Skip to main content

Öffentliches Kommunizieren in Krisenzeiten

Ciceros publizistischer Kampf gegen den Niedergang der Republik

  • Chapter
  • First Online:
Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
  • 2217 Accesses

Zusammenfassung

Seit geraumer Zeit beschleicht viele Zeitgenossen der Eindruck, einer schweren Krise der Demokratie beizuwohnen: Das etablierte Parteiensystem erodiert, und nicht nur in Deutschland. Der raumgreifende Populismus stellt politische Gewissheiten und Spielregeln infrage. Einst festgefügte demokratische Tabus werden angerührt, sowohl institutionelle als auch sprachliche.

Der vorliegende Beitrag beruht in seinen wesentlichen Befunden und Ausführungen auf meiner von Erich Lamp betreuten Dissertation „Öffentliche Kommunikation bei Cicero. Publizistik und Rhetorik in der späten römischen Republik“ (Jackob 2005). Die dort dargelegten Forschungsergebnisse sind weitaus ausführlicher und wurden für die vorliegende Festschrift aktualisiert, komprimiert und in Teilen neu systematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aswerus, B. M. (1960). Typische Phasen gesellschaftlicher Kommunikation. Publizistik, 5, 5–13.

    Google Scholar 

  • Aswerus, B. M. (1961). Zur Logik des Bezugsmodells der als Wissenschaft von der gesellschaftlichen Kommunikation betriebenen Zeitungswissenschaft. Publizistik, 6, 85–94.

    Google Scholar 

  • Bartz, J., Holter, E., & Muth, S. (2016). Digitales Forum Romanum: Chancen und Grenzen virtueller Rekonstruktion und Simulation. In K. B. Zimmer (Hrsg.), Von der Reproduktion zur Rekonstruktion: Umgang mit Antike(n) II. Tübinger Archäologische Forschungen 21 (S. 199–214). Rahden: VML.

    Google Scholar 

  • Bauer, W. (1914). Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen. Ein Versuch. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Bauer, W. (1930). Die öffentliche Meinung in der Weltgeschichte. Wildpark/Potsdam: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Bell, A. J. (1997). Cicero and the spectacle of power. The Journal of Roman Studies, 87, 1–22.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1952). Public relations. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Botermann, H. (1992). Die Generalabrechnung mit dem Tyrannen. Ciceros Rede für den König Deiotarus. Gymnasium, 99, 320–344.

    Google Scholar 

  • Braun, H. (1958). Journalismus im Miteinander der Gesellschaft. Publizistik, 3, 3–14.

    Google Scholar 

  • Buchheit, V. (1975). Ciceros Kritik an Sulla in der Rede für Roscius aus Ameria. Historia, 24, 570–591.

    Google Scholar 

  • Büchner, K. (1939). M. Tullius Cicero. In W. Kroll & K. Mittelhaus (Hrsg.), Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Zweite Reihe [R-Z], dreizehnter Halbband. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Büchner, K. (1964). Cicero, M. Tullius. In K. Ziegler & W. Sontheimer (Hrsg.), Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike (Erster Band, S. 1174–1185). Stuttgart: Alfred Druckenmüller.

    Google Scholar 

  • Christes, J. (1988). Cum dignitate otium (Cic. Sest. 98) – Eine Nachbereitung. Gymnasium, 95, 303–315.

    Google Scholar 

  • Cicero, M. T. (1980). Atticus-Briefe. Lat.-dt. H. Kasten (Übersetzer und Hrsg.). München: Heimeran-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cicero, M. T. (1999). Drei Reden vor Caesar, Für M. Marcellus, Für Q. Ligarius, Für König Deiotarus. Lat.-dt. M. Giebel (Übersetzer und Hrsg.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Cicero, M. T. (2000). Sämtliche Reden, Band VI. Lat.-dt. M. Fuhrmann (Übersetzer und Hrsg.). Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Clarke, M. L. (1968). Die Rhetorik bei den Römern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Classen, C. J. (1985). Recht – Rhetorik – Politik. Untersuchungen zu Ciceros rhetorischer Strategie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dahlmann, H. (1968). Cicero, Caesar und der Untergang der libera res publica. Gymnasium, 75, 337–355.

    Google Scholar 

  • Delaunois, M. (1973). Ciceros >Philippika<. In B. Kytzler (Hrsg.), Ciceros literarische Leistung (S. 345–371). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Diamond, L. (2015). Facing up to the democratic recession. Journal of Democracy, 26(1), 141–155.

    Google Scholar 

  • Dovifat, E. (1963). Die publizistische Persönlichkeit. In K. Bringmann, M. Nitzsche, & F. Ramjoué (Hrsg.), Festschrift für Anton Betz (S. 23–52). Düsseldorf: Rhein.-Berg. Druckerei u. Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Dyer, R. R. (1990). Rhetoric and intention in Cicero’s Pro Marcello. The Journal of Roman Studies, 80, 17–30.

    Google Scholar 

  • Eich, A. (2000). Politische Literatur in der römischen Gesellschaft. Studien zum Verhältnis von politischer und literarischer Öffentlichkeit in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Everitt, A. (2002). Cicero. A turbulent life. London: John Murray.

    Google Scholar 

  • Ferguson, J. (1979). Classical civilization. In H. D. Lasswell, D. Lerner, & H. Speier (Hrsg.), Propaganda and communication in world history: Bd. I. The symbolic instrument in early times. Honolulu: University Press of Hawaii.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-D. (Hrsg.). (1971). Deutsche Publizisten des 15. bis 20. Jahrhunderts. München: Verlag Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Flaig, E. (2003). Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im alten Rom. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. (1959). Eine Doppelfassung in Ciceros Catilinarischen Reden. Hermes, 87, 463–469.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. (1971). Ciceros Hingabe an die Philosophie. In K. Büchner (Hrsg.), Das neue Cicerobild (S. 304–347). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M. (1960). Cum dignitate otium. Politisches Programm und Staatstheorie bei Cicero. Gymnasium, 67, 481–500.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M. (1990). Mündlichkeit und fiktive Mündlichkeit in den von Cicero veröffentlichten Reden. In G. Vogt-Spira (Hrsg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur (S. 54–62). Tübingen: G. Narr.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M. (1999). Geschichte der römischen Literatur. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gailer, A. (1945). Cicero als Publizist. Dissertation, Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Göttert, K.-H. (1998). Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe, Geschichte, Rezeption. München: UTB & Fink.

    Google Scholar 

  • Grimal, P. (1986). Cicero. Philosoph, Politiker, Rhetor. München: List.

    Google Scholar 

  • Habicht, C. (1990). Cicero der Politiker. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Häfner, S. (1973). Die literarischen Pläne Ciceros. In B. Kytzler (Hrsg.), Ciceros literarische Leistung (S. 138–148). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. (1960). Vom Geist des Römertums. Ausgewählte Aufsätze. E. Burck (Hrsg.), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W. (1959). Catilina und die Römische Revolution. Gymnasium, 66, 459–477.

    Google Scholar 

  • Jackob, N. (2005). Öffentliche Kommunikation bei Cicero. Publizistik und Rhetorik in der späten römischen Republik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jackob, N. (2006). Macht und Verantwortung der Kommunikation bei Cicero. Ein historischer Beitrag zum Ethikdiskurs der Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, 237–257.

    Google Scholar 

  • Jackob, N. (2007). Cicero and the opinion of the people – The nature, role and power of public opinion in the late roman republic. Journal of Elections, Public Opinion, and Parties, 17, 293–311.

    Google Scholar 

  • Jackob, N. (2012). Cicero und die Meinung des Volkes: Ein Beitrag zu einer neuen Geschichtsschreibung der Öffentlichen Meinung. In C. Kuhn (Hrsg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt (S. 167–190). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Jackob, N., Quiring, O., & Schemer, C. (2017). Wölfe im Schafspelz? Warum manche Menschen denken, dass man Journalisten nicht vertrauen darf – Und was das mit Verschwörungstheorien zu tun hat. In K. N. Renner, T. Schultz, & J. Wilke (Hrsg.), Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert. Festschrift für Volker Wolff (S. 225–250). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Jackob, N., Schultz, T., Jakobs, I., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2019). Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. Media Perspektiven, 5, 210–220.

    Google Scholar 

  • Jessen, J. (30. Dezember 2010). Wie die Freiheit verloren ging. Die Zeit, 01/2011. https://www.zeit.de/2011/01/L-P-Augustus-Cicero. Zugegriffen: 4. März 2020.

  • Kennedy, G. A. (1972). The art of rhetoric in the Roman world. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kennedy, G. A. (1994). A new history of classical rhetoric. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kumaniecki, K. (1967). Der Prozess des Ligarius. Hermes, 95, 434–457.

    Google Scholar 

  • Kumaniecki, K. (1971). Cicero. Mensch, Politiker, Schriftsteller. In K. Büchner (Hrsg.), Das neue Cicerobild (S. 348–370). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kytzler, B. (1990). Einführung in M. T. Cicero: Brutus. herausgegeben und übersetzt von B. Kytzler. München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lacey, W. K. (1962). Pro Sestio 96–143. The Classical Quarterly, 12, 67–71.

    Google Scholar 

  • Mack, D. (1967). Senatsreden und Volksreden bei Cicero. Hildesheim: Gg Olms.

    Google Scholar 

  • McDermott, W. C. (1972). Cicero’s publication of his consular orations. Philologus, 116, 277–284.

    Google Scholar 

  • Muth, S. (2015). Das Forum Romanum: Roms antikes Zentrum neu verstehen. Antike Welt, 46(6), 34–40.

    Google Scholar 

  • Narducci, E. (2002). Orator and the definition of the ideal orator. In J. M. May (Hrsg.), Brill’s companion to Cicero. Oratory and rhetoric (S. 427–444). Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher.

    Google Scholar 

  • Olshausen, E. (1975). Die Zielsetzung der Deiotariana Ciceros. In E. Levèvre (Hrsg.), Monumentum Chiloniense. Studien zur augusteischen Zeit. Kieler Festschrift für Erich Burck zum 70. Geburtstag (S. 109–123). Amsterdam: Hakkert.

    Google Scholar 

  • Phillips, E. J. (1976). Catiline’s conspiracy. Historia, 25, 441–448.

    Google Scholar 

  • Primmer, A. (1977). Historisches und Oratorisches zur ersten Catilinaria. Gymnasium, 84, 18–38.

    Google Scholar 

  • Rabe, A. (1930). Die Senatssitzung am 8. November des Jahres 63 v. Chr. und die Entstehung der ersten catilinarischen Rede Ciceros. Klio, 23, 74–87.

    Google Scholar 

  • Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, P. (1998). Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schottlaender, R. (1967). Der römische Redner und sein Publikum. Wiener Studien, 80, 125–146.

    Google Scholar 

  • Seel, O. (1961). Cicero. Wort, Staat, Welt. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Steidle, W. (1973). Einflüsse römischen Lebens und Denkens auf >De oratore<. In B. Kytzler (Hrsg.), Ciceros literarische Leistung (S. 372–420). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sturminger, A. (1960). 3000 Jahre politische Propaganda. Wien: Herold.

    Google Scholar 

  • Syme, R. (2002). The Roman revolution. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thierfelder, A. (1973). Über den Wert der Bemerkungen zur eigenen Person in Ciceros Prozessreden. In B. Kytzler (Hrsg.), Ciceros literarische Leistung (S. 225–266). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1922). Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Ueding, G. (2000). Klassische Rhetorik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ueding, G. (2012). Das Konzept des Redners als Meinungsführer in der römischen Rhetorik. In C. Kuhn (Hrsg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt (S. 151–166). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Vorländer, H. (2003). Demokratie. Geschichte – Formen – Theorien. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1978). Kommunikation und Gesellschaft. Teil I: Einführung in die Zeitungswissenschaft. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1989). KommunikationsWissenschaft (ZeitungsWissenschaft). München: publicom.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1991). Medien-Tabus und Kommunikationsverbote. Die manipulierbare Wirklichkeit. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1984). Einleitung. In J. Wilke (Hrsg.), Pressefreiheit (S. 1–56). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2012). Die Kommunikationswissenschaft und die Antike. In C. Kuhn (Hrsg.), Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt (S. 31–54). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Yon, A. (1973). Der Aufbau von Ciceros >Orator<. In B. Kytzler (Hrsg.), Ciceros literarische Leistung (S. 440–459). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ziegele, M., Schultz, T., Jackob, N., Granow, V., Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Mainzer Langzeitstudie „Medienvertrauen“: Lügenpresse-Hysterie ebbt ab. Media Perspektiven, 4, 150–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikolaus Jackob .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jackob, N. (2020). Öffentliches Kommunizieren in Krisenzeiten. In: Jackob, N., Quiring, O., Maurer, M. (eds) Traditionen und Transformationen des Öffentlichen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29321-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29321-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29320-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29321-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics