Skip to main content

Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 495 Accesses

Zusammenfassung

Für das Zusammenleben der Menschen stellt sich immer wieder die Frage, wie dieses gestaltet und die einander widerstrebenden Interessen von Einzelnen zur Deckung gebracht werden sollen. Eines der zentralen Steuerungsmittel zum Umgang mit diesen Herausforderungen ist dabei das Recht, sowohl im innergesellschaftlichen und innerstaatlichen Bereich als auch in internationalen Beziehungen (vgl. Becker et al. 2010, S. 9). Für internationale Zusammenhänge kommt daher dem Völkerrecht eine wichtige friedenssichernde Funktion zu. Dieses Prinzip und die Formel „Frieden durch Recht“ sind dabei stark aufgeladen (vgl. Brock 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basak, Denis. 2014. Recht nur im Frieden? Zur staatsmachtbeschränkenden Funktion des allgemeinen (Straf-)Rechts auch in Zeiten bewaffneter Konflikte. In Recht und Frieden – Wozu Recht?, hrsg. von Bernhard Jakl, Beatrice Brunhöber, Ariane Grieser, Juliane Ottmann und Tim Wihl, 47–66. Stuttgart: Nomos.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter, Reiner Braun und Dieter Deiseroth. 2010. Einleitung. In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 9–12. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael. 2007. Friedenssicherung und Kriegsrecht. In Völkerrecht, hrsg. von Wolfgang Graf Vitzthum, 637–726. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael. 2010. An den Grenzen der Steuerungsfähigkeit des Rechts: Kann und soll es militärischer Gewalt Schranken setzen? In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 63–70. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2010. Frieden durch Recht. Anmerkungen zum Thema in historischer Perspektive. In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 15–34. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2013. Über den Zusammenhang von Friedensethik und Friedens- und Konfliktforschung – Warum friedensethische Grundlagenforschung unverzichtbar ist. http://konsultationsprozess-gerechter-frieden.de/index.php/aktuelles-aus-dem-projekt. Zugegriffen: 10. Februar 2019.

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gassner, Miriam. 2014. Recht und Frieden: Friedenssicherung mittels Militärintervention? Von der Entwicklung des Interventionsrechts im 19. und 20. Jahrhundert aus rechtsphilosophischer und völkerrechtsgeschichtlicher Sicht. In Recht und Frieden – Wozu Recht?, hrsg. von Bernhard Jakl, Beatrice Brunhöber, Ariane Grieser, Juliane Ottmann und Tim Wihl, 67–76. Stuttgart: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heintze, Hans-Joachim. 2010. Ausnahmen vom völkerrechtlichen Gewaltverbot nicht mit dem modernen Friedenssicherungsrecht vereinbar. In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 161–174. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Hobe, Stefan. 2008. Einführung in das Völkerrecht. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 2015. Rechtsethik. In Handbuch der Evangelischen Ethik, hrsg. von Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, 125–193. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jakl, Bernhard. 2014. Einleitende Bemerkungen. In Recht und Frieden – Wozu Recht?, hrsg. von Bernhard Jakl, Beatrice Brunhöber, Ariane Grieser, Juliane Ottmann und Tim Wihl, 12–13. Stuttgart: Nomos.

    Google Scholar 

  • Khan, Daniel-Erasmus. 2010. Militärische Aggression im Verfassungsrecht, Völkerrecht und Völkerstrafrecht – Zeit für eine Neubesinnung? In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 145–159. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Meng, Werner. 2000. Stimson Doctrine. In Encyclopedia of Public International Law, Bd. IV, hrsg. von Rudolf Bernhardt, 690–691. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Payk, Marcus M. 2018. Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Witte, John. 2014. Recht und Protestantismus. Die Rechtslehren der lutherischen Reformation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäger, S. (2020). Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. In: Jäger, S., Brock, L. (eds) Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28747-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28747-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28746-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28747-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics