Skip to main content

„Das wird man doch noch sagen dürfen…“ – Wahrgenommene Sprechverbote und ihre Korrelate

  • Chapter
  • First Online:
Traditionen und Transformationen des Öffentlichen

Zusammenfassung

Die Aufregung ist groß und relativ unabhängig von der politischen Couleur der Aufgeregten: Am 21.10.2019 verhindern Demonstranten eine Lesung des ehemaligen Bundesinnenministers Thomas de Maizière beim Literaturherbst in Göttingen. Diese wird später unter Polizeischutz nachgeholt. AfD-Gründungsmitglied Bernd Lucke kann seine Vorlesung zur Makroökonomik II erst nach mehrfachen Anläufen im Herbst 2019 an der Universität Hamburg tatsächlich halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/goettingen-demonstranten-verhindern-lesung-von-de-maiziere-16446628.html

  2. 2.

    https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/De-Maiziere-liest-in-Goettingen-unter-Polizeischutz,demaiziere250.html

  3. 3.

    Bericht „Debatten:  Der Streit um die Meinungsfreiheit – warum harte Diskussionen anstrengend, aber richtig sind“ im Spiegel Nr. 45 vom 02.11.2019, S. 10.

  4. 4.

    Ebd.

  5. 5.

    https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/frank-walter-steinmeier-ueber-das-recht-auf-meinungsfreiheit-16491282.html

  6. 6.

    https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/hochschullehrer-beklagen-meinungsklima-an-universitaeten-16628855.html

  7. 7.

    https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/141115-rede-bm-anlaesslich-verleihung-lead-awards/266898

  8. 8.

    https://www.zeit.de/sport/2019-1/meinungsfreiheit-stefan-kretzschmar-sportler-ex-handballer-afd-instrumentalisierung

  9. 9.

    https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/stefan-kretzschmar-zur-meinungsfreiheit-darf-man-nicht-mehr-alles-sagen-59522900.bild.html

  10. 10.

    https://www.t-online.de/blog/id_85117856/meinungsfreiheit-anmerkungen-zu-unserem-interview-mit-stefan-kretzschmar.html

  11. 11.

    https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-ueber-meinungsfreiheit-und-kritischethemen-16200724.html

  12. 12.

    Vgl. auch https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/immer-mehr-tabuthemen-1802/.

  13. 13.

    Vgl. ebd.

  14. 14.

    https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/debattenkultur-das-sagt-man-nicht-essay-von-nils-minkmar-a-1284004.html

  15. 15.

    Ebd.

  16. 16.

    Ebd.

  17. 17.

    Ebd.

  18. 18.

    Als ein möglicher Erklärungsansatz für Meinungsbildungsprozesse wurde die Schweigespirale regelmäßig kritisch überprüft. Gegen die Hypothesen Noelle-Neumanns wurde als Einwand u. a. die Rolle von Referenzgruppen auf den Meinungsbildungsprozess vorgebracht, die Überbetonung der Medienwirkung kritisiert, die anthropologischen Axiome der Isolationsfurcht (etwa in Bezug auf den Bandwagon-Effect) und des quasi-statistischen Sinns infrage gestellt. Es wurden alternative Theorien der sozialen Wahrnehmung (etwa die Looking-Glass-Perception) und alternative Theorien zu menschlichem Handeln (etwa Rational-Choice-Ansätze) vorgebracht und die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. auf die Redebereitschaft) hervorgehoben (vgl. Noetzel 1978; Glynn und McLeod 1985; Salmon und Kline 1985; Donsbach und Stevenson 1986; Scherer 1992; Eisinger et al. 1992).

  19. 19.

    Für die Gründe dafür ließe sich spekulieren, aber ohne weitere Analyse kaum eine wissenschaftliche fundierte Interpretation abgeben.

  20. 20.

    Die Absicht seine politische Meinung zu äußern wurde wie folgt erfragt: „Werden Sie so etwas in Zukunft tun? Ich werde meine Meinung bei Diskussionen über Politik äußern.“ Antwortmöglichkeiten waren: nein, ja.

Literatur

  • Asch, S. E. (1963). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgements. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership, and men (S. 177–190). Pittsburgh: Carnegie.

    Google Scholar 

  • Bierbrauer, G. (1996). Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.‑B., & Lamp, E. (1999). Öffentliche Meinung. In L. v. Rosenstiel, C. M. Hockel, & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie. Grundlagen, Methoden, Praxis. Loseblattsammlung. Grundwerk: Landsberg 1994. 7. Ergänzungslieferung 4/1999 (S. 1–9). Landsberg/Lech: ecomed-Storck.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (1958). Beschluss des Ersten Senats vom 15. Januar 1958. – 1 BvR 400/51 –, Rn. (1–75). http://www.bverfg.de/e/rs19580115_1bvr040051.html.

  • Clark, A., & Gibbs, J. P. (1975). Soziale Kontrolle: Eine Neuformulierung. In K. Lüddersen & F. Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft (S. 153–185). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1987). Die Theorie der Schweigespirale. In M. Schenk (Hrsg.), Medienwirkungsforschung (S. 324–343). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., & Stevenson, R. L. (1986). Herausforderungen, Probleme und empirische Evidenzen der Theorie der Schweigespirale. Publizistik, 31(1), 7–34.

    Google Scholar 

  • Eisinger, R., Kielinger, T., Langenbucher, W. R., McQuail, D., Noelle-Neumann, E., & Schwarz, N. (1992). Disputation mit Elisabeth Noelle-Neumann. In J. Wilke (Hrsg.), Öffentliche Meinung: Theorie, Methoden, Befunde (S. 157–179). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Fields, J. M., & Schuman, H. (1976). Public beliefs about the beliefs of the public. Public Opinion Quarterly, 40(4), 427–448. https://doi.org/10.1086/268330.

    Article  Google Scholar 

  • Glynn, C. J., & McLeod, J. M. (1985). Implications of the spiral of silence theory for communication and public opinion research. In K. R. Sanders, L. L. Kaid, & D. Nimmo (Hrsg.), Political communication yearbook 1984 (S. 43–65). Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Hartley, E. R., & Hartley, R. E. (1969). Die Grundlagen der Sozialpsychologie. Berlin: Rembrandt.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P. R. (1949). Die Psychologie der öffentlichen Meinung. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Lamp, E. (1999). Massenpsychologie und Öffentliche Meinung. Die soziale Natur des Menschen im Kontext von Masse und Öffentlichkeit. Habilitationsschrift, Mainz.

    Google Scholar 

  • Lamp, E. (2009). Die Macht der öffentlichen Meinung – Und warum wir uns ihr beugen. Über die Schattenseite der menschlichen Natur. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • LaPiere, R. T. (1954). A theory of social control. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Milgram, S. (1997). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (2009). On liberty / Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Book  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1977). Das doppelte Meinungsklima. Der Einfluß des Fernsehens im Wahlkampf 1965. Politische Vierteljahresschrift, 18, 408–455.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1991). The theory of public opinion: The concept of the spiral of silence. In J. A. Anderson (Hrsg.), Communication yearbook 14 (S. 256–287). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1992). Antwort auf Dieter Fuchs, Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt: Öffentliche Kommunikationsbereitschaft. Ein Test zentraler Bestandteile der Theorie der Schweigespirale. Zeitschrift für Soziologie, 21(5), 385–388.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1996). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Noetzel, D. (1978). Über einige Bedingungen des Erwerbs politisch-ideologischer Deutungsmuster. Kritische Anmerkungen zur Theorie der Schweigespirale. In D. Obernhöfer (Hrsg.), Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (S. 215–263). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • O’Gorman, H. J. (1986). The discovery of pluralistic ignorance: An ironic lesson. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 22(4), 333–347. https://doi.org/10.1002/1520-6696(198610)22:4%3c333:AID-JHBS2300220405%3e3.0.CO;2-X.

    Article  Google Scholar 

  • Salmon, C. T., & Kline, G. (1985). The spiral of silence ten years later: An examination and evaluation. In K. R. Sanders, L. L. Kaid, & D. Nimmo (Hrsg.), Political Communication yearbook 1984 (S. 3–30). Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Scherer, H. (1992). Das Verhältnis von Einstellungen und Redebereitschaft in der Theorie der Schweigespirale. In J. Wilke (Hrsg.), Öffentliche Meinung: Theorie, Methoden, Befunde (S. 103–121). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Shamir, J., & Shamir, M. (1997). Pluralistic ignorance across issues and over time: Information cues and biases. Public Opinion Quarterly, 61(2), 227–260. https://doi.org/10.1086/297794.

    Article  Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1922). Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wallner, E. M. (1975). Soziologie. Einführung in Grundbegriffe und Probleme. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wössner, J. (1976). Soziologie. Einführung und Grundlegung. Wien: Hermann Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Quiring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Quiring, O., Jackob, N., Schemer, C., Jakobs, I., Ziegele, M. (2020). „Das wird man doch noch sagen dürfen…“ – Wahrgenommene Sprechverbote und ihre Korrelate. In: Jackob, N., Quiring, O., Maurer, M. (eds) Traditionen und Transformationen des Öffentlichen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29321-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29321-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29320-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29321-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics