetische Erfahrung: Das Semiotische und das Performative. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2012. Über den Willen zum Wissen Vorlesungen am Collège de France 1970–1971. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Bernward, Gerhard Maletzke, und Karl H. Müller-Sachse. 1991. Kultur und Medien: Angebote – Interessen – Verhalten; eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fraser, Andrea. 2005. Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit. In Publicum: Theorien der Öffentlichkeit, Hrsg. Gerald Raunig und Ulf Wuggenig, 18–28. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon. 1990. What is good music? Canadian University Music Review 10: 92–102.

    Article  Google Scholar 

  • Frith, Simon. 1999. Das Gute, das Schlechte und das Mittelmäßige: Zur Verteidigung der Populärkultur gegen den Populismus. In Cultural studies: Grundlagentexte zur Einführung, Hrsg. Roger Bromley, Udo Göttlich, und Carsten Winter, 191–214. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas. 2001. Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 2001. Der Aufstand des Publikums: Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie 30: 163–184.

    Article  Google Scholar 

  • Gethmann-Siefert, Annemarie. 1995. Einfuhrung in die Asthetik. Munchen: Fink.

    Google Scholar 

  • Gethmann-Siefert, Annemarie, Bernadette Collenberg-Plotnikov, und Elisabeth Weisser-Lohmann. 2011. Kunst als Kulturgut. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1996. Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In Reflexive Modernisierung: Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 113–194. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graw, Isabelle. 2008. Der große Preis. Kunst zwischen Markt und Celebrity Kultur. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1997. Die befreiende Kraft der symbolischen Formgebung: Ernst Cassirers humanistisches Erbe und die Bibliothek Warburg. In Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck: Philosophische Essays, Hrsg. Jürgen. Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2010. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft; mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanquinet, Laurie. 2018. ‘J’adore!’ Aesthetics in Bourdieu’s Account of Taste. In The persistence of taste: Art, museums and everyday life after Bourdieu, Hrsg. Malcolm Quinn, Dave Beech, Michael Lehnert, Carol Tulloch, und Stephen Wilson, 141–152. Milton: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 2018. Grundlinien der Philosophie des Rechts: Auf der Grundlage der Edition des Textes in den Gesammelten Werken, Bd. 14. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Henderson, Rob. ‚Luxury beliefs‘are the latest status symbol for rich Americans, New York Post vom 17.08.2019.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar. 1981. Kultur für alle: Perspektiven und Modelle. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Irrlitz, Gerd. 2002. Kant-Handbuch: Leben und Werk. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2006. Sozialtheorie: Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, Torsten. 2008. Gouvernementalität der Wissensgesellschaft: Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert, Torsten Cress, und Tobias Röhl. 2016. Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft. In Materialität: Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Herbert Kalthoff, Torsten Cress, und Tobias Röhl, 11–41. Paderborn: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kammerer, Dietmar. 2012. Vorwort. Vom Publicum. In Vom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst, Hrsg. Dietmar Kammerer, 7–11. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1974. Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1999. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784]. In Was ist Aufklärung?: Ausgewählte kleine Schriften, Hrsg. Immanuel Kant, 20–27. Hamburg: Meiner.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karstein, Ute, und Nina Tessa Zahner. 2017. Autonomie der Kunst?: Dimensionen eines kunstsoziologischen Problemfeldes. In Autonomie der Kunst?: Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, Hrsg. Uta Karstein und Nina Tessa Zahner, 1–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens. 2009. Die ästhetische Disposition: Eine Einführung in die Kunsttheorie Pierre Bourdieus. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Keuchel, Susanne. 2005. Mehr Chancengleichheit in der kulturellen Bildung. politik und kultur (1): 23.

    Google Scholar 

  • Knaller, Susanne, und Harro Müller. 2006. Einleitung. In Authentizität: Diskussion eines ästhetischen Begriffs, Hrsg. Susanne Knaller und Harro Müller, 7–16. Paderborn: Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kneer, Georg. 2004. Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu: Ein Theorienvergleich. In Bourdieu und Luhmann: Ein Theorienvergleich, Hrsg. Armin Nassehi und Gerd Nollmann, 25–56. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kockot, Vera, und Ulf Wuggenig. 2005. Publicum: Theorien der Öffentlichkeit. In Publicum: Theorien der Öffentlichkeit, Hrsg. Gerald Raunig und Ulf Wuggenig, 7–17. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kösser, Uta. 2006. Ästhetik und Moderne: Konzepte und Kategorien im Wandel. Erlangen: Filos.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2018. Existenzweisen: Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lena, Jennifer C. 2019. Entitled. Discriminating tastes and the expansion of the arts. Princeton, N.J., Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lizardo, Omar. 2011. Pierre Bourdieu as a post-cultural theorist. Cultural Sociology 5 (1): 25–44. https://doi.org/10.1177/1749975510389714.

    Article  Google Scholar 

  • Lizardo, Omar. 2012. The three phases of Bourdieu’s U.S. reception: Comment on Lamont. Sociological Forum 27 (1): 238–244. doi: https://doi.org/10.1111/j.1573-7861.2011.01310.x.

  • Lüthe, Rudolf, und Martin Fontuis. Geschmack/Geschmacksurteil. In Barck (Hg.) 2002 – Ästhetische Grundbegriffe, 792–819.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael. 2004. Zur Logik der Avantgarde. In Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden, Hrsg. Clemens Albrecht, 79–86. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit. 2008. Kulturvermittlung als Schlüsselfunktion auf dem Weg in eine Kulturgesellschaft. In Audience development, Kulturmanagement, kulturelle Bildung: Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung, Hrsg. Birgit Mandel, 17–72. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Marcoulatos, Iordanis. 2001. Merleau-Ponty and bourdieu on embodied significance. Journal for the Theory of Social Behaviour 31 (1): 4–27.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1969. Werke (MEW): Bd 3: 1845–1846. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2010. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard. 2006. Bild und Habitus: Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: VS Verl.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen. 2001. Wissen und Grenzen philosophische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2006. Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt. In Kultur: Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 51–66. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, und Lothar Peter. 2009. Strukturalismus. In Bourdieu-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 20–28. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Müller, Julian. 2015. Bestimmbare Unbestimmtheiten: Skizze einer indeterministischen Soziologie. Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Nairz-Wirth, Erna. 2009. Ernst Cassirer. In Bourdieu-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 29–32. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2006. Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ollivier, Michèle. 2008. Modes of openness to cultural diversity: Humanist, populist, practical, and indifferent. Poetics 36: 120–147.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, Gunnar. 2008. Lebensstil und Musikgeschmack. In Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion: Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft, Hrsg. Gerhard Gensch, Eva Maria Stöckler und Peter Tschmuck, 25–56. Wiesbaden: Gabler Verlag&GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pawlik, Michael. 1999. Hegels Kritik an der politischen Philosophie Jean-Jacques Rousseaus. Der Staat 38 (1): 21–40.

    Google Scholar 

  • Prieur, Annick, und Mike Savage. 2013. Emerging forms of cultural capital. European Societies 15 (2): 246–267. https://doi.org/10.1080/14616696.2012.748930.

    Article  Google Scholar 

  • Prinz, Sophia. 2014. Die Praxis des Sehens: Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Quinn, Malcolm, Hrsg. 2018. The persistence of taste: Art, museums and everyday life after Bourdieu. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006. Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2009. Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Recki, Birgit. 2004. Kultur als Praxis: Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike, und Hermann Schwengel. 2009. Kritik und blinde Flecken. In Bourdieu-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 401–407. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Christiane. 2017. Der (damalige) Geschmack der Bourgeoisie: Eine historische Re-Lektüre von Pierre Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ (1979). Zeithistorische Forschungen : Teil des Portals Zeitgeschichte-online 14 (2): 376–383.

    Google Scholar 

  • Renz, Thomas. 2015. Nicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rösener, Ringo. 2018. Rezension zu Nicola Büsch: Profil ja, Marke nein? Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2: 230–235.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg. 2009. Kulturelles Kapital und Musikrezeption: Eine empirische Überprüfung von Bourdieus Theorie der Kunstwahrnehmung. Soziale Welt 60 (3): 239–257.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg., und Jochen Roose, Hrsg. 2015. Empirische Kultursoziologie: Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 2009. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolf Gerhard. 2014. Avantgardismus als Grenzphänomen integraler Ästhetik. In Avantgarde und Modernismus: Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld, Hrsg. Wolfgang Asholt, 242–264. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Shusterman, Richard. 1991. Form and funk. The aesthetic challenge of popular art. The British Journal of Aesthetics 31 (3): 213.

    Google Scholar 

  • Shusterman, Richard. 2002. Surface and depth: Dialectics of criticism and culture. Ithaca, NY: Cornell Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2000. Die Verachtung der Massen: Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smudits, Alfred. 2014. Kunstsoziologie. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Solga, Heike, Peter A. Berger, und Justin Powell. 2009. Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern!: Eine Einführung. In Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Hrsg. Heike Solga, Justin J. W. Powell und Peter A. Berger, 11–45. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Šuber, Daniel. 2007. Die soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1995. Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tröndle, Martin, Hrsg. 2019. Nicht-Besucherforschung: Audience Development für Kultureinrichtungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg. 2019. Die Kritik der Leute: Einfachdenken gegen besseres Wissen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wegner, Nora. 2010. Besucherforschung und Evaluation in Museen: Forschungsstand, Befunde und Perspektiven. In Das Kulturpublikum: Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung, Hrsg. Patrick Glogner und Patrick Sinclair Föhl, 97–152. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. 2006. Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Michael. 2003. Wahrnehmen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Weiss, Peter. 1975. Die Ästhetik des Widerstandes. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2006a. Die neuen Regeln der Kunst: Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2006b. Kunst zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Andy Warhol und die Transformation Kunstfeldes den 1960er Jahren. Sonderheft „Kunstmarkt“ 189–218.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2010. Die Selektivität des Publikums zeitgenössischer Kunst als Herausforderung für die Rezeptionstheorie Pierre Bourdieus? In Theorien für den Kultursektor, Hrsg. Sigrid et al Bekmeier-Feuerhahn, 55–75. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2012. Zur Soziologie des Ausstellungsbesuchs. Positionen der soziologischen Forschung zur Inklusion und Exklusion von Publika im Kunstfeld. Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung 50 (1/2): 209–232.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2017. Die Heteronomien des Marktes: Eine Rekonstruktion der Diagnosen zur Ökonomisierung der Kunst. In Autonomie der Kunst?: Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, Hrsg. Uta Karstein und Nina Tessa Zahner, 139–164. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2018. The economization of the arts and culture sector in Germany after 1945. In Art and the challenge of markets volume 1: National cultural politics and the challenges of marketization and globalization, Hrsg. Victoria D. Alexander, Samuli Hägg, Simo Häyrynen, und Erkki Sevänen, 95–124. Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zahner, Nina Tessa. 2019. Christoph Schlingensief als Herausforderung für die soziologische Theoriebildung. In Christoph Schlingensief und die Avantgarde, 2019, 2019, Hrsg. Lore Knapp, Sven Lindholm, und Sarah Pogoda, 293–313. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Tessa Zahner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zahner, N.T. (2021). Das Publikum als Ort der Auseinandersetzung um legitime Formen des Kunst- und Weltwahrnehmens. In: Schürkmann, C., Zahner, N.T. (eds) Wahrnehmen als soziale Praxis. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31640-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31641-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics