Skip to main content

Der visuelle Wahrnehmungsapparat in der medialisierten Welt

  • Chapter
  • First Online:
Wahrnehmen als soziale Praxis

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Menschen sehen mit ihren Augen, aber vor Jahrhunderten sahen sie anders als wir es heute tun. Helmut Plessners Anthropologie der Sinne bietet eine Grundlage, diesen Wandel am überlieferten Bildmaterial empirisch zu ermitteln. Der Sinnesapparat verändert sich, wie bereits Karl Marx bemerkte, durch die technisch-industrielle Umwelt. Im visuellen Wahrnehmungsapparat bildete sich eine soziophysiogische Filterfunktion, die dazu dient, sich auf die zunehmende Fülle von Angeboten für die Schaulust einzustellen. Diese Entwicklung bringt sowohl Verlust als auch Gewinn mit sich. Zum einen wird das Sehen oberflächlicher, was allerdings nicht im Sinne von Seichtigkeit, sondern von summarischem Wahrnehmen zu verstehen ist. Zum anderen gibt es auch Gewinne, weil Bild-Techniken die visuelle Erfahrung erweitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jede Beschäftigung mit alten Bildern muss berücksichtigen, dass diese eine oft komplizierte Geschichte haben. Nicht alle Bilder, die unsere Museen präsentieren, können in der Form, in der sie sich befinden, als historische Quellen betrachtet werden. In früheren Zeiten konnten Werke verstümmelt werden, um sie für einen gewünschten Gebrauch passend zu machen, andere wurden aus dem Zusammenhang gerissen, in den sie ursprünglich gehörten. Ein Beispiel für Verstümmelung ist die Auffindung Moses von Giovanni Battista Tiepolo, deren linken Teil die National Gallery of Scotland in Edinburgh und deren rechten Teil ein Privatsammler besitzen (Alpers und Baxandall 1996, S. 1), eines für das Herauslösen aus dem ursprünglichen Zusammenhang ist die Taufe Christi von Piero della Francesca in der National Gallery in London, die ursprünglich Teil eines umfangreichen Polyptychons war (Ginzburg 1985, S. 33; Bertelli 1992, S. 54). Deshalb ist der originäre Verwendungszusammenhang von Bildern zu rekonstruieren, um sie als aussagekräftige Dokumente behandeln zu können.

  2. 2.

    Der uns geläufige Kulturbegriff – und damit auch unser Umgang mit überlieferten Werken – kann auf frühere Epochen, etwa auf das Hochmittelalter, nicht unmittelbar übertragen werden. Für die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Bildern, Epen oder Dramen haben sich seit der Epochenschwelle Prinzipien eingebürgert, die sich von denen der vorherigen, religiös gebundenen Epoche strukturell unterscheiden (Grassi 1957, S. 96 ff.).

  3. 3.

    Zum einen treten in früheren Jahrhunderten neben der Tendenz, Bilder mit vielen Details auszustatten, hin und wieder Sonderentwicklungen auf. Zu diesen Ausnahmen gehören jene wenigen Künstler, die in der Lage waren, sich über die für ihre Zeitgenossen unmittelbar verstehbaren Stile hinaus zu wagen. Der späte Rembrandt, der späte Frans Hals oder Georges de la Tour gehören in diese Rubrik. Zum anderen werden auch in unseren Jahren hin und wieder Bilder mit hohem Detailreichtum hergestellt, denn Bilderproduzenten lernen aus der Bildergeschichte und üben auch manchmal praktische Kritik an zeitgenössischen Wahrnehmungsweisen.

Literatur

  • Albers, Josef. 1963. Interaction of color. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana, und Michael Baxandall. 1996. Tiepolo und die Intelligenz der Malerei. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Baier, Wolfgang. 1977. Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. München: Schirmer Mosel.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980. Erwiderung an Oscar A. H. Schmidt. Gesammelte Schriften, Bd. II, 751–755. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991. Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften, Bd. V. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 2012. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Werke und Nachlass, Bd. 16, 207–250. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertelli, Carlo. 1992. Piero della Francesca. Aus dem Italienischen von Anton Ebner. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf. 1998. Der sichtbare Mikrokosmos: Zur Geschichte der Mikrofotografie im 19. Jahrhundert. Fotogeschichte 18(68/69):131–142.

    Google Scholar 

  • Budde, Rainer. 1993. Nebensächliches? – Zur Darstellung der Musik auf Stefan Lochners Weltgericht. In Stefan Lochner Meister zu Köln, Hrsg. Frank Günter Zehnder, 201–206. Köln: Locher.

    Google Scholar 

  • Cattaneo, Claudia, und Juraj Lipscher. 2010. Pigmentanalyse. In Farbpigmente Farbstoffe Farbgeschichten, Hrsg. Stefan Muntwyler und Hanspeter Schneider, 131–147. Winterthur: atala.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 2002. Aufmerksamkeit: Wahrnehmung und moderne Kultur. Aus dem Amerikanischen von Heinz Jatho. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1997. Über den Prozess der Zivilisation. Gesammelte Schriften, Bd. 3.1, 3.2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Field, Richard S. 2006. Der frühe Holzschnitt: Was man weiß und was man nicht weiß. In Die Anfänge der europäischen Druckgrafik (Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 15.12.2005–19.03.2006), Hrsg. Peter Pershall und Rainer Schoch, 19–35. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1942. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke, Bd. V, 27–145. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo. 1983. Spurensicherungen: Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. Aus dem Italienischen von Karl Friedrich Hauber. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo. 1985. Erkundungen über Piero. Aus dem Italienischen von Karl F. Hauber. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Grassi, Ernesto. 1957. Kunst und Mythos. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grushkin, Paul D. 1987. The art of rock. New York: Abbeville.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2015. Politisierung der Kunst: Avantgarde und US-Kunstwelt. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hieber, Lutz, Wolfgang Mathis, Anja Titze, und Andreas Urban. 2017. Wege zum Smartphone. Zur Kultur- und Technikgeschichte der Kommunikationsmedien. Schriften des Historischen Museums Hannover, Bd. 45. Hannover: Landeshauptstadt Hannover.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2018a. Albrecht Dürer und die Ursprünge der Kulturindustrie. In Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Hrsg. Aida Bosch und Hermann Pfütze, 413–440. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2018b. Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts. In Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten, Hrsg. Lutz Hieber, 45–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2018c. Blickregie durch Montage und Kameraführung. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 657–672. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höper, Corinna. 2001. „Mein lieber Freund und Kupferstecher“: Raffael in der Druckgraphik des 16. bis 19. Jahrhunderts 2001. In Raffael und die Folgen (Katalog zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart 26.05.2001–22.07.2001), Hrsg. Corinna Höper et al., 51–119. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Lukatis, Christiane. 1993. Zur Höllengestaltung im Weltgericht Stefan Lochners. In Stefan Lochner Meister zu Köln, Hrsg. Frank Günter Zehnder, 191–199. Köln: Locher.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1962. Das Kapital, Erster Band. Marx Engels Werke, Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Marx Engels Werke, Ergänzungsband Erster Teil, 465–588. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1951. Meaning in the visual arts. Magazine of Art 44 (2): 45–50.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1977. Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers. Aus dem Amerikanischen von Lise Lotte Möller. München: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Pieske, Christa. 1988. Bilder für jedermann. Schriften des Deutschen Museums für Volkskunde Berlin, Bd. 15. München: Keysersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Pieske, Christa, et al. 1983. Das ABC des Luxuspapiers. Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Bd. 9. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz.

    Google Scholar 

  • Plessner, Hemuth. 1980. Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften, Bd. 3, 317–393. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf. 2000. Medienästhetik: Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Schoch, Rainer. 2001a. Adam und Eva. In Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Hrsg. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bd. 1, 110–113. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Schoch, Rainer. 2001b. Albertus Durer noricus faciebat: Bemerkungen zur Rolle der Druckgraphik im Werk Albrecht Dürers. In Albrecht Dürer Das druckgraphische Werk, Hrsg., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bd. 1, 9–22. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Schottenloher, Karl. 1922. Flugblatt und Zeitung: Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum. Berlin: Richard Carl Schmidt.

    Google Scholar 

  • Thon, Christina. 1977. Zur Geschichte des französischen und belgischen Plakats. In Das frühe Plakat in Europa und den USA, Hrsg. Klaus Popitz et al., Bd. 2, XI–L. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Wolf, Hans-Jürgen. 1992. Geschichte der Druckverfahren. Elchingen: Historia.

    Google Scholar 

  • Zehnder, Frank Günter. 1990. Altkölner Malerei (Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums XI). Köln: Museen der Stadt Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hieber, L. (2021). Der visuelle Wahrnehmungsapparat in der medialisierten Welt. In: Schürkmann, C., Zahner, N.T. (eds) Wahrnehmen als soziale Praxis. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31640-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31641-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics