Skip to main content

Über das ‚Messer des Chirurgen‘ und ‚unangefochtene Inseln der Auslesearbeit‘: Skizze einer Genealogie der psychologischen Moral

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie und Kritik

Zusammenfassung

Zweimal sah sich Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts mit dem Kollaps einer gesellschaftlichen Ordnung konfrontiert, deren Existenz nur durch die gewaltsame Unterdrückung und Verfolgung von Andersdenkenden aufrechterhalten werden konnte. Beide Male sahen sich Psychologinnen und Psychologen, die mittels ihrer psychologischen Expertise einen Beitrag zur Stabilisierung dieser Systeme geleistet hatten, nach dem Zusammenbruch mit dem Vorwurf konfrontiert, wie ihre Tätigkeit in einem diktatorischen oder autoritären System zu rechtfertigen sei. Am Beispiel der Wehrmachtpsychologie der NS-Zeit sowie der Operativen Psychologie in der DDR geht dieser Beitrag der Frage nach der Möglichkeit einer historischen Analyse von ‚Strategien der Rechtfertigung‘ nach, die spiegelbildlich zu einer Historisierung der Kritik der Psychologie konzipiert ist. Die Analyse der beiden historischen Episoden offenbart ein Alternieren der Akteure zwischen verschiedenen rhetorischen Strategien, eine Vermischung ethischer, pragmatischer, methodischer und epistemologischer Argumente, um die psychologische Praxis nachträglich zu legitimieren und einen professionellen ‚Binnenraum‘ wissenschaftlichen Handelns zu konstruieren, welcher vom politisch-ideologischen Zugriff von ‚außen‘ so weit als möglich verteidigt worden sei. Der Fokus des Beitrages auf psychologische ‚Kulturen der Rechtfertigung‘ unterstreicht zum einen das Potential einer kritisch orientierten Historiographie, die Logik der psychologischen Praxis unter verschärften politischen Rahmenbedingungen sichtbar zu machen, zum anderen werden grundsätzliche ethische Fragen zum psychologischen Fach- und Selbstverständnis und zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik aufgeworfen, die auch die gegenwärtige psychologische Berufspraxis betreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allesch, J. von (1950). German psychologists and National-Socialism. Journal of Abnormal and Social Psychology, 45(2), 402.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, F. (1949). Die deutschen Psychologen und die Zeitereignisse. Zürich: Der Aufbau.

    Google Scholar 

  • Behnke, K. (1995). Lernziel: Zersetzung. Die Operative Psychologie in Ausbildung, Forschung und Anwendung. In K. Behnke & J. Fuchs (Hrsg.), Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi (S. 12–43). Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Behnke, K., & Fuchs, J. (Hrsg.) (1995). Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Busse, S. (1996). Psychologie im Real-Sozialismus. DDR-Psychologen im Interview. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Dietrich, A., & Heise, L. (Hrsg.) (2013). Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Dümmel, K., & Piepenschneider, M. (Hrsg.) (2014). Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (5. Aufl.). Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Flik, G. (1988). Zur Geschichte der Wehrmachtpsychologie 1934–1943. Aufbau der Bundeswehrpsychologie 1951–1966. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • Förster, G. (1996). Die Juristische Hochschule des MfS. BStU: Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Von der Subversion des Wissens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (1977). Gedächtnisprotokolle. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (1978). Vernehmungsprotokolle. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1984). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1985). Polemos panton pater – Militär und Psychologie im Deutschen Reich 1914–1945. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  • Ein Überblick (S. 146–171). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gieseke, J. (1996). Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Berlin: BStU.

    Google Scholar 

  • Groschopp, H. (2013). „Der ganze Mensch“. Die DDR und der Humanismus. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P. (1985). Einführung. In Deutsche Wehrmachtpsychologie 1914–1945 (S. VII–XII). München: Verlag für Wehrwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kroh, O. (1941). Ein bedeutsamer Fortschritt in der deutschen Psychologie. Werden und Absicht der neuen Prüfungsordnung. Zeitschrift für Psychologie, 151, 1–32.

    Google Scholar 

  • Lück, H. (2020). Die Diplomprüfungsordnung für Studierende der Psychologie – eine nationalsozialistische Prüfungsordnung? In M. Wieser (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 47–72). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mattes, P. (1985). Psychologie im westlichen Nachkriegsdeutschland – Fachliche Kontinuität und gesellschaftliche Restauration. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 201–224). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Métraux, A. (1985). Die angewandte Psychologie vor und nach 1933 in Deutschland. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 221–262). Berlin u.a.: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Michels, M., &Wieser, M. (2018). From Hohenschönhausen to Guantanamo Bay: Psychology’s role in the secret services of the GDR and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 54(1), 43–61.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J. E., & Harlow B. (2016). Enhanced Interrogation: Inside the Minds and Motives of the Islamic Terrorists Trying to Destroy America. New York: Crown Forum.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1914). Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1892). Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift (2. Aufl.). Leipzig: Naumann.

    Google Scholar 

  • Pingel-Schliemann, S. (2004). Zersetzen. Strategie einer Diktatur (3. Aufl.). Berlin: Robert- Havemann-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. (Hrsg.) (1979). Psychologie in Selbstdarstellungen, Bd. 2. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Renthe-Fink, L. (1985). Von der Heerespsychotechnik zur Wehrmachtpsychologie. In Deutsche Wehrmachtpsychologie 1914–1945 (S. 5–182). München: Verlag für Wehrwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2015). Die Operative Psychologie des Ministeriums für Staatssicherheit (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, H, (1979). Heinrich Roth. In L. J. Pongratz (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen, Bd. 2 (S. 257–288). Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Rupp, H. (1930). Die sittliche Verpflichtung der Psychotechnik. Psychotechnische Zeitschrift, 5(4), 103–108.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1921). Richtlinien für die Methodik der psychologischen Praxis. In O. Lippmann & W. Stern (Hrsg.), Vorträge über angewandte Psychologie, gehalten beim 7. Kongreß für experimentelle Psychologie (S. 1–16). Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Teo, T. (2005). The Critique of Psychology: From Kant to Postcolonial Theory. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Trampe, T., & Feindt, J. (Regie und Drehbuch) (1992). Der schwarze Kasten. Köln: MAX Film.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2017). Von der Linie zur Schicht: Überlegungen zu einem kulturpsychologischen Geschichtsbegriff. In T. Slunecko, M. Wieser & A. Przyborski (Hrsg.), Kulturpsychologie in Wien (S. 146–169). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2019). Norbert Thumb und der Aufstieg der angewandten Psychologie in der „Ostmark“. Psychologie in Österreich, 39(1/2), 106–115.

    Google Scholar 

  • Wieser, M. (2020). Zur Geschichte der angewandten Psychologie in der „Ostmark“. In M. Wieser (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 167–193). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Wieser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wieser, M. (2020). Über das ‚Messer des Chirurgen‘ und ‚unangefochtene Inseln der Auslesearbeit‘: Skizze einer Genealogie der psychologischen Moral. In: Balz, V., Malich, L. (eds) Psychologie und Kritik. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29486-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29486-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29485-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29486-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics