Skip to main content

Die Evaluation eines Präventionsprogramms zur Förderung von Medienkritikfähigkeit: Diskussion und Implikationen

  • Chapter
  • First Online:
Propaganda und Prävention

Zusammenfassung

Das Kapitel diskutiert zusammenfassend die Evaluationsergebnisse zu den drei CONTRA-Lernarrangements . Diese verfolgten das Ziel Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Online-Propaganda im Unterricht zu fördern. Die Evaluation erfolgte auf Grundlage der Triangulation verschiedener Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit von systematischen Evaluationen im Bereich medienpädagogischer Maßnahmen im Allgemeinen und der Radikalisierungsprävention im Besonderen. Darüber hinaus bieten sie zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Überarbeitung der verwendeten Materialien und Methoden sowie zahlreiche Implikationen für die weitere Forschung und Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe etwa auch das RAN Issue Paper mit Guidelines zu Entwicklung von effektiven Narrative -Kampagnen https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/about-ran/ran-c-and-n/docs/ran_cn_guidelines_effective_alternative_counter_narrative_campaigns_31_12_2017_en.pdf [Abgerufen am 07. Januar 2019].

  2. 2.

    …und auch weiterhin fließen werden, siehe z. B. das Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus in Deutschland (BMI 2017) oder der Nationale Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus in der Schweiz (EJPD 2017).

  3. 3.

    Das überarbeitete Manual für die Lernarrangements findet sich bei Ernst et al. 2018 sowie in Abschn. 2 dieses Buches.

  4. 4.

    Einblicke in die genannte Studie bietet auch das Kapitel von Riesmeyer und Kolleg*innen in diesem Band, S. 551 ff.

  5. 5.

    Zwar gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Informations- und Weiterbildungsangeboten zu den Themenfeldern Extremismus, Radikalisierung und digitalen Medien, doch über ihre Bekanntheit und Reichweite unter den Lehrenden sowie deren Handhabbarkeit und Wirksamkeit ist bisher nur wenig bekannt. Eine Auswahl an digital verfügbaren Materialien wird bei Schmitt et al. 2019 diskutiert. Bei Korucu und Nordbruch in diesem Band sind Programme und Materialien zum Thema Islamismus im Unterricht beschrieben.

  6. 6.

    Wie auch in der Einleitung dieses Bandes dargelegt, gibt es rege Diskussionen über den Extremismus-Begriff (siehe auch Jesse und Mannewitz 2019). Wir orientieren uns an der Definition von Backes und Jesse (1996), nach der Extremismus eine „Sammelbezeichnung für unterschiedliche politische Gesinnungen und Bestrebungen […] [ist], die sich der Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaate und seiner fundamentalen Werte und Spielregeln einig wissen“ (S. 45).

  7. 7.

    Möglicherweise sind provokant erscheinende Äußerungen beispielsweise von muslimischen Jugendlichen aber auch Wiederaufnahmen im außerschulischen Alltag erlebter und nun auch im Unterricht vermuteter „Fundamentalismusverdächtigungen“ (für mehr Informationen siehe auch Ernst 2016 oder Bukow und Ottersbach 1999).

  8. 8.

    Ernst et al. 2018, online in Deutsch, Englisch und Niederländisch abrufbar unter https://www.project-contra.org/Contra/DE/Handreichung/handreichung_node.html.

  9. 9.

    In diesem Zusammenhang können auch unterschiedliche Unterrichtseinstiege in die Reihe von Bedeutung sein. Eine Analyse von verschiedenen Einstiegen in die Reihe sowie Überlegungen zu den Vor- und Nachteilen alternativer Zugänge von ist im Online-Anhang zu finden: https://osf.io/zf3w4/ (siehe Kapitel von Christian Noll im Anhang).

Literatur

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • Ajzen, I. (2002). Perceived behavioral control, self efficacy, locus of control, and the theory of planned behavior. Journal of Applied Psychology, 32, 665–683. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2002.tb00236.x.

    Article  Google Scholar 

  • Armborst, A., Biene, J., Coester, M., Greuel, F., Milbrandt, B. & Nehlsen, I. (2018). Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen. PRIF Report, 11. Abgerufen am 12. März 2019 von https://www.hsfk.de/publikationen/publikationssuche/publikation/evaluation-in-der-radikalisierungspraevention-ansaetze-und-kontroversen/.

  • Ashman, A. & Gillies, R. (Hrsg.). (2003). Cooperative learning: The social and intellectual outcomes of learning in groups. Routledge.

    Google Scholar 

  • Backes, U. & Jesse, E. (1996). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Barbaranelli, C., Caprara, G. V., & Pastorelli, C. (1996). Mechanisms of moral disengagement in the exercise of moral agency. Journal of Personality and Social Psychology, 71(2), 364–374. https://doi.org/10.1037/0022-3514.71.2.364.

    Article  Google Scholar 

  • Baugut, P., & Neumann, K. (2019). Online propaganda use during Islamist radicalization. Information, Communication & Society. https://doi.org/10.1080/1369118x.2019.1594333.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Blum-Ross, A., Donoso, V., Dinh, T., Mascheroni, G., O’Neill, B., Riesmeyer, C., & Stoilova, M. (2018). Looking forward: Technological and social change in the lives of European children and young people. Report for the ICT Coalition for Children Online. Brussels: ICT Coalition.

    Google Scholar 

  • BMI (2017). Nationales Präventions-programm gegen islamistischen Extremismus. Abgerufen am 12. März 2019 von https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/praeventionsprogramm-islamismus.pdf.

  • Bukow, W.-D. & Ottersbach, M. (Hrsg.) (1999). Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (2017). Nationales Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus. Abgerufen am 07. Januar 2019 von https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/praeventionsprogramm-islamismus.pdf;jsessionid=2CB07E136C29E15DB5F752B75FA30057.2_cid364?__blob=publicationFile&v=2.

  • Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M. & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Campelo, N., Oppetit, A., Neau, F., Cohen, D., & Bronsard, G. (2018). Who are the European youths willing to engage in radicalisation? A multidisciplinary review of their psychological and social profiles. European Psychiatry, 52, 1–14. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.03.001.

    Article  Google Scholar 

  • de Leeuw, A., Valois, P., Ajzen, I. & Schmidt, P. (2015). Using the theory of planned behavior to identify key beliefs underlying pro-environmental behavior in high-school students: Implications for educational interventions. Journal of Environmental Psychology, 42, 128–138. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2015.03.005.

    Article  Google Scholar 

  • Detert, J. R., Trevilo L. K. & Sweitzer, V. L. (2008). Moral disengagement in ethical decision making: A study of antecedents and outcomes. Journal of Applied Psychology, 93, 374–391. https://doi.org/10.1037/0021-9010.93.2.374.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Evaluationsforschung. In Forschungsmethoden und Evaluation (5. überarbeitete Auflage, S. 975–1036). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment (EJPD) (2017). Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus. Abgerufen am 07. Januar 2019 von https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/50666.pdf.

  • Ernst, J. (2016). „AK-47, Perso und dann Munition und Granaten …“ – Wie sollen Pädagog_innen reagieren, wenn Jugendliche verdächtige Äußerungen machen? Erschienen auf ufuq.de. Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Abgerufen am 14. Dezember 2018 von http://www.ufuq.de/ak-47-perso-und-dann-munition-und-granaten-wie-sollen-paedagog_innen-reagieren-wenn-jugendliche-verdaechtige-aeusserungen-machen/.

  • Ernst, J., Baier, A.-K., Schmitt, J. B., Rieger, D., Qasem, S., & Roth, H.-J. (2017). „Muss doch nicht unbedingt mit Pistole sein, Alter.“ – Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit extremistischer Internetpropaganda. Ein erster Bericht aus der Evaluation des Forschungsprojekts CONTRA. In Hohnstein, S. & Herding, M. (Hrsg.), Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 189–212). Halle/München: Deutsches Jugendinstitut e. V.

    Google Scholar 

  • Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D. & Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) und ufuq.de (2018). Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Eveland, W. P., Jr. & Schmitt, J. B. (2015). Communication and knowledge content matters: Integrating manipulation and observation in studying news and discussion learning effects. Journal of Communication, 65, 170–191. https://doi.org/10.1111/jcom.12138.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • GEW (2017). Bochumer Kongress: Debatten über digitale Bildung und eine starke Gesellschaft. Abgerufen am 19. September 2019 von https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/bochumer-kongress-debatten-ueber-digitale-bildung-und-eine-starke-gesellschaft/.

  • Glaser, S. & Pfeiffer, T. (Hrsg.) (2017): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Modern – subversiv – hasserfüllt: Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention. 5. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002). Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 11–23). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hardy, K. (2018). Comparing Theories of Radicalisation with Countering Violent Extremism Policy. Journal for Deradicalization, 15, 76–110.

    Google Scholar 

  • Hill, H. C., Rowan, B. & Loewenberg Ball, D. (2005). Effects of Teachers’ Mathematical Knowledge for Teaching on Student Achievement. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406. https://doi.org/10.3102/00028312042002371.

    Article  Google Scholar 

  • Hobbs, R., & McGee, S. (2014). Teaching about propaganda: An examination of the historical roots of media literacy. Journal of Media Literacy Education, 6 (2). Abgerufen am 15. Dezember 2018 von http://digitalcommons.uri.edu/jmle/vol6/iss2/5.

  • Hoffmann, D. (2017). Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In Gapski, H., Oberle, M. & Staufer, W. (Hrsg.). Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 197–206). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hua, L. (2008). Assessing EFL teachers’ reflective thinking: A case study of two in-service secondary teachers. Trends in Applied Sciences Research, 3(1), 36–44. https://doi.org/10.3923/tasr.2008.36.44.

    Article  Google Scholar 

  • Jenkins, H., Purushotma, R., Weigel, M., Clinton, K. & Robison, A (2009). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. Cambridge, Massachusetts; London, England: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. & Mannewitz, T. (Hrsg.) (2019). Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2016). Die Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lützinger, S. & Gruber, F. (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Herausforderungen und Optimierungspotential. Modulabschlussbericht. IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE).

    Google Scholar 

  • Mörs, M. & Roth, H.-J. (2017). Qualifizierung der Fachkräfte im Primar- und Sekundarbereich: Ziele, Elemente und Gelingensbedingungen für Fortbildungen. In Titz, C., Hasselhorn, M. et al. (Hrsg.): Bildung durch Sprache und Schrift. Band I: Konzepte entwickeln. (S. 262–275), Stuttgart usw.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ostwald, J. & Coquelin, M. (2018). Radikalisierung – Theoriemodelle für die Praxis. forum kriminalprävention, 2, 10–13.

    Google Scholar 

  • Pajares, F. & Schunk, D. H. (2001). Self-beliefs and school success: Self-efficacy, self-concept, and school achievement. In Riding, R. & Rayner, S. (Hrsg.). Perception (S. 239–266). London: Ablex Publishing,

    Google Scholar 

  • Paul, R. & Elder, L. (2013). Critical thinking: Tools for taking charge of your professional and personal life. 2., überarbeitete Auflage. London: Financial Times Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Radicalisation Awareness Network (RAN) (2016a). ‘Empowering and supporting teachers’ ‘Pedagogical role requires time and training’. Abgerufen am 05. September 2018 von https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/about-ran/ran-edu/docs/ran_edu_empowering_and_supporting_teachers_gothenborg_24-25022016_en.pdf.

  • Radicalisation Awareness Network (RAN) (2016b). Manifesto for Education – Empowering Educators and Schools. Abgerufen am 05. September 2018 von https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/docs/manifesto-for-education-empowering-educators-and-schools_en.pdf.

  • Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. J., & Naumann, E. (2009). Quantitative Methoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C., Nienierza, A., Fawzi, N., Riesmeyer, C., & Neumann, K. (2019). Jugend – Medien – Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE) (2013). Propaganda 2.0: Psychological Effects of Right-wing and Islamic Extremist Internet Videos. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2014). It’s teachers’ task, isn’t it? Media literacy mediation at German Schools. The Journal of Media Literacy, 61 (1&2), 44–48.

    Google Scholar 

  • Ribeau, D., Eisner, M. & Nivette, A. (2017). Können gewaltbereite extremistischen Einstellungen vorhergesagt werden? Abgerufen am 16. Juli 2019 von https://jacobsfoundation.org/app/uploads/2017/04/UZHpub_zproso_de.pdf.

  • Roth, H.-J & Wolfgarten, T. (2016). Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot. In Doğmuş, Aysun; Karakașoğlu, Yasemin; Mecheril, Paul (Hrsg.). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 107–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sandars, J. (2009). The use of reflection in medical education: AMEE Guide No. 44. Medical Teacher, 31, 685–695. https://doi.org/10.1080/01421590903050374.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. &. Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–208). LIT Verlag Dr. W. Hopf.

    Google Scholar 

  • Schmitt, J. B., Riesmeyer, C., Ernst, J., Rieger, D., Nienierza, A., … & Roth, H.-J. (2019). Im Fadenkreuz extremistischer Propaganda. Wann Jugendliche Zielgruppe extremistischer Botschaften sind und welche Herausforderungen sich für die pädagogische Praxis ergeben. Praxis der Rechtspsychologie, 1, 67–90.

    Google Scholar 

  • Slater, M. D. (2007). Reinforcing Spirals: The mutual influence of media selectivity and media effects and their impact on individual behavior and social identity. Communication Theory, 17(3), 281–303. https://doi.org/10.1111/j.1468-2885.2007.00296.x.

    Article  Google Scholar 

  • Song, H. D., Koszalka, T. A. & Grabowski, B. (2005). Exploring instructional design factors prompting reflective thinking in young adolescents. Canadian Journal of Learning and Technology, 31(2), 49–68.

    Google Scholar 

  • Sturgis, P., Nick A. & Brunton-Smith, I. (2009). Attitudes over time: The psychology of panel conditioning. In Lynn, P. (Hrsg.). Methodology of Longitudinal Surveys (S. 113–26). Chichester, UK: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, D. (2019). Das “Erwartungsdreieck Evaluation”: Eine Praxisperspektive. Abgerufen am 03. April 2019 von http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/287931/das-erwartungsdreieck-evaluation-eine-praxisperspektive.

  • Zentrum für Islamische Theologie (2016). Forschungswerkstatt Salam Online. Abgerufen am 10. Dezember 2018 von https://www.uni-muenster.de/ZIT/Religionspaedagogik/Projekte/salam-online.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josephine B. Schmitt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, J.B., Wulf, T., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (2020). Die Evaluation eines Präventionsprogramms zur Förderung von Medienkritikfähigkeit: Diskussion und Implikationen. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28538-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics