Skip to main content

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1079 Accesses

Zusammenfassung

Im nachfolgenden Kapitel werden Maßnahmen zur Umsetzung der Vorgaben der WRRL und deren Unterstützung durch den Einsatz der ländlichen Bodenordnung beispielhaft an der Renaturierung der Bieber und dem vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Heusenstamm Bieber (Hessen) erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach § 38 Abs. 3 WHG hat der Gewässerrandstreifen im Außenbereich eine Breite von fünf Metern. Für bebaute Ortsteile kann „die zuständige Behörde […] Gewässerrandstreifen mit einer angemessenen Breite festsetzen“ (§ 38 Abs. 3 WHG). Das Hessische Wassergesetz (HWG) konkretisiert diese Aussage und setzt fest, dass „Gewässerrandstreifen […] im Außenbereich zehn Meter und im Innenbereich im Sinne der §§ 30 und 34 des Baugesetzbuches fünf Meter breit“ (§ 23 Abs. 1 HWG) sind.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kim Nobis .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nobis, K., Schumann, M., Lehmann, B., Linke, HJ. (2020). Praxisbeispiel – Flurbereinigungsverfahren Heusenstamm Bieber. In: Die Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern. essentials. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30253-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics