Skip to main content

Zusammenfassung

Kap. 5 beschreibt die einzelnen Verfahren der Begleitforschung. Die Begleitforschung ist wirkungsorientiert und untersucht, inwiefern das auf zwei Säulen beruhende niedrigschwellige und sozialgeragogisch ausgerichtete Begegnungskonzept CONNECT-ED tatsächlich geeignet ist, die soziale Teilhabe älterer Menschen zu sichern. Die Wirksamkeitsanalyse folgt einem Mixed-Method-Design mit einem gleichgewichtigen Status der quantitativen und qualitativen Methodenansätze, bei dem die unterschiedlichen Methoden (standardisierte schriftliche Befragungen, nicht-verdeckte teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen sowie Netzwerkkarten nach Pantuček) getrennt voneinander eingesetzt und schließlich in ihren Ergebnissen aufeinander bezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit der Wirksamkeitsanalyse eng verbunden war als weiteres wesentliches Ziel der Transfer der Projektergebnisse in die Praxis der Senior*innenarbeit; dazu siehe Kap. 7.

  2. 2.

    Eine ausführliche Auseinandersetzung zu Stärken und Schwächen quantitativer und qualitativer Methoden insbesondere bei der Reliabilität und von Messproblemen bieten Kelle et al. (2017).

  3. 3.

    Im Kontext von Mixed-Methods dienen qualitative Daten je nach gewähltem Design der Exploration des Forschungsfeldes und der Explanation der quantitativen Forschungsergebnisse, während im Konzept der Triangulation qualitative Daten dazu dienen, die quantitativen Ergebnisse zu validieren (und umgekehrt) (Kuckartz und Rädicker 2014, S. 383).

  4. 4.

    Zur Güte egozentrierter Netzwerkkarten vgl. Wolf (2006).

  5. 5.

    Zudem gibt es noch die Beziehungen in Social Networks sowie Beziehungen zu Haustieren und Verstorbenen. Pantuček (2012, S. 203) schlägt vor, in diesen Fällen einen Knoten ohne Kante zu setzen, da die „Face to Face-Beziehung“ fehlt. Eine Ausnahme gilt, wenn eine Online-Beziehung aus einer zuvor realen Beziehung entstanden ist.

  6. 6.

    Dabei bedeutet eine Dichte von 0,00, dass es sich ausschließlich um Einzelpersonen handelt, eine Dichte von 1,00 hingegen, dass jeder Knoten zu jedem anderen eine Beziehung hat. Eine hohe Dichte ab 0,50 ist ein Indikator dafür, wie eng und zentriert ein System ist (Pantuček 2012).

  7. 7.

    Des Weiteren wird zwischen uniplexen und multiplexen Beziehungen unterschieden: Uniplex sind Beziehungspartner*innen, wenn sie sich in nur einer Rolle gegenüberstehen, multiplex, wenn zumindest eine der beiden Beziehungspartner*innen mehrere Rollen einnimmt, z. B. als Kolleg*in, Freund*in, Nachbar*in und/oder Helfer*in in der Not in einer Person (Pantuček 2012).

  8. 8.

    Siehe https://www.easy.NWK.com. Zugegriffen: 12. Juni 2020.

Literatur

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex. A black feminist critique of antidiscrimination doctrine. Feminist theory and antiracist politics. The University of Chicago Legal Forum, 1, 139–167.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen Methoden, Forschungsbeispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2002). Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit (1. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, U. (2014). Mixed methods. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 153–164). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., Reith, F., & Metje, B. (2017). Empirische Forschungsmethoden. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 27–63). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuckartz, U., & Rädicker, S. (2014). Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 383–396). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühn, T., & Koschel, K.-V. (2011). Analyse von Gruppendiskussionen. In T. Kühn & K.-V. Koschel (Hrsg.), Gruppendiskussionen (S. 173–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühn, T., & Koschel, K.-V. (2018). Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Material (6., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mäder, S. (2013). Die Gruppendiskussion als Evaluationsmethode – Entwicklungsgeschichte, Potenziale und Formen. Zeitschrift für Evaluation, 12(1), 23–51.

    Google Scholar 

  • Marsden, P. V. (2009). Recent developments in network measurement. In P. J. Carrington, J. Scott, & S. Wassermen (Hrsg.), Models and methods in social network analysis (S. 8–30). Cambridge: Cambridge University Press (Reprint).

    Google Scholar 

  • Münst, A. (2010). Teilnehmende Beobachtung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 380–385). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pantuček, P. (2012). Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit (3., aktual. Aufl.). Wien: Böhlau Studienbuch.

    Google Scholar 

  • Petermann, S. (2005). Persönliche Netzwerke. Spezialisierte Unterstützungsbeziehungen oder hilft jeder jedem. In U. Otto & P. Bauer (Hrsg.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten (S. 181–206). Tübingen: DGVT-Verl. Dt. Ges. für Verhaltenstherapie (Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung (FGG)).

    Google Scholar 

  • Psychiatric Research Unit, WHO Collaborating Center for Mental Health (1998). WHO (Fünf)-Fragebogen zum Wohlbefinden. https://www.psykiatri-regionh.dk/who-5/Documents/WHO5_German.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2020.

  • Schneider, F., & Niebling, W. (2008). Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Heidelberg: Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 10–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thierbach, C., & Petschick, G. (2014). Beobachtungen. In N. Bauer & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 855–866). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogl, P. (2014). Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 135–151). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, R., & Knecht, A. (2008). Einführung in die empirische Sozialforschung I: Skript. (6., überarb. und aktual. Aufl.). Arbeits- und Diskussionspapiere 2008-1, 1–125.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2006). Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 244–273.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2010). Egozentrierte Netzwerke. Datenerhebung und Datenanalyse. In C. Stegbauer & R. Häußlinger (Hrsg.), Handbuch Netzforschung (1. Aufl.) (S. 471–483). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Thege .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thege, B., Köchling-Farahwaran, J., Börm, S., Dettmers, S. (2021). Forschungsanliegen/Methodik. In: Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28851-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28851-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28850-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28851-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics