Skip to main content

Wie soll ich jetzt überhaupt noch sprechen? Die Begleitung sprachlicher Suchbewegungen von Student_innen als Aufgabe von Hochschullehre

  • Chapter
  • First Online:
Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings
  • 4050 Accesses

Zusammenfassung

„Wie soll ich jetzt überhaupt sprechen?“ fragte eine Studentin des Lehramts für Grundschule während eines Seminars, das ich als Dozentin im Wintersemester 2016/2017 mit dem Titel „Vorurteilsbewusste Lernmaterialien für den Sachunterricht“ an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg anbot. In diesem Beitrag unternehme ich den Versuch mich einem Verständnis dieser Anfrage anzunähern, indem ich die sprachlichen Suchbewegungen der Student_innen und von mir als Dozentin in den Fokus rücke. Unter dem Begriff der sprachlichen Suchbewegungen verstehe ich in Anlehnung an Tietgens Konzept der Suchbewegungen in der Erwachsenenbildung (1986) die oszillierende Auseinandersetzung mit (dem eigenen) Sprachhandeln, angeregt durch die Thematisierung von Diskriminierung bzw. Differenz und den damit verbundenen Wirkmechanismen und Entstehungskontexten von Machtstrukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Z. B. über Diskriminierungsformen, Postkolonialismus, Vorurteile etc.

  2. 2.

    Durch das Erstellen von vorurteilsbewussten Lernmaterialien und das Verfassen eines begleitenden Handbuchs für Lehrkräfte zur Klärung der theoretischen wie auch didaktischen Begründungslinien für die Materialerstellung.

  3. 3.

    Nachdem mein Seminar mit dem Fokus auf Sensibilisierung bereits mehrmals angeboten wurde, habe ich gemeinsam mit Amin Rochdi ein Empowermentseminar für muslimische Student_innen im Sommersemester 2017 konzipiert.

  4. 4.

    Die Aufteilung der Seminarbausteine hat mithilfe von Rückmeldungen meiner Student_innen über mehrere Semester viele Änderungen erfahren. Die hier vorgestellte Variante ist zum zweiten Mal durchgeführt worden und soll nach Semesterende basierend auf der Evaluation wieder angepasst werden. Ich bedanke mich für die konstruktiven Gespräche und Impulse.

  5. 5.

    Die im Folgenden als VBL_x gekennzeichneten Zitate sind den schriftlichen Reflexionen der Student_innen entnommen. Ich bedanke mich für die Bereitstellung der Reflexionen.

  6. 6.

    Das Material ist limitiert zum einen aufgrund der vorgegebenen Themensetzung und der damit verbundenen eingeschränkten Erschließung des Themas. Zum anderen entspricht das Sample bis jetzt noch keinem theoretical Sample.

  7. 7.

    Diese Übung ist in Anlehnung an „Versteckte Botschaften“ von Eine Welt der Vielfalt e. V. (©Anti-Defamation League 2003 – A World of Difference®) gestaltet worden, um über Bedeutungsdimensionen eines Wortes, Alternativen wie auch deren Kritik ins Gespräch über Bezeichnungspraxen zu kommen.

Literatur

  • Çiçek, A., Heinemann, A., & Mecheril, P. (2014). Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. M. Jansen, & J. Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus (S. 309–326). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Çiçek, A., Heinemann, A., & Mecheril, P. (2015). Warum so empfindlich? Die Autorität rassistischer Ordnung oder ein rassismuskritisches Plädoyer für mehr Empfindlichkeit. In B. Marschke & H. U. Brinkmann (Hrsg.), „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber …“ Alltagsrassismus in Deutschland (S. 143–168). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Della, N. J. (2014). Das Wort das Bauchschmerzen macht. Münster: Edition Assemblage.

    Google Scholar 

  • Eine Welt der Vielfalt e. V. (2016). Versteckte Botschaften. In: Eine Welt der Vielfalt e. V.: Handbuch für Trainer*innen. (©Anti-Defamation League 2003 – A World of Difference®), S. 79. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M. (2016). Thematisierung von Diskriminierungsschutz in der Hochschullehre: Hemmungen und Ambivalenzen. In AG Lehre/Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien/Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. S. 10–14. https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/diskriminierungskritik-1/broschuere-der-ag-lehre-diskriminierungskritische-lehre-denkanstoesse-aus-den-gender-studies. Zugegriffen: 4. Mai 2018.

  • Fegter, S., & Rose, N. (2013). Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre. In P. Mecheril, S. Arens, S. Fegter, & B. Hoffahrft et al. (Hrsg.) Differenz unter Bedingungen von Differenz (S. 71–86). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (2015). Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle – Über den Umgang mit ‚Kultur‘ in Verhältnissen von Differenz und Dominanz. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.) Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Bd. 2, S. 387–405). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten. In R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch (S. 462–471). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2008). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Klinger, B. (2010). Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigen. In L. Darowska, T. Lüttenberg, & C. Machold (Hrsg.), Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität (S. 83–116). Bielefeldt: Transcript.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Perko, G., & Czollek, L. C. (2014). Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage (S. 153–166). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reuter, J., & Terhart, H. (2014). Wissenschaftliches Sprechen und Sehen aus Sicht einer postkolonialen Soziologie. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. M. Jansen, & J. Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus (S. 35–51). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2014). Dürfen Weiße Rassismuskritik betreiben? Zur Rolle von Subjektivität, Positionalität und Repräsentation im Erkenntnisprozess. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Befragung einer normativen Grundlage (S. 53–72). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sidneyvlog. (27.06.2012). Shit some white Germans say to Black Germans. https://www.youtube.com/watch?v=63h0vwUT-vY. Zugegriffen: 22. Mai 2018.

  • Tietgens, H. (1986). Erwachsenenbildung als Suchbewegung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carmen Trautner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trautner, C. (2020). Wie soll ich jetzt überhaupt noch sprechen? Die Begleitung sprachlicher Suchbewegungen von Student_innen als Aufgabe von Hochschullehre. In: Bücken, S., Streicher, N., Velho, A., Mecheril, P. (eds) Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28821-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28821-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28820-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28821-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics