Skip to main content

Der Einfluss von ökonomischen und ideellen Motiven auf den studentischen Workload

  • Chapter
  • First Online:
Studentischer Workload

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht anhand einer Sekundäranalyse mit Primärdaten mit n = 111 Fällen die Einflüsse von ideellen und ökonomischen Motiven auf den studentischen Workload. Es werden drei Arten der Motivation theoretisch hergeleitet und operationalisiert: Ökonomische Motivation, intrinsische ideelle Motivation und extrinsische ideelle Motivation. Der Einfluss dieser auf den studentischen Workload wurde mit mehreren OLS Modellen geprüft. Den eindeutig stärksten positiven Effekt haben hohe ökonomische berufliche Präferenzen auf den studentischen Workload. Dies ist jedoch ebenso von der Operationalisierung abhängig. Erfolgt die Operationalisierung in einem klar ökonomischen Kontext – wie der beruflichen Präferenzen – kann diese ökonomische Motive besser erfassen. Unsere Annahme, dass intrinsische ideelle Motivation einen stärkeren Effekt hat, als extrinsische ideelle Motivation bestätigte sich nicht. Überraschend zeigte sich, dass die individuelle Motivation im Vergleich zu sozioökonomischen Determinanten des studentischen Workloads deutlich stärkere Effekte aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es wurden alle Fälle gelöscht, die weniger als elf Einträge während der Erhebungsphase hatten. Außerdem schlossen wir alle Fälle aus, die bei den Fragen zur Motivation lediglich Fehlwerte aufwiesen.

  2. 2.

    Bspw. wird der Koeffizient des ökonomischen Indexes, der aus den Motivationsvariablen gebildet wurde, negativ und nahe Null, wenn man die beruflichen Präferenzen als weitere unabhängige Variable in die Modelle miteinschließt. Zudem ist der Effekt der beruflichen Präferenzen äußerst stark und unabhängig davon, ob man den ökonomischen Index in das Modell mit aufnimmt. Dieser Effekt ist sehr robust über mehrere Modelle hinweg zu sehen.

Literatur

  • Bamberg, S., E. Davidov, und P. Schmidt. 2008. Wie gut erklären „enge“ oder „weite“ Rational-Choice-Versionen Verhaltensveränderungen? In Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate, Hrsg. A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt und T. Voss, 143–169. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, R., und B. Baumeister. 2016. Messung von studentischem Workload. Methodische Probleme und Innovationen. In Evaluation von Studium und Lehre. Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 185–225. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., und R. M. Ryan. 2002. Handbook of self-determination research. Rochester: University Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Gagné, M., und E. L. Deci. 2005. Self-determination theory and work motivation. Journal of Organizational Behaviour 26 (4): 331–362.

    Article  Google Scholar 

  • Großmann, D. 2012. Studienmotivationen und ihr Einfluss auf Evaluationsergebnisse. Soziologie 48 (4): 443–457.

    Google Scholar 

  • Großmann, D. 2016. Studienmotivation und Evaluation. Der Einfluss motivationaler Faktoren auf die befragungsbasierte Evaluation von Studium und Lehre, In Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 123–184. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hardes, H.-D., und A. Uhly. 2007. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 9., überarbeitete Auflage. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. 2010. Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i. d. F. vom 04.02.2010). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zugegriffen: 4. November 2019.

  • Kyndt, E., F. Dochy, K. Struyven, und E. Cascallar. 2011. The direct and indirect effect of motivation for learning on students‘ approaches to learning through the perceptions of workload and task complexity. Higher Education Research & Development 30 (2): 135–150.

    Article  Google Scholar 

  • Metzger, C., und R. Schulmeister. 2011. Die Workload im Bachelor: Ein emprisiches Forschungsprojekt. In Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Eine empirische Studie, Hrsg. R. Schulmeister und C. Metzger, 13–128. Münster, Westf: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. 1999. Contending Conceptions of the Theory of Rational Action. Journal of Theoretical Politics 11 (2): 171–202.

    Article  Google Scholar 

  • Oppermann, A. 2011. Zeitmessung und Zeiterleben-was der studentische Workload (nicht) aussagt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (6): 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Vansteenkiste, M., W. Lens, und E. L. Deci. 2006. Intrinsic versus extrinsic goal contents in self-determination theory: Another look at the quality of academic motivation. Educational psychologist 41 (1): 19–31.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. 1984. Soziologische Grundbegriffe. 6., erneut durchges. Aufl. Tübingen: Mohr (Uni-Taschenbücher, 541).

    Google Scholar 

  • Weiss, Y., und C. Fershtman. 1998. Social status and economic performance: A survey. European Economic Review 42 (3): 801–820.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. 1987. Rational Choice: Ein Überblick über Grundlinien, Theoriefelder und neuere Themenakquisition eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Zeitschrift für Soziologie 16 (6): 434–449.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Justus Junkermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Junkermann, J., Goldhahn, L. (2020). Der Einfluss von ökonomischen und ideellen Motiven auf den studentischen Workload. In: Großmann, D., Engel, C., Junkermann, J., Wolbring, T. (eds) Studentischer Workload. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28930-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28931-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics