Skip to main content

Die Formel „Frieden durch Recht“

Anfragen aus protestantischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 486 Accesses

Zusammenfassung

Die EKD-Friedensdenkschrift von 2007, „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“, schreibt dem inner- und zwischenstaatlichen Recht eine hohe friedensethische Relevanz zu. Ein ganzes Kapitel ist der Ausarbeitung der These „Gerechter Friede durch Recht“ gewidmet (EKD 2007, Nr. 85ff.). Darin wird zwar einleitend die friedensstiftende Kraft des Rechts relativiert: „So wenig die Ethik an die Stelle des Rechts treten kann, so wenig ist sie durch Recht substituierbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Clark, Grenville und Louis B. Sohn. 1958. World Peace Through World Law. Two Alternative Plans. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2016. Orientierung zwischen Gesinnung und Verantwortung. Die Krise der internationalen Ordnung als friedensethische Herausforderung. Zur Sache bw 30: 32–36.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost. 1984. Christliche Friedensethik und die Lehre vom gerechten Krieg – in völkerrechtlicher Sicht. In Gottes Friede den Völkern. Dokumentation des wissenschaftlichen Kongresses der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom 17. bis 19. Juni 1984 in Kiel, hrsg. von Eduard Lohse und Ulrich Wilckens in Zusammenarbeit mit Sebastian Borck und Rüdiger Schloz, 49–62. Hannover: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost. 2003. „Schritte auf dem Weg zum Frieden“. Anmerkungen aus völkerrechtlicher Sicht zu den jüngsten Verlautbarungen der EKD. Zeitschrift für Evangelische Ethik 47 (3): 167–180.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe. 2000. Gerechter Friede. 2. Aufl. Bonn: Deutsche Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Elpel, Tessa A. 2017. Das Widerstandsrecht. Eine rechtsphilosophische und völkerrechtliche Betrachtung der Legitimität innerstaatlichen Widerstands zur Durchsetzung von Menschenrechten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 1982. Frieden wahren, fördern und erneuern. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (1981). 3. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 1992. Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie. Der Staat des Grundgesetzes als Angebot und Aufgabe. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (1985). In Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.). Die Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 2/4: Soziale Ordnung – Wirtschaft – Staat, 9–54. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2001 [1994]. Schritte auf dem Weg des Friedens. Orientierungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik. Ein Beitrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (1994). 3., um eine Aktualisierung ergänzte Aufl. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2009a. Soll es künftig kirchlich geschlossene Ehen geben, die nicht zugleich Ehen im bürgerlich-rechtlichen Sinne sind? Zum evangelischen Verständnis von Ehe und Eheschließung. Eine gutachtliche Äußerung. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2009b. Transparenz und Gerechtigkeit. Aufgaben und Grenzen des Staates bei der Besteuerung. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2013. „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes. 2007. Rechtspositivismus und die Begründung überpositiver Rechte. In „Vom Rechte, das mit uns geboren ist“. Aktuelle Probleme des Naturrechts, hrsg. von Wilfried Härle und Bernhard Vogel, 171–201. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2002. Friedensethik und Humanitäre Intervention. Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2003. Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg. 10 Jahre Orientierungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik der EKD. Zeitschrift für Evangelische Ethik 47 (4): 264–279.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2006. Menschenrechte, internationale Verteilungsgerechtigkeit und institutionalisierte Konfliktregelung. Perspektiven für die Weiterentwicklung von Kriterien zur Prüfung der legitimen Anwendung militärischer Gewalt. In „What we’re fighting for…“. Friedensethik in der transatlantischen Debatte, hrsg. von Gerhard Beestermöller, Michael Haspel und Uwe Trittmann, 138–155. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hofheinz, Marco. 2014. „Er ist unser Friede“. Karl Barths christologische Grundlegung der Friedensethik im Gespräch mit John Howard Yoder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1983. Die Grenzen des Staats und die Pflicht zum Ungehorsam. In Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, hrsg. von Peter Glotz, 108–126. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Janowski, Bernd. 2015. Das hörende Herz. Zum Personverständnis des Alten Testaments. In Leibhaftes Personsein. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Elisabeth Gräb-Schmidt, Matthias Heesch, Friedrich Lohmann, Dorothee Schlenke und Christoph Seibert, 3–19. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Johst, David. 2016. Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Justenhoven, Heinz-Gerhard. 2012. Frieden durch Recht. Zur Relevanz des internationalen Rechtes in der Friedensethik der katholischen Kirche. In Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen, hrsg. von Mariano Delgado, Adrian Holderegger und Guido Vergauwen, 149–166. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2005 [1795]. Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In Werke in sechs Bänden, Bd. VI, hrsg. von Wilhelm Weischedel, 191–251. 6. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Körtner, Ulrich H. J. 2003. „Gerechter Friede“ – „gerechter Krieg“. Christliche Friedensethik vor neuen Herausforderungen. Zeitschrift für Theologie und Kirche 100 (3): 348–377.

    Google Scholar 

  • Künneth, Walter. 1954. Das Widerstandsrecht als theologisch-ethisches Problem. München: Claudius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lederach, John Paul. 1995. Preparing for Peace. Conflict Transformation Across Cultures. Syracuse, NY: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Lederach, John Paul. 2010. Building Peace. Sustainable Reconciliation in Divided Societies. 9. Aufl. Washington, DC: United States Institute of Peace Press.

    Google Scholar 

  • Leiner, Martin, Hildigund Neubert, Ulrich Schacht und Thomas A. Seidel. 2005. Gott mehr gehorchen als den Menschen. Christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Lesch, Walter. 2005. Christliche Überzeugungen und die Pflicht zum Ungehorsam im Rahmen des Rechtsstaats. Am Beispiel katholischer Positionen zum „Kirchen-Asyl“. In Gott mehr gehorchen als den Menschen. Christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands, hrsg. von Martin Leiner, Hildigund Neubert, Ulrich Schacht und Thomas A. Seidel, 317–330. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2017. Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gerechtigkeit. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 151–162. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2018. Das weltliche Recht und seine Bedeutung für den Frieden in den reformatorischen Theologien. In Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, hrsg. von Sarah Jäger und Arnulf von Scheliha, 45–74. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2019. Gerechter Frieden und Menschenrechte. Entwurf einer Theologie der Menschenrechte in friedensethischer Absicht. In Eine Theologie der Menschenrechte, hrsg. von Sarah Jäger und Friedrich Lohmann, 47–120. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1967 [1530]. Eine Predigt, dass man Kinder zur Schule halten solle. In Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart. Bd. 7, hrsg. von Kurt Aland, 230–262. Stuttgart: Klotz / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias und James Bohman (Hrsg.). 1996. Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Masala, Carlo. 2016. Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Moxter, Michael. 2011. Die Kirche und ihr Recht. Perspektiven einer theologischen Annäherung an den Rechtspositivismus. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 56 (2): 113–139.

    Google Scholar 

  • Ponzio, Richard J. 2011. Democratic Peacebuilding. Aiding Afghanistan and other Fragile States. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Remele, Kurt. 1992. Ziviler Ungehorsam. Eine Untersuchung aus der Sicht christlicher Sozialethik. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 1996. Kirchenasyl und staatliches Asylrecht. Zur Renaissance eines kirchlichen Rechtsinstituts (1994). In Rechtsethik in theologischer Perspektive. Studien zur Grundlegung und Konkretion, hrsg. von Hans-Richard Reuter, 184–209. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Spindelböck, Josef. 1994. Aktives Widerstandsrecht. Die Problematik der sittlichen Legitimität von Gewalt in der Auseinandersetzung mit ungerechter staatlicher Macht. Eine problemgeschichtlich-prinzipielle Darstellung. St. Ottilien: EOS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul. 1962 [1929]. Der Protestantismus als kritisches und gestaltendes Prinzip. In Tillich, Paul. Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Schriften zur Theologie I, 29–53. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly. 2005. Resolution adopted by the General Assembly on 16 September 2005. 2005 World Summit Outcome. New York: United Nations. http://www.un.org/en/development/desa/population/migration/generalassembly/docs/globalcompact/A_RES_60_1.pdf. Zugegriffen: 1. Juni 2019.

  • United Nations General Assembly/Security Council. 2015. Report of the High-level Independent Panel on Peace Operations on uniting our strengths for peace: politics, partnership and people. New York: United Nations. https://undocs.org/A/70/95. Zugegriffen: 1. Juni 2019.

  • United Nations Security Council. 2001. No exit without strategy: Security Council decision-making and the closure or transition of United Nations peacekeeping operations. Report of the Secretary-General New York: United Nations. https://www.globalpolicy.org/images/pdfs/0420sgreport.pdf. Zugegriffen: 2. Juni 2019.

  • Widmann, Alexander Christian. 2013. Wandel mit Gewalt? Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Witte, John, Jr. 2007. The Reformation of Rights. Law, Religion, and Human Rights in Early Modern Calvinism. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohmann, F. (2020). Die Formel „Frieden durch Recht“. In: Jäger, S., Brock, L. (eds) Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28747-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28747-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28746-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28747-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics