Skip to main content
  • 5547 Accesses

Zusammenfassung

Das Heizungs- und Warmwasseraufbereitungssystem ist in der Regel das Herzstück des häuslichen Energiekonzeptes. Weitere Hauptbestandteile im Heizungssystem sind die Wärmespeicherung, die Verteilung und die Wärmeübertragung. Die Wärmeübertragung ist verantwortlich für den thermischen Energieübergang vom Heizungssystem an die Wohnfläche. Alle Systemkomponenten müssen auf die thermische Energiewandlungsanlage (oder einfach die Heizung) abgestimmt sein, damit eine vorteilhafte Interaktion zwischen den einzelnen Hauptbestandteilen stattfinden kann. Häufig werden in den einzelnen Systembereichen auch Kombinationen eingesetzt. So stellt eine Gasbrennwerttherme kombiniert mit einer Solarthermieanlage eine geläufige Anlagenkombination dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. DIN 4108-3 (2018).

  2. 2.

    Mit digital ist in diesem Fall nur die Stellung „Vollgas“ und „Aus“ gemeint.

  3. 3.

    Vgl. bdew, Beheizungsstruktur_Wohnungsneubau_Entw_10J_online_o_quartalsweise_Ki_03042019; Stand 02.06.2019.

  4. 4.

    Vgl. statista; Beheizungsstruktur im Wohnungsneubau in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2018; Stand 01.07.2019.

  5. 5.

    Vgl. [35].

  6. 6.

    Wasser bietet hier eine Anomalität, welche aber bei Temperaturen über 4 °C zu vernachlässigen sind.

  7. 7.

    Mit Joule als Energieeinheit lässt sich einfacher rechnen.

  8. 8.

    Quelle: https://www.oekobaudat.de/; Stand 20.07.2019.

  9. 9.

    Quelle: [36] Stand 18.11.2019.

  10. 10.

    KfW-Kredit 151 & 167; Stand 18.11.2019.

  11. 11.

    Vgl. Platt, M., et al. (2010).

  12. 12.

    Vgl. [37].

  13. 13.

    Isobar = bei konstantem Druck.

  14. 14.

    Bei konstantem Druck.

  15. 15.

    Die Enthalpie ist eine kalorische Zustandsgleichung und setzt sich zusammen aus der inneren Energie und der Multiplikation aus Druck und spezifischem Volumen.

  16. 16.

    Vgl. Viessmann Deutschland GmbH (2011), S. 22.

  17. 17.

    Vgl. [37].

  18. 18.

    Über den Economizer wird ein Teil der thermischen Energie zur Vorwärmung im Dampfturbinenkreislauf eingesetzt. Dadurch wird die mittlere Prozesstemperatur angehoben, was sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt.

  19. 19.

    Vgl. [39].

  20. 20.

    Vgl. [40, S. 73].

  21. 21.

    Vgl. [41].

  22. 22.

    Vgl. [41, S. 16].

  23. 23.

    Vgl.[42]; Vgl. KWK-Gesetz (2017); Vgl. KWK-Zuschlag; Vgl. Ökobaudat.de; Vgl. [43].

  24. 24.

    Vgl. [45].

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolei Beckmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beckmann, N. (2020). Heizungssysteme. In: Energieeffizientes Bauen und wie es sich lohnt. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28543-2_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics