Skip to main content

Wenn es plötzlich um etwas anderes geht. Rekonstruktion eines Beispiels didaktisch-kommunikativer Praxis der Gegenstandsorientierung im Rahmen schulischer Radikalisierungsprävention

  • Chapter
  • First Online:
Propaganda und Prävention

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Das Kapitel rekonstruiert auf Basis audiovisuellen Datenmaterials ein didaktisch herausforderndes Unterrichtsgespräch zu extremistischer Internetpropaganda . Die ethnomethodologisch orientierte Rekonstruktion zeigt, wie die beteiligte Lehrerin Gegenstandsorientierung kommunikativ herstellt und das Unterrichtsgespräch zum didaktisch gewollten Unterrichtsthema zurückführt. Als Praxis-Beispiel werden von den Rekonstruktionen ausgehend Empfehlungen für didaktische Handeln in der schulischen Radikalisierungsprävention sowie Implikationen für eine entsprechende Didaktik formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das vollstände Transkript der hier untersuchten Gesprächssequenz ist online abrufbar unter https://osf.io/zf3w4/.

  2. 2.

    Der besseren Lesbarkeit halber wurden die Beispiele im Text von Transkriptionszeichen gesäubert.

Literatur

  • Attia, I., Häusler, A., & Shooman, Y. (2014). Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand. 2., korrigierte Aufl. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M. & Vogt, R. (2009). Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. 2., bearbeitete und aktualisiert Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (2012). Die Feinde aus dem Morgenland. Wie die Angst vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet. München: C.H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (2016). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 26. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (2008). Multiperspektivität. Geschichte selber denken. 2. Aufl. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2013). Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum: Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, 94(3), 318–329.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Ottersbach, M. (1999). Der Fundamentalismusverdacht. Einige einleitende Bemerkungen. In: Bukow, W.-D.; Ottersbach, M. (Hrsg.): Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochtonen Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. & Hentges, G. (2006). Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. 2. Korrigierte und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ernst, J. (2016). „AK-47, Perso und dann Munition und Granaten …“ – Wie sollen Pädagog_innen reagieren, wenn Jugendliche verdächtige Äußerungen machen? Erschienen auf ufuq.de. Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Online abrufbar unter http://www.ufuq.de/ak-47-perso-und-dann-munition-und-granaten-wie-sollen-paedagog_innen-reagieren-wenn-jugendliche-verdaechtige-aeusserungen-machen/ (30.6.2018).

  • Garfinkel, H. (1984). Studies in Ethnomethodology. Reprint von 2017. Cambridge: Polity Press and Blackwell Publishing Ltd.

    Google Scholar 

  • Gereluk, D. (2012). Education, Extremism and Terrorism. What should be Taught in Citizenship Education and Why. London und New York: Continuum Books.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2014). Kontroversität. In Sander, W. (Hrsg.). Handbuch politische Bildung. 4. völlig überarbeitete Aufl. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag. S. 266–274.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, D. (Hrsg.) (2015). Deutsche Zustände. Folge 10. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2009). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Felix Meiner Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (2016). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. 4. Aufl. Herausgegeben von Fatke, R. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ernst, J., Schmitt, J.B., Rieger, D., Roth, HJ. (2020). Wenn es plötzlich um etwas anderes geht. Rekonstruktion eines Beispiels didaktisch-kommunikativer Praxis der Gegenstandsorientierung im Rahmen schulischer Radikalisierungsprävention. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28538-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics