Skip to main content

Frieden durch Recht. Recht durch Krieg?

Bleibende Kontroversen

  • Chapter
  • First Online:
Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Die Idee, Frieden durch Recht zu erlangen, treibt das in Europa entstandene (aber deshalb keineswegs nur europäische) politische Denken spätestens seit der Aufklärung um. Seit den Haager Friedenskonferenzen, der Gründung des Völkerbundes, dem Kriegsächtungspakt von 1928 und der Gründung der Vereinten Nationen steht sie auf der Tagesordnung der Weltpolitik. Kann sie von dieser Tagesordnung auch wieder verschwinden? Der Sachverhalt, dass zwischen den Haager Friedenskonferenzen und der Gründung des Völkerbundes der Erste Weltkrieg lag und zwischen dem Kriegsächtungspakt und der Gründung der Vereinten Nationen der Zweite, kann als Hinweis auf die Beharrlichkeit der Idee gelten, Frieden durch Recht zu gewährleisten – aber auch als Verweis auf ihre Unwirksamkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anghie, Antony. 2005. Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bogdandy von, Armin und Ingo Venzke. 2014. In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael. 2010. An den Grenzen der Steuerungsfähigkeit des Rechts. Kann und soll es militärischer Gewalt Schranken setzen? In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 63–72. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boyle, Francis A. 1085. World Politics and International Law. Durham: Duke UP.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2010. Frieden durch Recht. Anmerkungen zum Thema in historischem Kontext. In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 15–34. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar und Hendrik Simon. 2018. Die Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Herrschaft des Rechts. Eine endlose Karussellfahrt? Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 269–291.

    Google Scholar 

  • Brunnée, Jutta und Stephen J. Toope. 2010. Legitimacy and Legality in International Law. An Interactional Account. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Chimni, Bhupinder S. 2015. Peace through law: lessons from 1914. London Review of International Law 3 (2): 245–265.

    Google Scholar 

  • Clark, Grenville und Louis B. Sohn. 1958. World Peace through World Law. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2013. Die Legalisierung der Legitimität. Die Friedens-Warte 88 (1/2): 41–62.

    Google Scholar 

  • Deitelhoff, Nicole und Michael Zürn. 2016. Lehrbuch der Internationalen Beziehungen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke. 2002. How to Fight a Just War. In Worlds in Collision: Terror and the Future of Global Order, hrsg. von Ken Booth und Tim Dunne, 263–269. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Finnemore, Martha und Kathryn Sikkink. 1998. International Norm Dynamics and Political Change. International Organization 52 (4): 887–917.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, Jack L. und Eric A. Posner. 2015. The Limits of International Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Kants Idee des ewigen Friedens – aus dem historischen Abstand von 200 Jahren. In Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung, hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 7–24. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2000. Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral. In Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, hrsg. von Reinhard Merkel, 51–65. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2002. Friedensethik und Humanitäre Intervention. Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1944. Peace through Law. Chapel Hill, NC: The University of North Carolina.

    Google Scholar 

  • Klabbers, Jan, Anne Peters und Geir Ulfstein. 2009. The Constitutionalization of International Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2005 [1989]. From Apology to Utopia: The Structure of International Legal Argument. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lebow, Richard Ned und Mervyn Frost. 2019. Ethical traps in international relations. International Relations 33 (1): 3–22.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2002. Vom Nationalstaat zum Globalstaat oder: der Niedergang der Demokratie. In Weltstaat oder Staatenwelt, hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 226–259. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006. Asymmetrie und Kriegsvölkerrecht. Die Lehren des Sommerkrieges 2006. Die Friedens-Warte 81 (2): 59–65.

    Google Scholar 

  • Payk, Marcus M. 2018. Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg. Berlin / Boston: De Gruyter / Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav. 1946. Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Süddeutsche Juristenzeitung 1(5): 105–108.

    Google Scholar 

  • Rosert, Elvira. 2012. Fest etabliert und weiterhin lebendig: Normenforschung in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (4): 599–623.

    Google Scholar 

  • Simon, Hendrik. 2018. The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying War in 19th-Century Legal Theory and Political Practice. European Journal of International Law 29 (1): 113–136.

    Google Scholar 

  • Wehberg, Hans. 1930. Die Ächtung des Krieges. Eine Vorlesung an der Haager Völkerrechtsakademie. Berlin: Verlag F. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline und Torsten Meireis (Hrsg.). 2019. Rechtserhaltende Gewalt – eine ethische Verortung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje. 2010. Zur normativen Wende in den Internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 17 (2): 335–354.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Brock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brock, L. (2020). Frieden durch Recht. Recht durch Krieg?. In: Jäger, S., Brock, L. (eds) Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28747-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28747-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28746-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28747-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics