Skip to main content

Die Entgrenzung der Märkte als Problem der Gesellschaftstheorie

Zur Kritik staatszentrierter Gesellschaftstheorien

  • Chapter
  • First Online:
Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 939 Accesses

Zusammenfassung

‚Globalisierung‘ ist zu einem ‚catch-all‘-Begriff geworden, aber eine überzeugende gesellschaftstheoretische Interpretation der mit ihm gemeinten Entwicklungen steht bis heute aus. Der viel kritisierte „methodische Nationalismus“ scheint sich in jüngster Zeit in der Soziologie wie der Politischen Ökonomie wieder stärker zu verbreiten. Die sich hier abzeichnende theoretische Sackgasse kann – so die These des Beitrages – durch eine erneute Auseinandersetzung mit der liberalen Theorietradition und ihrer Wirkungsgeschichte überwunden werden, die darauf zielt, den globalen Markt nicht länger aus dem Kreis normativ relevanter Sozialverhältnisse auszuschließen. Die Argumentation mündet in ein relationales Verständnis von Globalisierung, das sich auf die Frage nach tragfähigen Kombinationen zwischen globaler und lokaler Vergesellschaftung konzentriert.

Ich danke Paul Windolf und den anonymen Gutachtern für hilfreiche Anmerkungen; ebenso Hans-Jürgen Bieling und den Mitdiskutanten in einem Kolloquium am Tübinger Institut für Politikwissenschaft im Juni 2015, in dem ich eine erste Fassung dieses Aufsatzes vorgetragen habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Jahr 2010 widmete sich ein ganzer deutscher Soziologie-Tag diesem Thema (Soeffner 2013).

  2. 2.

    „Gesellschaft“ war ursprünglich ein „Drittenstandsbegriff“, wie die Autoren des Frankfurter Instituts für Sozialforschung unter Verweis auf den Staatsrechtstheoretiker Bluntschli schon vor sechzig Jahren betont haben (Institut für Sozialforschung 1956, S. 23).

  3. 3.

    Polanyis institutionentheoretische Position ist von der deutlich schwächeren Version der Einbettungsthese zu unterscheiden, wie sie vor allem Mark Granovetter (1985) vertreten hat. Die folgenden Überlegungen beziehen sich zunächst allein auf die Argumentation Polanyis; auf die Position Granovetters komme ich weiter unten zurück.

  4. 4.

    „Im Rückblick wird unsere Zeit als jene gelten, die das Ende des selbstregulierenden Marktes erlebt hat.“ (Polanyi 1978, S. 196).

  5. 5.

    im Überblick: Helleiner (1995), Harvey (2005).

  6. 6.

    Honneth (2011, S. 317 f.).

  7. 7.

    Crouch (2004).

  8. 8.

    Das lässt sich schon bei Locke und Hegel nachlesen; in neuerer Zeit haben Heinsohn und Steiger (1996) daran wieder erinnert.

  9. 9.

    In den Begriffen der Scholastik formuliert, gilt nicht die „iustitia distributiva“, also die redistributive soziale Gerechtigkeit, sondern allein die „iustitia commutativa“ im Sinn der formalen Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung (Nutzinger und Hecker 2008).

  10. 10.

    Streeck (2011, S. 143).

  11. 11.

    Das war bekanntlich bereits die Leistung der von Jaspers und Eisenstadt so bezeichneten „achsenzeitlichen“ Religionen gewesen (vgl. Jaspers 1949).

  12. 12.

    Rüstow (2001).

  13. 13.

    Hayek seinerseits ist bekanntlich stark durch die Sozialismuskritik seines Lehrers Ludwig v. Mises (Mises 1922) beeinflusst.

  14. 14.

    Hayek (1945).

  15. 15.

    Beckert (2016).

  16. 16.

    Simmel (1989, S. 264).

  17. 17.

    Deutschmann (2013).

  18. 18.

    Aldrich (2005).

  19. 19.

    Beckert (1997).

  20. 20.

    Hayek (2011).

  21. 21.

    Honneth (2002), Bröckling (2007), Neckel (2008).

  22. 22.

    Die monotheistischen Religionen kennen das analoge Problem der Unerfüllbarkeit der Gebote Gottes für den normalen Gläubigen. Nur religiöse Virtuosen oder Asketen sind in der Lage, ihr Leben an der Erfahrung der Unmittelbarkeit Gottes auszurichten und seine Gebote strikt einzuhalten (vgl. Riesebrodt 2007, S. 175 f.). Die heutigen Finanzmarkt-Virtuosen zeichnen sich durch eine ähnlich asketische Lebensführung aus: Sie verlassen ihre Bildschirm-Arbeitsplätze kaum mehr, schlafen auf Feldbetten und ernähren sich von Pizza-Services.

  23. 23.

    Walzer (1983).

  24. 24.

    dazu Michéa (2014 [1960]).

  25. 25.

    Daraus resultiert, wie ich an anderer Stelle (Deutschmann 2015; siehe auch den folgenden Beitrag in diesem Band) ausführlicher dargelegt habe, das ungeklärte Verhältnis der ökonomischen Theorie zur Theologie. In einigen ihrer Varianten – etwa in Smiths Konzept der „unsichtbaren Hand“, in der theologischen Fundierung des Ordoliberalismus, oder in Hayeks Evolutionismus – nimmt die ökonomische Theorie explizit oder implizit Gott bzw. höhere Mächte in Anspruch. Vermieden werden kann dies nur dort, wo das Problem der Unsicherheit, wie bei Keynes, anerkannt wird, oder wo es, wie in der Neoklassik, auf der Ebene analytischer Prämissen eliminiert wird.

  26. 26.

    näher hierzu: Deutschmann (2012, 2019).

  27. 27.

    einen Überblick liefern Appelbaum und Robinson (2005).

  28. 28.

    Stiglitz (2002).

  29. 29.

    Eine instruktive Analyse der Auswirkungen der Marktliberalisierung in Indien und New Delhi bietet Dasgupta (2014). Die Globalisierung hat, wie er zeigt, einerseits den Aufstieg einer neuen urbanen Mittelschicht ermöglicht. Andererseits erzeugte sie extreme soziale Verwerfungen und beispiellose Exzesse von Gewalt, Wirtschaftskriminalität und Korruption, die freilich, wie der Autor zeigt, keineswegs vom Himmel fielen, sondern in den überkommenen Sozialstrukturen bereits angelegt waren.

  30. 30.

    So z. B. Fligstein (2001, S. 220 f.).

  31. 31.

    z. B. Grande (2004).

Literatur

  • Aldrich, Howard 2005. “Entrepreneurship”, in: Richard Swedberg; Neil Smelser (eds.): Handbook of Economic Sociology, S. 451–477, Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Appelbaum, Richard P.; Robinson, William I. (eds.) 2005. Critical Globalization Studies. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Axford, Barrie 2013. Theories of Globalization. Malden MA: Polity Press

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Grande, Edgar 2004. Das kosmopolitische Europa. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens 1997. Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt/M: Campus

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens 2016. Imagined Futures. Fictional Expectations and Capitalist Dynamics. Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel 2000. The Information Age. Economy, Society and Culture, Vol. I: The Rise of Network Society, Second Edition, Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin 2004. Post-Democracy. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Dasgupta, Rana 2014. Capital. A Portrait of Twenty-First Century Delhi. London: Canongate

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph 2012. Capitalism, Religion and the Idea of the Demonic. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, MPIfG Discussion Paper 12/2

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph 2013. „Ideen und Interessen. Zum Verhältnis von Religion und wirtschaftlicher Entwicklung“ in: Wolf, Christof; Koenig, Matthias (Hg.): Religion und Gesellschaft. Sonderheft 53/2013 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 359–382, Wiesbaden: VS

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph 2015. „Disembedded Markets as a mirror of society: Blind spots of social theory,“ in: European Journal of Social Theory 18(2), S. 368–389

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph 2019. Disembedded Markets Economic Theology and Global Capitalism. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus 2009. „Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus“, in: Dörre, Klaus; Lessenich, Stefan; Rosa, Hartmut (Hg.): Soziologie-Kapitalismus-Kritik. Eine Debatte, S. 21–86, Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil 2001. The Architecture of Markets. An Economic Sociology of Twenty-First-Century Capitalist Societies. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter 1952. Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen: Mohr und Siebeck

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar 2004. „Vom Nationalstaat zum transnationalen Politikregime – Staatliche Steuerungsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung“, in: Beck, Ulrich; Lau, Christoph (Hg.): Entgrenzung und Entscheidung, S. 384–401, Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark 1985. „Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness“, in: American Journal of Sociology 91(3), S. 481–510

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hann, Chris; Keith, Hart (eds.) 2009. Market and Society: The Great Transformation Today. Cambridge, Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Harvey, David 2005. A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. 1945. “The Use of Knowledge in Society”, in: The American Economic Review 35(4), S. 519–530

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. 2011. The Constitution of Liberty. The Collected Works of F. A. Hayek, ed. by Ronald Hamowy, Vol. XVII, Chicago: Chicago University Press

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar; Steiger, Otto 1996. Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Helleiner, Eric 1995. „Explaining the Globalization of Financial Markets: Bringing States Back In“, in: Review of International Political Economy 2(2), S. 315–341

    Article  Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank 2009. Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1977. The Passions and the Interests. Political Arguments for Capitalism before its Triumph. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul; Thompson, Grahame 1999. Globalization in Question: The International Political Economy and the Possibilities of Governance, 2nd. Ed, Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hg.) 2002. Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/M: Campus

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel 2011. Das Recht der Freiheit. Grundriss einer Theorie demokratischer Sittlichkeit. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung 1956. Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen. Frankfurter Beiträge zur Soziologie 4, Frankfurt/M: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl 1949. Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München: Piper

    Google Scholar 

  • Krippner, Greta et al. 2004. „Polanyi Symposium: a conversation on embeddedness“, in: Socio-Economic Review 2(1), S. 109–235

    Article  Google Scholar 

  • Lange, Stefan 2002. „Nationalstaat und Demokratie im Sog der Globalisierung: Politische Gegenwartsdiagnosen“, in: Volkmann, Ute; Schimank, Uwe (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II, Vergleichende Sekundäranalysen, S. 115–154, Opladen: Leske und Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • McRobbie, Kenneth; Polanyi Levitt, Kari (eds.) 2006. Karl Polanyi in Vienna. The Contemporary Significance of the Great Transformation. 2nd edition, Montreal: Black Rose Books

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968. Social Theory and Social Structure. 9. rev. and enl. Edition, New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Michéa, Jean-Claude 2014. Das Reich des kleineren Übels. Über die liberale Gesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig 1922. Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus. Jena: Gustav Fischer

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, Alfred 1990 [1947]. Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard 2008. Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur in der Marktgesellschaft. Frankfurt/M: Campus

    Google Scholar 

  • Nutzinger, Hans G.; Hecker, Christian 2008. „Gerechtigkeit in der Ökonomie – ein unlösbarer Widerspruch?“ in: Leviathan 36/4, S. 543–575

    Article  Google Scholar 

  • Perelman, Michael 2000. The Invention of Capitalism: Classical Political Economy and the Secret History of Primitive Accumulation. Durham: Duke University Press

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl 1978 [1944]. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Polanyi Levitt, Kari 2013. From the Great Transformation to the Great Financialization. On Karl Polanyi and Other Essays. Halifax: Fernwood Publishing

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin 2007. Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Robinson, William I. 2004. A Theory of Global Capitalism. Production, Class and State. Baltimore: The John Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Rüstow, Alexander 2001. Die Religion der Marktwirtschaft. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1989 [1900]. Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe, Bd. 6, Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe; Volkmann, Ute 2017. Das Regime der Konkurrenz. Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie 2001. The Transnational Capitalist Class. Oxford: Wiley Blackwell

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie 2002. „Democracy and the Transnational Class“, in: Annals 581, May 2002, S. 144–157

    Google Scholar 

  • Smith, Adam 1923 [1786]. Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes, 4. Aufl. Jena

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix 2006. Manuel Castells. The Theory of the Network Society. Polity Press: Cambridge

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf 2000. Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stiglitz, Joseph 2002. Globalization and its Discontents. New York: Norton

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang 2011. “Taking capitalism seriously: towards an institutional approach to contemporary political economy”, in: Socio-Economic Review 9/1, S. 137–167

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hg.) 2013. Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/M. 2010. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Van Dijk, Jan A. G. M. 1999. “The One-Dimensional Network Society of Manuel Castells”, in: New Media and Society 1/1, S. 127–138

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel 1979. The Capitalist World Economy. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1983. Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality. New York: Basic Books

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Deutschmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deutschmann, C. (2020). Die Entgrenzung der Märkte als Problem der Gesellschaftstheorie. In: Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28582-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28582-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28581-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28582-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics