Skip to main content

Smart Cities und sozialräumliche Gerechtigkeit

Wohnen und Mobilität in Großstädten

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch StadtRegion 2019/2020

Part of the book series: Jahrbuch StadtRegion ((JASR))

Zusammenfassung

In den Debatten um Smart Cities und ihre aktuellen Umsetzungen in den Bereichen Wohnen (Smart Homes) und Mobilität (Smart Mobility) wird die soziale Differenzierung in Großstädten selten berücksichtigt. Zudem scheint die digitale Transformation städtischer Infrastrukturen in privaten und öffentlichen Räumen bisher stark angebotsgetrieben und eher von den ökonomischen Interessen der Digitalwirtschaft geleitet zu sein als von den vielfältigen Bedürfnissen der Stadtbewohner*innen. Wir plädieren für eine nachfrageorientierte Betrachtung der digitalen Transformation auf dem Weg zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Den Nachhaltigkeitsanspruch machen wir mit Blick auf sozialräumliche Aspekte von Geschlechtergerechtigkeit explizit, denn die vergeschlechtlichte Arbeitsteilung prägt die Formen des Wohnens (als primärer Ort der Sorgearbeit) und der Mobilität (als primär auf Erwerbstätige ausgerichtet) und ist daher ein relevanter Ausgangspunkt für raumbezogene Digitalisierungsdebatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baedeker, C., Bienge, K., Suski, P., & Themann, P. (2018). Sharing Economy: eine nachhaltige Konsumalternative? Geographische Rundschau, 10, 22–28.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, S. (2019). Etwas Besseres als ‚Smart Cities’. Digitalisierung führt nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit. In A. Höfner & V. Frick (Hrsg.), Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten (S. 44–46). München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, S., Strüver, A. (2018). Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt. In S. Bauriedl & A. Strüver (Hrsg.), Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript, (S. 11–32)

    Google Scholar 

  • Beckmann, K. J. (2018). Digitalisierung und Mobilität. Chancen und Risiken für eine Verkehrswende. Nachrichten der ARL, Nr. 2. S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Bowlby, S., Gregory, S., McKie, L. (1997). “Doing home”: Patriarchy, caring, and space. Women’s Studies International Forum, 20(3), 343–350.

    Google Scholar 

  • Brickell, K. (2012). ‘Mapping’ and ‘doing’ critical geographies of home. Progress in Human Geography, 36(2), 225–244.

    Google Scholar 

  • Burrows, A., Coyle, D., Gooberman-Hill, R. (2018). Privacy, boundaries and smart homes for health: An ethnographic study. Health & Place, 50, 112–118.

    Google Scholar 

  • Colaço, I., Brischke, L.-A., Pohl, J. (2019). Zum Beitrag vernetzter Haushalte für den Klima- und Ressourcenschutz. In A. Höfner & V. Frick (Hrsg.), Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten (S. 28–32). München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cooper, M. (2017). Family Values: Between Neoliberalism and the New Social Conservatism. New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Daum, T. (2018). Das Auto im digitalen Kapitalismus. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.

    Google Scholar 

  • Doderer, Y. (2016). Glänzende Städte. Geschlechter- und andere Verhältnisse in Stadtentwürfen für das 21. Jahrhundert. München: Silke Schreiber Verlag.

    Google Scholar 

  • DStGB – Deutscher Städte- und Gemeindebund (2018). Diskussionspapier Digitalisierung. Online verfügbar unter https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Schwerpunkte/Digitalisierung, zuletzt geprüft am 05.07.2019.

  • Enders, J. C., Groschke, A. (2019). Geschlechterverhältnisse im Digitalen: Welche Denkanstöße, Kritiken und Potenziale ins Zentrum der Debatte gehören. In A. Höfner & V. Frick (Hrsg.), Was Bits & Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten (S. 94–97).

    Google Scholar 

  • Evans, J., Karvonen, A., Luque-Ayla, A., Martin, C., McCormic, K., Raven, R., Voytenko Plagan, Y. (2019). Smart and sustainable cities? Pipedreams, practicalities and possibilities. Local Environment 24(7), 557–564.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2015). Aufstand aus der Küche. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S., West, C. (2001). „Doing difference“ revisted. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41, 236–249.

    Google Scholar 

  • Gabrys, J. (2014). Programming Environments: Environmentality and Sitizen Sensing in the Smart City. Environment and Planning D: Society and Space, 32(1), 30–48.

    Google Scholar 

  • Graham, S. (2002). Bridging urban digital divides? Urban polarisation and Information and Communications Technologies (ICTs). Urban Studies 39(1), 33–56.

    Google Scholar 

  • IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2017). Car-Sharing. Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green. Online verfügbar unter https://www.izt.de/fileadmin/publikationen/IZT_Fallstudie_Car_Sharing.pdf, zuletzt geprüft am 07.07.2019.

  • Kitchin, R. (2014). The real-time city? Big data and smart urbanism. GeoJournal, 79(1), 1–14.

    Google Scholar 

  • KBA – Kraftfahrtbundesamt (2019). Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2019. Online verfügbar unter: https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/b_jahresbilanz.html;jsessionid=750B1EE3613AFBEDB60AEB5E3F6EAAA8.live11293?nn=644526, zuletzt geprüft am 20.10.2019.

  • Libbe, J. (2018). Smart City gestalten. Nachrichten der ARL, 48(2), 9–11.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N. (2018a). Digital assistierter Wohnalltag im Smart Home. In S. Bauriedl & A. Strüver (Hrsg.), Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (S. 285–297). Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N. (2018b). Oikopolitics. Digital experiments in household sustainability. Geographische Zeitschrift, 106(4), 212–237.

    Google Scholar 

  • Morozov, E., Bria, F. (2017). Die Smarte Stadt neu denken. Online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/publikation/id/38134/die-smarte-stadt-neu-denken vom 02.06.2018, zuletzt geprüft am 11.07.2019.

  • O’Neil, C (2016). Weapons of Math Destruction. How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. Williston, VT: Crown.

    Google Scholar 

  • Oudshoorn, N. (2011). Telecare Technologies and the Transformation of Healthcare. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pham, M., Mengistu, Y., Do, H., Sheng, W. (2018). Delivering home healthcare through a Cloud-based Smart Home Environment (CoSHE). Future Generation Computer Systems, 81, 129–140.

    Google Scholar 

  • Rabari, C., Storper, M. (2015). The digital skin of cities. Urban theory and research in the age of the sensored and metered city, ubiquitous computing and big data. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society 8(1), 27–42.

    Google Scholar 

  • Rammler, S., Schwedes, O. (2018). Mobilität für alle! Gedanken zur Gerechtigkeitslöcke in der Mobilitätspolitik. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schuster, N., Höhne, S. (2017). Stadt der Reproduktion. Einführung in den Themenschwerpunkt. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 5(3), 9–22. Online verfügbar unter http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/311, zuletzt geprüft am 05.07.2019.

  • Shaw, J., Graham, M. (2017). An Informational Right to the City? Code, Content, Control, and the Urbanization of Information. Antipode, 49(4), 907–927

    Google Scholar 

  • Soiland, T. (2018). Soziale Reproduktion und Neue Landnahme: ein feministischer Zugang. Widersprüche, 38(4), 85–110.

    Google Scholar 

  • Strüver, A. (2017). Selbstoptimierung in Smart Cities. Geographische Rundschau, 7–8, 28–34.

    Google Scholar 

  • Strüver, A. (2019). Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Stadt. Ksoe blog Soziale Gerechtigkeit. Online verfügbar unter https://blog.ksoe.at/geschlechtergerechtigkeit-in-der-digitalen-stadt/, zuletzt geprüft am 11.07.2019.

  • UBA – Umweltbundesamt (2017). Car-Sharing nutzen. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/car-sharing-nutzen#text-part-1, zuletzt geprüft am 20.10.2019.

  • West, C., Zimmerman, D. (1987). Doing Gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Strüver .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strüver, A., Bauriedl, S. (2020). Smart Cities und sozialräumliche Gerechtigkeit. In: Hannemann, C., Othengrafen, F., Pohlan, J., Schmidt-Lauber, B., Wehrhahn, R., Güntner, S. (eds) Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Jahrbuch StadtRegion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30750-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30750-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30749-3

  • Online ISBN: 978-3-658-30750-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics