Skip to main content

Qualitative und quantitative Befragungen als Datenquellen für die Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme

  • Chapter
  • First Online:
Propaganda und Prävention

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über qualitative und quantitative Befragungsmethoden als Datenquellen für die Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme – der Evaluation der Qualität und Wirksamkeit der drei im Rahmen des Projektes CONTRA entwickelten Lernarrangements . Im Zuge dessen werden einerseits der Leitfaden für die Befragung der Lehrer*innen sowie andererseits die Operationalisierung der im Fragebogen für die Schüler*innen verwendeten Konzepte im Detail dargestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über das jeweilige Auswertungsvorgehen gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der vollständige Gesprächsleitfaden ist im Online-Anhang unter https://osf.io/zf3w4/ zu finden.

  2. 2.

    Im Folgenden wird der erste Messzeitpunkt als T1 bezeichnet, der zweite Messzeitpunkt als T2.

  3. 3.

    Das Kapitel von Wulf et al. in diesem Band (S. 153 ff.) gibt einen Überblick über die soziodemographischen Merkmale der befragten Schüler*innen.

  4. 4.

    Für Teilnehmer*innen unter 18 Jahren mussten diese von den Eltern unterzeichnet werden, Teilnehmer*innen über 18 Jahren haben ihr Einverständnis selbst gegeben.

  5. 5.

    Die genauen Itemformulierungen sind im Online-Anhang unter https://osf.io/zf3w4/ zu finden.

  6. 6.

    Während für die meisten Schüler*innen Begrifflichkeiten wie extremistisch oder Propaganda schlicht auf einen Unterrichtsgegenstand neben vielen verweisen, können diese bei anderen für einen „negativen Beigeschmack“ sorgen oder gar zu Verweigerung und offensiver Ablehnung führen. In der vorläufigen Version des Manuals, in dem der Ablauf eines jeden Lernarrangements sowie die ihnen zugrunde liegenden theoretischen und didaktischen Ansätze geschildert werden, werden Empfehlungen für mögliche verbale Einführungen der Lernarrangements gegeben. Lehrer*innen wurden gebeten, in Abhängigkeit des vermuteten Grades der Sympathien der Schüler*innen ihrer Lerngruppe ihre Wortwahl entsprechend abzustufen. Zur Einschätzung sollten sich Lehrer*innen folgende Frage stellen und für sich beantworten: Habe ich Schüler*innen in meiner Lerngruppe mit Sympathien für extremistische Gruppierungen (rechtsextremistisch, islamistisch, linksextremistisch etc.)? Sollten die Lehrer*innen zu der Einschätzung gelangen, dass bei vereinzelten Schüler*innen zwar gewisse Sympathien für extremistische Gruppierungen zu beobachten sind, jedoch (noch) kein Verdacht auf Radikalisierungstendenzen besteht, empfehlen wir eine semantische Abschwächung bei der Einführung in das Thema extremistische Internetpropaganda , um starke Ablehnung und Verweigerung (Reaktanzen ) durch diese Personen zu vermeiden. Im Falle des Verdachts von konkreten Radikalisierungstendenzen wird von der Durchführung des Programms abgeraten.

  7. 7.

    1) Stelle = erster Buchstabe des Vornamens der Mutter (z. B. C für Carola); 2) Stelle = erster Buchstabe des Vornamens des Vaters (z. B. B für Bernd); 3) und 4) Stelle = die beiden Ziffern des Geburtsdatums (also z. B. 07 für den 07. Oktober); 5) Stelle = 1. Buchstabe des Geburtsortes (z. B. H für Hagen).

  8. 8.

    Soziodemographie, Autoritarismus sowie die kontextspezifische Medienrezeption wurden lediglich zum ersten Messzeitpunkt erhoben.

  9. 9.

    Worte, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind die jeweils korrekten Antworten.

Literatur

  • Arnold, R., & Pätzold, H. (2004). Qualitätsstandards in der Erwachsenenbildung. In F. Peterander & O. Speck (Hrsg.), Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen (2., völlig neu bearbeitete Auflage, S. 102–113). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. In F. Pajares & T. Urdan (Eds.). Self-efficacy beliefs of adolescents, (5. Auflage, S. 307–337). Greenwich, CT: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Beierlein, C., Asbrock, F., Kauff, M., & Schmidt, P. (2014). Die Kurzskala Autoritarismus (KSA-3). Ein ökonomisches Messinstrument zur Erfassung dreier Subdimensionen autoritärer Einstellungen. GESIS – Working papers, 35.

    Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016a). Datenanalyse. In N. Döring & J. Bortz (Eds.), Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage, S. 597–784). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016b). Datenerhebung. In N. Döring & J. Bortz (Eds.), Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage, S. 321–578). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, U. (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2003). Rechtsextremismus von Jugendlichen: Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55, 654–678.

    Article  Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gordon, D. S., Jones, S. C., & Kervin, L. (2015). Effectiveness of alcohol media literacy programmes: a systematic literature review. Health Education Research, 30(3), 449–465.

    Article  Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jeong, S.-H., Cho, H., & Hwang, Y. (2012). Media literacy interventions: A meta-analytic review. Journal of Communication, 62, 454–472.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. (11., aktualisierte und überarbeitete Auflage) Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Osgood, C. E. (1952). The nature and measurement of meaning. Psychological Bulletin, 49(3), 197–237.

    Article  Google Scholar 

  • Primack, B. A., & Hobbs, R. (2009). Association of various components of media literacy and adolescent smoking. American Journal of Health Behavior, 33, 192–201.

    Article  Google Scholar 

  • Primack, B. A., Sidani, J., Carroll, M. V., & Fine, M. J. (2009). Associations between smoking and media literacy in college students. Journal of Health Communication, 14, 541–555.

    Article  Google Scholar 

  • Reynolds, L., & Scott, S. (2016). Digital Citizens: countering extremism online. Demos. Abgerufen am 15. März 2017 von https://www.demos.co.uk/wp-content/uploads/2016/12/Digital-Citizenship-web.pdf.

  • Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2013). Propaganda 2.0: Psychological effects of right-wing and Islamic extremist internet videos. Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Rosen, L. D., Whaling, K., Carrier, L.M. Cheever, N.A., & Rokkum, J. (2013). The media and technology usage and attitudes scale: an empirical investigation. Computers in Human Behavior, 19, 2501–2511.

    Article  Google Scholar 

  • Scull, T.M., Kupersmidt, J.B., Parker, A.E., Elmore, K. C., & Benson, J. W. (2010). Adolescents’ media-related cognitions and substance use in the context of parental and peer influences. Journal of Youth and Adolescence, 39, 981–998.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1993). Streß, Angst und Handlungsregulation (3. erw. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josephine B. Schmitt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, J.B. et al. (2020). Qualitative und quantitative Befragungen als Datenquellen für die Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28538-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics