Skip to main content

Nachhaltigkeit ist einfach komplex

  • Chapter
  • First Online:
Genug, für alle, für immer

Zusammenfassung

Es gibt kein Patentrezept und leider auch noch keine empirischen Erkenntnisse über ein nachhaltig funktionierendes Gesellschaftssystem. Bisher gibt es eine Sammlung verschiedener Versuche, die mit unterschiedlicher Qualität an der Menschheit erprobt worden sind, und keines dieser Experimente hat bisher seine langfristige Eignung nachweisen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der EU sind 45 % der Treibhausgasemissionen durch das EU-Emission Trading System erfasst. https://ec.europa.eu/clima/sites/clima/files/factsheet_ets_de.pdf/, Zugriff 28.04.2020.

  2. 2.

    https://insightmaker.com/insight/1954/The-World3-Model-A-Detailed-World-Forecaster, Zugriff 04.05.2020.

  3. 3.

    https://www.patheos.com/blogs/daylightatheism/essays/the-new-ten-commandments/

  4. 4.

    https://www.giordano-bruno-stiftung.de/leitbild/zehn-angebote

  5. 5.

    https://thecodeforglobalethics.com/

  6. 6.

    „Die kanonischen Vorhersagen des Modells des Homo Oeconomicus haben sich bei der Vorhersage des Verhaltens von Schimpansen in einfachen Experimenten als bemerkenswert erfolgreich erwiesen. Die gesamte theoretische Arbeit war also nicht umsonst, sie wurde nur auf die falsche Spezies angewandt.“ https://evonomics.com/scientists-discover-what-economists-never-found-humans/, Zugriff 13.05.2020.

  7. 7.

    https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/unsere-forderungen/bv/, Zugriff 11.05.2020.

  8. 8.

    Weitere Informationen in: Smettan, Jürgen, Patze, Peter: Bürgerbeteiligung vor Ort. Sechs Beteiligungsverfahren für eine partizipative Kommunalentwicklung. Stiftung Mitarbeit Bonn, 2014.

  9. 9.

    https://www.sgi-network.org/2019/, Zugriff 10.05.2020.

  10. 10.

    Siehe hierzu auch: Frey, Armin: Zielerreichung internationaler Verträge. Das Konzept Weltvertrag. Nomos Baden-Baden, 2008.

  11. 11.

    In: Der Untergang des Abendlandes, Zweiter Band, Erste bis fünfzehnte Auflage, C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1922, S. 634.

  12. 12.

    Zur Abgrenzung von Kapitalismus und Marktwirtschaft siehe auch Abschn. 7.3.2 sowie Herrmann (2019) und Lang (2016).

  13. 13.

    Gerhard Schick nennt es auch Machtwirtschaft: Schick, Gerhard: Machtwirtschaft – nein danke! Für eine Wirtschaft, die uns allen dient. Campus Verlag Frankfurt/New York 2014.

  14. 14.

    https://www.zeit.de/2020/05/cum-ex-files-merrill-lynch-investmentbank-steuerbetrug/seite-3, Zugriff: 14.04.2020.

  15. 15.

    1972 hat der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler James Tobin eine Finanztransaktionssteuer auf internationale Devisengeschäfte vorgeschlagen.

  16. 16.

    Für eine alternative Finanzwirtschaft siehe beispielsweise die österreichische Genossenschaft für Gemeinwohl, https://www.gemeinwohl.coop/, Zugriff 25.05.2020.

  17. 17.

    Laut International Land Rights Coalition nutzen bis zu 2,5 Mrd. Menschen Commons als Versorgungsmodell Helfrich und Bollier (2019, S. 7).

  18. 18.

    Erstaunlicherweise handelt der Mensch hier völlig irrational und damit genau diametral zum sonst gern propagierten Menschenbild des Homo Oeconomicus.

  19. 19.

    Berliner Verein zur Aufklärung über die geplante Obsoleszenz, https://www.murks-nein-danke.de/verein/, Zugriff 27.05.2020.

  20. 20.

    Rücknahmeverordnungen auf der Basis des §23 Produktverantwortung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

  21. 21.

    Die EU-Abfallrahmenrichtlinie definiert Recycling „…als jedes Verwertungsverfahren, durch das Abfallmaterialien zu Erzeugnissen, Materialien oder Stoffen entweder für den ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufbereitet werden…“

  22. 22.

    Erst im Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft geht die EU mit dem Ökodesign-Arbeitsprogramm 2016–2019 erste Schritte in diese Richtung. https://ec.europa.eu/germany/news/20190304-aktionsplan-kreislaufwirtschaft_de, Zugriff 30.05.2020.

  23. 23.

    z. B. das Peer-to-Peer Car-Sharing – eine neuere Form der gemeinsamen privaten Autonutzung. https://www.ioew.de/publikation/nutzen_statt_besitzen_1, Zugriff 01.06.2020.

  24. 24.

    Spengler, Oswald: Der Mensch und die Technik C. H. Beck München, 1931.

  25. 25.

    Slow Thinking: Die Kunst, vernetzt zu denken. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/slow-thinking-die-kunst-vernetzt-zu-denken/, Zugriff 30.05.2020.

  26. 26.

    Siehe auch: Verzeichnis-Solidarische-Dörfer-Lebens-Gemeinschaften Ökoligenta (2017) und https://ecovillage.org/, Zugriff 02.05.2020.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartwig Haase .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haase, H. (2020). Nachhaltigkeit ist einfach komplex. In: Genug, für alle, für immer. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31220-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics